Southwind Posted October 18, 2002 Posted October 18, 2002 Hi, :-/ Ich hab Spinnmilben in meinem Hochlandterra . Kann mir jemand sagen was ich dagegen machen kann ? Die Harte Chemische-Keule die Ansgar sehr bevorzugt kann ich leider nicht anwenden da ich noch einen Kleinen Bruder habe . Ich habs schon mal mit einem Low-Mittel versucht das aber denn Droseras und Nepenthes gar nicht gefallen hat. Später laß ich als ich mal draufguckte, dass es auf der Basis von Kalisalzen funktionierte :P . Am liebsten währe mir eine Biologische Lösung, die mir momentan aber noch nicht einfällt . MFG, Felix Förster 8) ( Foerster )
Guest Axel Müller Posted October 24, 2002 Posted October 24, 2002 Hi Felix! Ich hatte leider vor einigen Wochen das selbe Problem und habe die biologische Variante bevorzugt. Habe mir im Fachhandel Raubmilben von Neudorff bestellt und sie ins Terrarium gesetzt, was jedoch leider keinen Erfolg hatte... Leider musste erst mein Heli dran glauben, ehe ich dann schließlich doch die chemische Keule ausgepackt habe: Lizetan PLUS von Bayer Garten... Eines muss man sagen: die Wirkung ist echt hervorragend! Ein zweimaliges Sprühen im Abstand von etwa 4-7 Tagen reicht völlig aus, da der Wirkstoff von den Pflanzen aufgenommen wird und so auch die Milben trifft, die zum Sprühzeitpunkt noch als Ei an der Pflanze kleben und erst später ausschlüpfen. Cephalotus follicularis, Drosera capensis, Drosera roseana, Drosera burmannii, Dionaea muscipula, Utricularia livida, Nepenthes (Hybride) und Pinguicula agnata haben mir das übrigens alle nicht übel genommen und erstrahlen mittlerweile wieder in vollster Schönheit! Wenn Du also wirklich Ruhe haben möchtest, wirst Du wahrscheinlich um die Keule nicht drumrumkommen... Liebe Grüße, Axel
Guest Fabian Fischer Posted October 24, 2002 Posted October 24, 2002 Sers! Hab mir auch Milben eingefangen. Hilft LIZETAN PLUS gegen alle Milbenarten, oder speziell nur gegen Spinnmilben? Ich hab nämlich das Problem, dass ich beim besten Willen die Arten nicht unterscheiden kann, bei der Größe... Bin schon froh, dass ich dieses Gesindel überhaupt entdeckt habe ;)! Wie erkennt man am Blatt, dass man sich die niedlichen Tiere eingefangen hat (eventuell welche Milbenarten?) => Irgendwelche speziellen Muster, Verfärbungen? Würd mich sehr über Milbenhilfe freuen!! Gruß Fabian
Guest Axel Müller Posted October 26, 2002 Posted October 26, 2002 Hallo nochmal! Lizetan PLUS hilft gegen alle Milbenarten. Auch wenn Du kein Gespinst siehst, handelt es sich jedoch trotzdem höchstwahrscheinlich um Spinnmilben. Es empfiehlt sich, nicht zu lange zu warten, sondern direkt tabula rasa zu machen... ;) Liebe Grüße, Axel
Guest Fabian Fischer Posted October 29, 2002 Posted October 29, 2002 Sers! Danke für deine Hilfe. Das Getümmel auf der Unterseite der Blätter hab ich erstmal eliminiert ;). Was ich bei Lizetan Plus von Bayer recht praktisch finde, ist dass man es schon gleich als Spray kaufen kann. Gruß Fabian
Guest H. Wistuba (Account gelöscht) Posted October 30, 2002 Posted October 30, 2002 Hallo Ihr Milbenzüchter ;-) , so praktisch die fertigen Spays sind, so solltet Ihr aber aufpassen, dass Ihr beim Sprühen nicht zu dicht an die Pflanzen herangeht, sonst erzeugt Ihr Frostschäden an den Blättern durch die Verdunstungskälte des Treibmittels ( z.Z. meist Propan/Butan Gemisch ). Hermann Wistuba
Southwind Posted November 2, 2002 Author Posted November 2, 2002 ;D ;D ;D Hab bei uns im Küchenschrank unter der Spüle durch zufall noch ne Flasche vom Bayer Spray gefunden und denn Biestern dann erstmal gründlich eigeheizt . Soweit, so gut eine Frage : Bleiben eigentlich nach dem Sprühen noch für den Menschen giftige rückstände auf dem Topf, dem Torf, oder der Pflanze übrig, wenn diese in der Wohnung oder im Terra steht ? MFG, Felix Förster 8) ( Foerster )
Guest H. Wistuba (Account gelöscht) Posted November 2, 2002 Posted November 2, 2002 Wie sagt schon Parazelsus? Nur die Menge macht, dass ein Ding Gift ist ( oder so ähnlich ). Also keine Panik, wenn einige Microgramm Rückstände auf den Pflanzen oder dem Topf bleiben. Selbst wenn Ihr die Dinger essen würdet, wäret Ihr danach weder krank oder tot. Und Ihr wollt sie doch garnicht essen, oder? Hermann Wistuba
Guest Fabian Fischer Posted November 2, 2002 Posted November 2, 2002 Sers! Hab gestern in einem Orchideenforum die erschreckende Nachricht gelesen, dass sich in einigen Fällen auf LIZETAN von BAYER Resistenzen unter den Milben herausgebildet haben. Hat jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht? Zu den Frostschäden: Die Gefahr für die Pflanzen aus diesem Grund scheint für mich sehr gering zu sein. Um auch die Blattunterseiten besprühen zu können, musste ich zum Teil sehr nah an die Pflanzen ran (bis zu 10cm Nähe), hab aber auch nach einer Woche keine Schäden an den Pflanzen feststellen können. Gruß Fabian
Southwind Posted November 2, 2002 Author Posted November 2, 2002 :o Was für ein Forum war das ? Nen mal die Adresse! :o Das mit den Ressistenzen kommt davon wenn man über einen längeren Zeitraum immer nur ein bisschen Sprüht und die Dosis langsam erhött ! Denn beim ersten mal Sprühen sterben alle Biester die nicht im geringsten immun oder irgendwie resistent dagegen sind. Übrig bleiben alle die sich davor halbwegs Schüzen können z.b. einen Verdickten Panzer haben, oder der Pflanzensaft irgendwie im Maul gefiltert wird, sie halt irgendwie denn Anderen gegenüber gegen dieses Spray überlegen sind . Beim zweiten male Sterben wieder die bei dennen diese Schutzvorrichtung nicht strark genug ausgeprägt ist . Die übrigen Starken kreuzen sich dann und ergeben wiederum eine Generation bei dennen die Milben allesamt mit dieser Vorrichtung ausgestattet sind . Wenn man dann wieder Sprüht geht das dann immer so weiter bis man dann die Supermilbe hat . Dem kann man nur mit extrem Hohen Dosen entgegen wirken . Is halt so wie bei manchen Medikamenten . MFG, Felix Förster 8) ( Foerster )
Guest Fabian Fischer Posted November 2, 2002 Posted November 2, 2002 Sers! Das Resistenzen durch Selektion entstehen weiß ich schon ;)... Nur: Mit höheren oder niedrigeren Dosen hat das nichts zu tun, entweder die Milbe ist durch Mutation resistent oder sie ists eben nicht. Normalerweise kommen solche Mutationen aber sehr selten vor, mich wunderts nur dass ich in letzter Zeit so viel davon gehört habe (z.B.: http://www.orchideenforum.de/archiv.htm , Achtung! Sehr unübersichtlich, etwa in der Mitte, unter der Überschrift "Milbenbefall"). Deshalb wollte ich wissen ob einer von euch auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Vielleicht kommt ja auf uns eine Welle mutierter Milben zu, uhhhh >:(. Vielleicht doch nur eine Halloweenerscheinung ;). Gruß Fabian
Southwind Posted November 2, 2002 Author Posted November 2, 2002 Ich hab mir den Link den du Auf geschrieben hattest dreimal durchgelesen und nix über Ressistente Spinnmilben gefunden :-[ Enweder bin ich ziemlich blöd oder du hast den falschen Link genommen .
Guest Axel Müller Posted November 3, 2002 Posted November 3, 2002 Um auch die Blattunterseiten besprühen zu können, musste ich zum Teil sehr nah an die Pflanzen ran (bis zu 10cm Nähe), hab aber auch nach einer Woche keine Schäden an den Pflanzen feststellen können. Hallo Fabian! Wieso besprühst Du gezielt die Blattunterseiten?! ??? Das ist ja gerade der riesige Vorteil des Lizetan: die Pflanze nimmt die Substanz in ihr Inneres auf - egal, wo Du sie hinsprühst. Dann verteilt sie sich gleichmäßig in der Pflanze und kann so anschließend überall von den saugenden Schädlingen aufgenommen werden. So etwas nennt man "systemische Wirkung". Die Gefahr, Kälteschäden zu erzeugen, ist in dem Fall des gezielten Ansprühens echt zu groß! Wenn Du wirklich bis auf 10 cm rangegangen bist, kannst Du von Glück sagen, dass nix passiert ist. Also für das nächste Mal: mit ausreichend Abstand sprühen und nicht darauf achten, ob die ganze Pflanze benetzt wurde - denn das ist völlig unerheblich! :) Liebe Grüße, Axel
Guest H. Wistuba (Account gelöscht) Posted November 3, 2002 Posted November 3, 2002 Ich habe mal in dem angegebenen Link über die resistenten Spinnmilben nachgesehen. Darin ist lediglich eine VERMUTUNG geäußert worden, dass die Biester wohl resistent geworden seien. Was mich wundert ist, dass Lizetan überhaupt gegen Spinnmilben wirkt ( ich weiß, dass es laut Beschreibung wirken soll ), denn beide Inhaltsstoffe sind keine ausgesprochene Akarizide. Vielleicht spricht sich das immer erst langsam in der jeweiligen Spinnmilbenpopulation rum ;). Spezielles Akarizid ist z.B. Kiron, das es aber nur für kommerzielle Anwender in Literpackungen für VIEL geld gibt :(, außerdem gab es bis vor einigen Jahren Pentac, das sehr gut wirksam war, das aber keine Zulassung mehr hat und auch nirgends mehr zu bekommen ist. Manfred Meyer in Frankfurt hat es geführt und wer sich damals eingedeckt hat, könnte noch einen Vorrat haben. Hermann Wistuba
Guest Fabian Fischer Posted November 3, 2002 Posted November 3, 2002 Sers! Also, da die Seite wirklich SEHR unübersichtlich ist, hab ich den entsprechenden Teil nochmal rauskopiert. Hi Lisa hatte bei mir monatelang Probleme mit Spinnmilben und Thripsen ohne diese wirklich in den Griff zu bekommen. Lizetan half zwar kurzzeitig sehr gut zeigte aber nach einiger Zeit bei den Spinnmilben keine Wirkung mehr. Die Biester waren wohl resistent geworden. Habe jetzt bei mir im Gartencenter von deren "Gifthexe" den Tip mit Pyrethum in Kombination mit Netzschwefel bekommen. Beides biologische Wirkstoffe. Pyrethum tötet saugende Insekten und Netzschwefel deren Brut. Durch den doppelten Wirkstoff vermeidest Du so gut es geht Resistenzbildung und bei mir hat der Schwefel sogar einer durch den Schädlingbefall fortschreitenden Blattfleckenkrankheit vorübergehend Einhalt geboten. Habe jetzt seit circa 2 Monaten keine Befallsanzeichen mehr. Wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg!! Liebe Grüße Oliver Richtig ist, dass es sich hier nur um eine Vermutung handelt. Ich hab solche oder ähnliche Textpassagen wie gesagt aber mittlerweile sehr oft gehört. Würde mich sehr interessieren ob da etwas dran ist. @Axel: Ich hab die Blattunterseiten auch besprüht, weil auf der Spraydose von LIZETAN PLUS steht: Pflanzenspray mit systemischer Wirkung und Kontaktwirkung gegen saugende und beißende Insekten wie [...] Da ich dieses Gewusel auf den Blattunterseiten schnellstens loswerden wollte, hab ich mir gedacht, dass es mit der Kontaktwirkung schlecht aussieht wenn ich von oben einfach draufsprüh. Aber wie gesagt, Frostschäden hab ich bislang keine, zum Glück... @Hermann: Tja, ich kenn mich zwar mit Giften überhaupt nicht aus, ich kann aber nur bestätigen, dass es hilft. keine einzige Spinnmilbe hat sich mehr blicken lassen. Auf der Dose ist auch ausdrücklich die Wirkung gegen Milben erwähnt, sogar mehrfach. Wirkstoffe sind: 0,025% Imidacloprid; 0,05 % Methiocarb. Komisch... ??? Gruß Fabian
Guest H. Wistuba (Account gelöscht) Posted November 3, 2002 Posted November 3, 2002 Es ist zwar richtig, dass Pyrethrum Insekten tötet und auch Netzschwefel vielleicht deren Brut, nur leider sind Spinnmilben keine Insekten, sondern gehören zu den Spinnentieren, deshalb sind auch die meisten Insektizide gegen Spinnmilben wirkungslos. Die beiden in Lizetan enthaltenen Inhaltsstoffe sind zwar hervorragende Insektizide, aber nur sehr schwach gegen Sinnmilben wirksam. Deshalb wurden ja spezielle Akarizide entwickelt. Hermann Wistuba
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now