Stefan Richter Posted October 16, 2004 Share Posted October 16, 2004 Hallo, ich habe ziemliche Problem mit meinem Cephalotus (Durchmesser ca. 12cm) und meiner Darlingtonia (Schlauchlänge ca. 25, mehrtriebig). Hier mal die beiden schlimmsten Teile abgelichtet. http://www.informatik.fh-wiesbaden.de/~srich001/cephalotus_krug.gif http://www.informatik.fh-wiesbaden.de/~srich001/darlingtonia_schlauch.gif Im Frühjahr habe ich meinen Cephalotus in einen grösseren Topf in reines, lebendes Spaghnum umgetopft, und meine Darlingtonia auch in einen grossen Topf gepflanzt (Durchmesser ca. 20cm). Dort habe ich als Substrat das von Plantarara empfohlene gemischt (70% Weißtorf (fein), 10% Quarzsand (ca. 1 mm), 10% Perligran, 10% Vermiculite (2-3 mm) und etwas lebendes Sphagnum für die Abdeckung). Beide Pflanzen wachsen schon seit 2 Jahren auf der Fensterbank und bekommen ihre verdiente Winerruhe. Nach dem umtopfen haben beide Pflanzen recht lange gebraucht, bis sie wieder wuchsen. Das taten sie aber auch mehr schlecht als recht. Der Cephalotus bekommt recht schnell gelbe Krüge und bildet seit längerem kaum noch grosse aus. Die Darlingonia hat zusätzlich noch weissen Belag auf dem Substrat, bildet noch kleine Schläuche aus, hat sogar etwas Abseits der Haupttriebe zwei kleine Nebentriebe gebildet. Aber am Haupttrieb sind die Schläuche glänzend klebrig im unteren Bereich der Schläuche direkt über dem Substrat. Bitte um Rat, was das sein kann oder ist, wie ich es behandlen soll, und um Erfahrungswerte bzgl. des Substrates das Ihr für diese beiden Pflanzen verwendet. Danke und Gruss Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dr._Greenthumb Posted October 16, 2004 Share Posted October 16, 2004 Hallo Stefan! Habe gerade mal Deine Fotos vergrößert und etwas aufgehellt, trotzdem kann ich nicht genug erkennen. Darlings quälen sich ja immer ziemlich nach dem Umpflanzen, deshalb entfällt es bei mir - noch sind die Töpfe groß genug :-) Wenn ich vorsichtig eine Darling im Frühjahr umpflanze, dann ist sie so geschwächt, dass sie in dem Jahr nicht blüht und zuerst kleinere Schläuche bildet, scheint wohl normal zu sein - sonst sind jedenfalls meine Bedingungen (bis auf die zu hohe Nachttemperatur ideal): Stets über 90% Luft, Kunstlicht, Tagsüber bis 30Grad, kalte und feuchte Füße :-) Am Substrat wird es auch nicht liegen, denke ich. Anstelle von Quarzsand nehme ich halt 10% Lavalite, solle kein großer Unterschied sein. Meine Vermutung: Durch nicht optimale Kulturbedingungen in Verbindung mit dem Umtopfen, hat sich Deine Darling vielleicht Schädlinge gefangen... Sieht fast so aus. Dieses klebrige, glänzende "Zeug" könnten vieleicht die Ausscheidungen von Läusen sein (Blattläuse, Woll- oder Schmierläuse). Eigentlich leben sie ja auf der Pflanze und sollten zu entdecken sein - Vielleicht aber in Deinem Moos, könnte ich mir auch vorstellen. Schaue noch mal genau nach - vielleicht entdeckst Du etwas. Der weiße Belag kann eigentlich nur ein Pilz sein. Mehr Licht, bessere Belüftung schaffen schnell Abhilfe. Fungizide können ebenfalls verwendet werden. Ich verwende Clotrimazol gegen diverse Arten von Schimmelpilzen, auch großflächig. Allerdings streiken Pinguicula - die Epidermis verbrennt! Zu Cephalotus möchte ich nichts sagen - habe erst einen kleinen seit wenigen Monaten. Habe ihn aber bereits zweimal umgepflant - Es geht ihm prima und er wächst schnell, bekommt aber auch eine leichte Düngung. Scheint relativ unempfindlich gegen Umpflanzen zu sein. Grüße Oliver Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now