Jump to content

Recommended Posts

Sven Schirner
Posted

Hi @ all,

der Frühling kommt ... und mit ihm die Blattläuse  >:( !

Ich habe bei der Blattlausbekämpfung in den FaQs folgenden Hinweis gefunden (ja, es lohnt sich, gelegentlich mal reinzuschauen  ;)):

Es gibt auch Pflanzenschutzstäbchen, die man einfach in das Substrat steckt; durch ihre systematische Wirkung (d.h. der Wirkstoff wird von den Pflanzen aufgenommen und dort abgelagert) sind sie auch wesentlich ungefährlicher für den Anwender als die Spritzmittel und können auch in der Zimmerkultur verwendet werden.

Ich würde sie gerne bei Sarracenias, Cephalotus und Zwergdroseras einsetzen (wobei ich mir bei den Sarras weniger Gedanken mache) und es würde mich nun interessieren, ob jemand von Euch speziell bei diesen Arten oder aber auch bei anderen Karnivoren mit den Pflanzenschutzstäbchen negative Erfahrungen, also Schädigungen oder Verluste der Pflanzen, gemacht hat.

Ach ja, ich habe die anderen Möglichkeiten der Schädlingsbekämpfung in den übrigen Topics hier gelesen, aber ich halte (neben dem "mechanischen" Vernichten der Blattläuse) die Pflanzenschutzstäbchen für die angenehmste Art, sich der Viecher zu entledigen.

Vielleicht gibt es auch Unterschiede bei den Pflanzenschutzstäbchen der verschiedenen Hersteller und wie steht es mit der Dosierung? - Wie auf den Verpackungen angegeben, oder geringer?

Danke für Eure Antworten im Voraus!

Bye and stay  8)

Vasquez

(An die Moderatoren: Falls ihr zu dem Ergebnis kommt, dass das Thema "Blattlausbekämpfung" langsam genau so nervt, wie die Blattläuse selbst, dann könnt ihr gerne diesen Beitrag sperren und am Ende eine Mitteilung anbringen, dass man mir bitte per Kurzmitteilung antworten soll)

Guest Georg Stach
Posted

Ich hatte vor 2 Jahren mal diese Stäbchen von Paral an Drosera (keine Zwerge), Sarracenia und Dionaea angewendet. Die Blattläuse wurden erfolgreich bekämpft, Probleme gab es nicht.

Ich nehme z.Z. Paral Spray, also die ganze Mixtur in flüssig, nachdem mir die Stäbchen zu teuer wurden. Bei dem Spray ist bei Drosera und (auch Zwergdrosera) mit Blattverformungen und 2wöchigem Wachstumsstillstand zu rechnen, was aber immer noch besser als ein üppiger Lausbestand sein sollte ;)

PS: VIelleicht ist im Forum schon etwas zu diesem Thema, probier auch mal die Suche mit Stichwort "Paral".

  • 3 weeks later...
Posted

Grüß dich Schorsch, ich habe vermutlich auch ein Blattlausproblem an meiner Dionaea, wie hat sie den das  Paral Spray vertragen (ich hab nämlich noch eine Dose von meinen Eltern)

Viele Grüße,

Greg

  • 1 month later...
Guest Georg Stach
Posted

Hi,

An Dionaea habe ich das Mittel noch gar nicht ausprobiert, aber ich denke, es wird nicht weiter schaden. Denn Dionaea ist ja noch etwas hartlaubiger als manch graziler Sonnentau, und bei Sarracenien habe ich gar keine Nebeneffekte festgestellt.

  • 1 month later...
Guest Schlaubstar
Posted

Hallo ... also ich habe irgendwelche Pflanzenschutzstäbchen von Bayer gekauft, und sie bei meiner Drosera capensis (also auch kein Zwerg) verwendet. Am Anfang hatte ich Probleme, weil wenn man das Stäbchen ganz reinsteckt dauert es ewig bis was passiert. Daraufhin habe ich ein halbes Stäbchen (ähnlich wie es auf der Verpackung für Hydrokulturen empfohlen wird) im Gießwasser aufgelöst und die Pflanze(n) damit gegossen. Dummerweise enthalten diese Stäbchen sogar Nitrophoska also Dünger, aber es hat nicht viel gemacht. Die Pflanze hat dann 3 Tage später völlig aufgehört den Klebenektar zu bilden. Dann wurden Teile der älteren Blätter braun. Ich habe dann sowieso die Hälfte der total verlausten Blätter abgeschnitten.

Nach 2 Wochen waren keine Läuse mehr zu sehen, und der Zustand der Pflanze hat sich auch nicht verschlechtert. Also habe ich die Pflanzen (es sind 9 Stück in einem Topf) ausgegraben, und die Erde um die Wurzeln abgewaschen. Dann habe ich sie in ein neues Substrat eingepflanzt (stressig, weil die sau lange Wurzeln bekommen). Aber jetzt steht sie da seit einer Woche, und treibt wie wild. Außerdem hat sie den Klebenektar wieder auf allen Blättern nachgebildet, und sieht extrem fröhlich aus. Soviel mal dazu !

Grüße: Schlaubstar

Martin Brunner
Posted

zur Info:

Es gibt von COMPO auch Pflanzenschutzstäbchen ohne Dünger. Sind im 10er Pack zu haben (Wirkstoff: Dimethoat).

Grüße Panama01

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.