Motzi Posted June 27, 2002 Posted June 27, 2002 Hallo! Seit geraumer Zeit habe ich grau-schwarzen Schimmel an Heliamphora-Kannen. Ich hatte schon mal gehört, dass es an der Belüftung des Terrariums liegen kann. Dies kann aber fast nicht sein, da es oben offen ist. Die Kannen halten auch nicht sehr lange. Die Pflanze wächst, aber langsam. Was kann ich tun? Gruß Oliver
Guest Andreas Siegler Posted June 28, 2002 Posted June 28, 2002 Servus Oliver! Falls du sie mit Milch gedüngt hast, wäre es möglich dass Rückstände anfangen zu verschimmeln. Aber du müsstest sagen, wo genau sie anfangen zu schimmeln und vor allem wie. Sind es einfach "nur" so kleine Polsterchen, oder werden die Pflanzen richtig braun und matschig? Dass Heliamphora nciht schnell wächst, ist ja bekannt, aber ich glaube, dass es einfach an den Kulturbedingungen liegt. Vermutlich ist es viel zu dunkel, wie hälst du sie denn ( und was für eine Art ist es )? Ich hatte zweimal schimmel an meinen Helis, aber nie viel, sondern nur einmal eben durch Milchrückstände und einaml aus mir nicht bekannten gründen ein kleiner grauer Überzug auf der Innenseite des Nektarhütchens, anscheinend hat der Nektar angefangen zu verschimmel. Hab das dann einfach weggewischt und es ist nicht wieder genkommen. Also gib mal genauere Angaben über die Kulturbedingungen und eine möglichst genaue Beschreibung der Symptome, dann kann der Pflanze vielleicht geholfen werden. Andreas
Motzi Posted June 28, 2002 Author Posted June 28, 2002 Hi, also die Pflanze hat nachmittagssonne. Im großen geschlossenen Terrarium war es Ihr offensichtlich zu warm und die Blätter starben ab. Nun steht die Pflanze etwas luftiger. Die neuen Tüten sehen zunächst "normal" aus. Blüte kommt auch gerade. Nach einer kurzen Weile "gammeln" Sie allerdings vor sich hin. Der Schimmel sieht wie ein Grauschleier bis hin zu schwarze Flecken aus. Ebenso gibt es dunkelrote Flecken, kann aber auch durch das täglich besprühen bedingt sein. Die Tüten welken letzendlich ab. Aufgefallen ist mir allerdings auch, dass die Pflanze auch neue Erde vertragen könnte. Aber ist das jetzt der richtige Zeitpunkt? Vielleicht mache ich bei Gelegenheit mal ein Foto. Danke schonmals. Gruß Oliver
Guest Andreas Siegler Posted June 28, 2002 Posted June 28, 2002 Servus Oliver! Vielleicht haben wir das Problem schon: Kann es sein, dass du sie zu oft besprühst? Ein bis zwei mal am Tag genügt völlig, besonders wenn sie sowieso im Terrarium steht. Man muss der Pflanze immer wieder Zeit geben, dass sie abtrocknen kann. Aber wenn sie nur nachmittags etwas Sonne abbekommt und das noch durchs Fenster, dann ist das sicher auch zu dunkel. Andreas P.S.: Um Heliamphoras Umzutopfen ist nie der richtige Zeitpunkt, da sie darauf sehr empfindlich reagieren, wenn du die Wurzeln beschädigst. Aber gerade wenn eine Blüte kommt würde ich das nciht machen, warte besser damit, bis sie verblüht ist.
Motzi Posted June 30, 2002 Author Posted June 30, 2002 Hi, die Pflanze hatte ich einmal am Tag besprüht. Das es mit Sicherheit auch an den Kulturbedingungen liegt glaube ich schon :-[. Witzigerweise stand die Pflanze vor meinem Umzug noch dunkler und wuchs. Da versteh einer mal die Pflanzenwelt! Nach meinem Umzug in eine andere Wohnung begann der Kampf, für was wo der beste Standort war. Alles ist auf die Reihe gekommen, blos die Heli hats mir übel genommen. >:(. Vielleicht muß ich sie zum nächsten Regio-Treffen eintauschen. Gruß Oliver
Guest Andreas Siegler Posted June 30, 2002 Posted June 30, 2002 Servus! Ist das jetzt nur ein Schmmelbelag oder ist die Pflanze direkt davon betroffen? Ist es möglich, die verschimmelten Teile abzutrennen, vielleicht stecken die ja die neuen Krüge an? Schick bitte mal ein Foto, dann ist das vielleicht einfacher... Andreas
Motzi Posted July 10, 2002 Author Posted July 10, 2002 Hi Andreas, ist das Foto bei Dir angekommen? Gruß Oliver
Thomas Carow Posted July 11, 2002 Posted July 11, 2002 Hi Motzi, ich vermute, das es sich um Rußtau handelt. Es ist ein ungefährlicher Pilz der nicht in's Pflanzengewebe eindringt. Der Pilz wächst ausschließlich auf Blattlausausscheidungen oder den zuckerhaltigen Sekretionen unserer Insectivoren(Sarracenien, Heliamphora und sogar manchmal Dionaea). Ältere Heliamphora (insb. H.nutans), sondern auch an Drüsen die außen an den Schläuchen sitzen die zuckerhaltigen Stoffe ab, auf denen dann der Pilz punktförmig wachsen kann. Der Pilz lässt sich leicht mit einem feuchten Tuch abwischen. Im Freiland taucht der Pilz übrigens auch auf. Sogar auf den Tepuis sind die Helis. von diesem Pilz 'befallen'. Sie werden aber höchstens durch den 'Schattiereffekt' geschädigt. Good growing Thomas
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now