Hardy Posted October 30, 2003 Share Posted October 30, 2003 Was könnte das sein? Ist ein Wurm, ca. 5 mm lang, transparent, von einem schwarzen Streifen durchzogen und erkennbare Freßklauen an der Vorderseite. Den habe ich per Zufall auf der Oberfläche entdeckt. Verglichen mit meinen filigranen Sonnentau-Jungpflänzchen wirkte der wie ein Monster. Ein paar Minuten später habe ich an der gleichen Stelle noch zwei entdeckt, und mit etwas mehr Licht sah ich überall in der Schale die kleinen Zangen rausgucken und Moos fressen! Das ist eine richtige Invasion! :o Wie bekämpfe ich möglichst schnell diese Mistviecher? Reicht es, Lizetan ins Wasser des Untersetzers zu sprühen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner Gerber Posted October 30, 2003 Share Posted October 30, 2003 ...nun hast du sie auch - die Trauermückenlarven. Nutze mal die Suchfunktion dafür, es ist schon eine Menge hier dazu geschrieben worden. Gruß Werner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hardy Posted October 30, 2003 Author Share Posted October 30, 2003 Diese verdammten Trauermücken nerven. Zum Winter zu werden die richtig produktiv. Man könnte fast meinen, die schlüpfen schon als Fliege aus dem Ei und sind sofort eiablagefähig, so flott geht das. >:( Hab fast vergessen, daß ich eine Flasche Neudomück habe. Das kommt jetzt in hoher Konzentration ins Wasser. Und falls das nicht schnell genug wirkt, muß ich es in dest. Wasser gelöst mit einer Sprühflasche auf der Oberfläche verteilen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Thomas Schümmer Posted October 31, 2003 Share Posted October 31, 2003 Hi! Diese Viecher sind wirklich überflüssig!!!!! Aber meine P. x"weser" freut sich. Es befinden sich heute morgen insgesamt 71 Mücken auf den Blättern: http://mitglied.lycos.de/thomasschuemmer/weser.jpg http://mitglied.lycos.de/thomasschuemmer/weser2.jpg MfG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hardy Posted October 31, 2003 Author Share Posted October 31, 2003 Nach einer dutzendfachen Zwangsumsiedlung in den Mülleimer und einem Oberflächenbombardement mit B- und C-Waffen scheint das Problem unter Kontrolle zu sein, aber drei oder vier Larven waren noch an der Overfläche anzutreffen. Nur bei meiner Dionaea muß ich wohl nochmal bei. Ein paar Tropfen hochprozentiges Neudomück- und Lizetanwasser scheinen das Massengewusel von Milben und Springschwänzen nicht einzudämmen. Ich wüßte gerne mal, wie lange Lizetan braucht, um so ein Viech zu töten. Müssen Stunden sein, denn die krabbeln noch lange Zeit fröhlich über die vergiftete Erde. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner Gerber Posted October 31, 2003 Share Posted October 31, 2003 Soweit ich da informiert bin, lässt sich dieses Problem endgültig nur mit Nützlingen aus der Welt schaffen - den SF-Nematoden; Fadenwürmern, die die Trauermückenlarven zum Fressen gern haben. Da diese Fadenwürmer aber eine begrenzte Lebensdauer haben, ist der Bestellvorgang etwas aufwändig. Zunächst kauft man im Fachhandel das sog. "Bestell-Set Nützlinge gegen Schadinsekten", darauf muß dann auch SF-Nematoden gegen Trauermücken angekreuzt werden. Diese Bestellung wird abgeschickt und man bekommt ein kleines Briefchen zugesandt, das es aber in sich hat - nämlich drei Millionen dieser Killer, die angeblich ausreichen um 6m2 Substrat von diesen Larven zu befreien. Das Beutelchen wird einfach in die entsprechende Menge Gießwasser gegeben, umgerührt und dann wird siegessicher grinsend gewässert. Im letzten Jahr habe ich das erstmalig getestet; der Erfolg war einfach super. Aber von irgendwoher schleppt man sich diese Plage wohl jedes Jahr wieder ein, trotz größter Vorsicht. Vielleicht sollte man bei der Fa. Neudorff nachfragen, ob man nicht ein kostengünstiges, jährliches Abo auf diese Fadenwürmer bekommen kann... ;) Gruß Werner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hardy Posted October 31, 2003 Author Share Posted October 31, 2003 Und die Nematoden sterben dann langsam aus, wenn keine Tiere mehr als Nahrung da sind? Die Trauermückenlarven scheinen allerdings besser auf meine Behandlung anzusprechen als die Spinnmilben, die in Massen auftreten. Ist eine richtige Überbevölkerung - und ich versuche nur, Hungerleid zu lindern. ;D Bei Raubmilben hätte ich Bedenken, ob die überhaupt in den Torf gehen, oder ob sie sich nicht schmutzig machen wollen und lieber auf den Blättern rumhängen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now