Axel Faix Posted December 13, 2004 Posted December 13, 2004 Hallo, wie man schon aus der Überschrift erkennt, interessiert mich wieviel Watt die stärkste (euch bekannte) Energiesparlampe auf dem Markt hat. Das ganze jedoch mit der Einschränkung, daß die Fassung E27 ist. Ich dachte bis vor einem Jahr das bei 11 Watt Schluss sei, habe dann aber ne 23 Watt Birne gefunden und bin recht zufrieden mit ihr. Naja vielleicht gibts ja was jenseits der 30 Watt. Machts gut. Axel
Dieter Posted December 13, 2004 Posted December 13, 2004 Es gibt eine 30 W Lampe von Megaman (zum Beispiel bei Conrad). Viele Grüße Dieter
Mazze27 Posted December 13, 2004 Posted December 13, 2004 ich meine ich habe mal eine 34W Energiesparlampe gesehen. habe hier irgendwo auf einen link gedrückt und da war si im onlineshop... aber lasst mich jetzt nicht lügen mfg Marcel
Giovanni Schober Posted December 13, 2004 Posted December 13, 2004 Hi, Dies ist wohl die von Dieter beschreibene 30er: http://www.conrad-electronicshop.de/ce_35611.php MfG Giovanni Schober
Christian Janke Posted December 13, 2004 Posted December 13, 2004 hallo Axel. bei deinem Problem kann ich dir nicht weiter helfen, aber wie gehts denn deiner rajah ?? soll die lampe für sie sein ??.
Dieter Posted December 13, 2004 Posted December 13, 2004 Hi,Dies ist wohl die von Dieter beschreibene 30er: http://www.conrad-electronicshop.de/ce_35611.php MfG Giovanni Schober Ja, das ist sie. Ich nutze sie in Kombination mit einer 15 W Pflanzenlampe ebenfalls von Megaman in einem meiner Terrarien. Soweit bin ich sehr zufrieden. Meine Pflanzen anscheinend auch. Viele Grüße Dieter
Martin Reiner Posted December 13, 2004 Posted December 13, 2004 Wie wäre es denn mit satten 75 Watt bei 5000 Kelvin Farbtemperatur? Ursprünglich zwar fürs Fotostudio gedacht, aber "Tageslicht" schadet ja den Pflanzen auch nicht. http://makeashorterlink.com/?D6391540A Martin
Axel Faix Posted December 14, 2004 Author Posted December 14, 2004 Hallo Ich denke ich hol mir mal die 30er. Ich wollte sie als Spot für mein Nepenthes-Nachzuchtbecken benutzen. Ich habe mit ESL eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht, klar können sie nicht mit Nahdl´s mithalten, aber in diesem Wattbereich sind sie bei geringem Abstand zu den Pflanzen ausreichend. @ Martin Die 75er wäre naürlich auch fein, aber dann müsste ich mir noch einen anderen Reflektor holen. Hat jemand von euch mit der 75er schon Erfahrungen gesammelt? "Abmessungen total: Länge 26cm; Durchmesser 7,4cm" mann, mann. @ Christian Meiner Rajah gehts nicht so gut. Als ich das letzte mal daheim war hatte sie übel Thripse und Blattläuse. Ich habe sie jetzt erst mal komplett gesäubert und mit Spruzid flüssig bzw. Lizetan Kombi-granulat behandelt. Bei der Dosierung habe ich mich sehr zurückgehalten.(ich hoffe sie verträgt es) Über all dem Ärger hat sie aber auch einen neuen Trieb gebildet, also ist sie wohl nicht ernsthaft durch die Schädlinge beeinträchtigt. Danke euch für die vielen Antworten, Axel
JanW Posted December 25, 2004 Posted December 25, 2004 Hallo zusammen, in der Tat eine interessante Beleuchtungsalternative. Ich habe mal eine Frage dazu: Braucht man neben der Glühbirne und den hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=27560&item=4344772512 verkauften Teilen noch was für den Betrieb? Wenn nicht, werde ich mir wohl auch 2 extra Lampen ins Terrarium hängen. Viele Grüße, Jan
Martin Hingst Posted December 26, 2004 Posted December 26, 2004 Hallo, ich habe die Megaman 30W schon seit eineinhalb Jahren in Benutzung, war anfangs sehr begeistert (was das Licht angeht bin ich es immer noch), habe inzwischen aber einige negative Erfahrungen bzgl. der Verarbeitung gemacht. Der Keramikkörper, in dem die eigentliche Röhre steckt, wird nämlich nach etwa einem Jahr sehr spröde und die Lampe dann instabil. Bei der ersten wusste ich das noch nicht, hatte sie herausgedreht um den Reflektor zu reinigen, dabei war die Röhre (die man ohnehin nicht anfassen sollte )bei aller Vorsicht schnell zerbrochen. Damals hatte ich das noch auf mein Ungeschick geschoben. Die zweite habe ich jetzt seit auch etwa einem Jahr in Benutzung, fasse sie schon gar nicht mehr an, aber trotzem bröckelt das Keramikmaterial ab und zu ins darunter stehende Becken. Für ne Röhre die mehr als 8000 Stunden brennen soll, ist das eigentlich ein schwaches Bild. Mein Fazit also - lichttechnisch sehr gut, verarbeitungstechnisch eher bedenklich. Vielleicht hat die Firma das inzwischen aber auch in den Griff bekommen? Mein aktueller Favorit ist die Dulux F 36W Kompaktleuchtstoffröhre mit 2800 lumen, gibt es in den Lichtfarben 840, 830, 827. Es handelt sich um eine quasi doppelt gefaltete Röhre mit 22cm Länge und 8 cm Breite. Da die Röhre in einer Ebene gefaltet ist (die Megaman geht über drei Ebenen), lässt sich das Licht ganz gut auf eine Fläche bringen. Leider gibts die nicht als E27 Fassung, man braucht also ein EVG. Das macht die Sache dann leider wieder teurer, obwohl die Röhre selbst mit 12€ nur fast die Hälfte der Megaman kostet. Langzeiterfahrungen habe ich hierzu nocht nicht, aber in den drei Monaten, in denen sie bei mir brennt, habe ich gute Erfahrungen gemacht. Viele Grüße Martin
Martin Reiner Posted December 26, 2004 Posted December 26, 2004 Hallo zusammen,in der Tat eine interessante Beleuchtungsalternative. Ich habe mal eine Frage dazu: Braucht man neben der Glühbirne und den hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=27560&item=4344772512 verkauften Teilen noch was für den Betrieb? Wenn nicht, werde ich mir wohl auch 2 extra Lampen ins Terrarium hängen. Viele Grüße, Jan Hallo Jan, ich habe mir Plastiksockel für 1 (?) Euro beim Conrad geholt, die reichen für ne gewöhnliche Energiesparlampe locker aus, die werden ja nicht so heiß. Netzkabel liegen meist eh irgendwo rum, zur Not scheidet man sich die beim Elektroschrott auf dem Werkstoffhof ab. Ich versiegle die Lampen an der Verbindung Sockel zu Leuchtröhre noch mit Silikon, weil die da nicht dicht sind. Keine Ahnung, ob's was bringt, geschadet hats bisher nicht. Der Nachteil der Lampen ist, dass sie nach ein paar tausend Stunden etwas in der Leistung nachlassen, von meinen beiden alten 23W Birnen (gewöhnliche Dulux EL) ist eine nach ca. 15(?) Monaten ausgefallen. Die beiden jetzigen "Biolight" brennen bisher noch einwandfrei. Bei mir ists halt ne Notlösung, normalerweise wird man mit den Leuchtstoffröhren + Vorschaltgeräte für ein neu einzurichtendes Terraium billiger und optisch schöner fahren. Naja, beim nächsten Terrarium dann ;-) Der Vorteil der zusätzlichen Leuchtstoffröhren/Energiesparlampen ist, dass man sie abends zum Anschauen des Terrariums auch mal schnell für 2 Minuten ankipsen kann, was ja bei der NaHD oder einer Metalldampflampe nicht geht. Zweitens wird die Schattenproblematik eines einzigen Strahlers durch die zuätzlichen Lampen abgemildert. Drittesn wirds tagsüber wärmer im Terraium, was bei mir erwünscht ist. Martin
JanW Posted December 27, 2004 Posted December 27, 2004 @Martin Reiner: Danke für deine sehr hilfreiche Antwort! Hm bei Elektroniksachen bin ich mangels Erfahrung immer etwas vorsichtig... :) Nach Möglichkeit möchte ich nicht beim Arbeiten am Terrarium gegen von mir schlampig konstruierte 220V Leitungen stoßen. ;) @Martin Hingst: Hast Du dir eine fertige Lampe mit den Sockeln und den EVGs gekauft oder gebaut/bauen lassen? Ich würde mich über eine Beschreibung oder ein Bild sehr freuen! Viele Grüße, Jan
Martin Hingst Posted December 27, 2004 Posted December 27, 2004 Hallo Jan, ich habe mir das Leuchtmittel, die Fassung und das EVG bei www.lud.de (Licht und Design) bestellt (nein, ich bekomme keine Provision ;). 8022 Dulux F36W-840 - 12,70 / Stück 61V3 Fassung 2G10 für Dulux F - 7,50 / Stück QT-P136 Osram EVG für 36W Leuchtstofflampen - 34,02 / Stück zumindest das EVG gibt es woanders auch billiger, aber hier hatte ich alles komplett beisammen (außer Kabel und Steckern, da nehm ich Standardware). Anschließen ist ganz einfach und auf dem EVG aufgedruckt. Für den Reflektor habe ich 1mm starkes Alublech zu einer langgestreckten Dachstruktur gebogen und die Fassung drangeschraubt. Die ganze Lampe ist so ca. 23x12x7cm groß und passt gut über kleine Terrarien. Ich habe einige meiner Pflanzen in mini-Terrarien, die ich mir aus kleinen hochkant gestellten Aquarien baue, indem ich die untere Hälfte der offenen Seite mit einer zusätzlichen Glasplatte zuklebe. So habe ich z.B. ein Becken nur für N. ampullaria (40x25x25) oder ein anderes für U. nelumbifolia und humboldtii (30x20x20) und kann so die jew. individuellen Ansprüche der Pflanzen gut berücksichtigen. Allerdings braucht man dafür immer auch mini-Beleuchtungen mit hoher Lichtdichte dafür. Die oben beschr. Lampe beleuchtet eine Fläche von 25x25cm mit ihren 2800 lumen schon ganz ordentlich aus. Fotos würden das ganze noch einfacher erklären, aber ich hab leider weder DigiCam noch Webspace - Viele Grüße Martin
JanW Posted December 27, 2004 Posted December 27, 2004 Wow, vielen Dank für die ausführliche Darstellung! Vielleicht sollte ich mir einfach mal jemanden mit handwerklichen Grundkenntnissen suchen und drauflos basteln. ;) Viele Grüße, Jan
Marc1234 Posted December 28, 2004 Posted December 28, 2004 Hallo :) wollte nicht extra einen neuen Beitrag öffnen und hänge mal meine Frage einfach hinten dran: habe bisher mit Energiesparlampe beleuchtet < Nep. haben keine Kannen gebildet usw. .. jetzt habe ich mir eine günstiges Vorschaltgerät zugelegt und bei dem diesem war eine Osram 640 Kaltlicht mit dabei. Frage: Ist die 640 Cool White Standartlichtfarbe ausreichend oder sollte ich mir doch lieber eine 840 Dreiband oder 940 Vollspektrum zulegen? Gruss Marc
Werner Gerber Posted December 28, 2004 Posted December 28, 2004 @ Martin Hingst Diese Technik mit den hochgestellten Aquarien würde mich brennend interessieren, da ich derzeit nach derselben Methode eines baue. Vielleicht ist es Dir ja doch möglich über einen Bekannten ein paar Bilder zu machen; den Webspace stelle ich gerne zur Verfügung. Gruss Werner
Martin Hingst Posted December 28, 2004 Posted December 28, 2004 Hallo Werner, danke für dein Interesse, ich werde mich mal umhören. Ansonsten versuch ichs mal mit dem Scannen von Analog-Fotos. Wird n paar Tage dauern. Werde dann auch Fotos von der Lampe machen. Solange noch ein paar Beschreibungen: Für z.B. ein 30x20x20-Becken lass ich mir beim Glaser zwei 15x20er Scheiben schneiden. Die eine klebe ich mit Silikon auf die offene Seite des Beckens, so dass dann die eine Hälfte verschlossen ist. Wenn ich das Becken aufstelle, habe ich einen wasserdichten unteren Teil und einen offenen oberen Teil. Die zweite Scheibe wird die Schiebetür für den oberen Teil. Geführt wird sie bei mir von Führungen, die ich am einfachsten aus kleinen zB.2x2cm-Glasplatten (z.B. Abfallstücke vom Glaser) baue. Die Plättchen klebe ich mittig einmal vorne und einmal von hinten auf die Oberkante der unten eingeklebten Scheibe, sodass sie zur Hälfte überstehen. Wenn du die Schiebetür in Frischhaltefolie einpackst und mit Tesa an der späteren Stelle fixierst, lassen sich die Führungen einfacher aufkleben. Nach Erhärten des Klebers kann man die Tür wieder abnehmen, da Silikon auf der Folie nicht klebt. Oben muss nur noch ein kleiner Winkel die Tür halten, die man jetzt seitlich verschieben kann - fertig.
Werner Gerber Posted January 2, 2005 Posted January 2, 2005 Martin Hingst hat mir jetzt Bilder zugesandt, die ich hier einmal präsentiere. Unsere Baumethoden unterscheiden sich wohl nur geringfügig; Martin baut mit Glasteilen und ich mit Metall- und Kunststoffwinkeln. Gruss Werner
Giovanni Schober Posted February 5, 2005 Posted February 5, 2005 Hallo, Nun endlich habe ich sie... Ist wirklich ein wahnsinns Teil! Mein erster Eindruck ist sehr gut. Aufgrund dessen, dass die Lampe nicht so heiß wird wie eine HQI (heiß ist sie dennoch nach spätestens 4h!), kann man sie näher an die Pflanzen schieben, wodurch das Licht im Terrarium wesentlich (!) heller ist als bei einer 70W HQI. Ohne Reflektor geht das ganze natürlich nicht. Hoffentlich werde ich von der nicht enttäuscht. Viele Grüße, Giovanni
Giovanni Schober Posted March 27, 2005 Posted March 27, 2005 Hallo, Ich weiß nicht genau was ich von der Lampe halten soll. Einerseits ist sie beste Voraussetzung damit meine H. heterodoxa x ionasii hübsche Nektarien bildet, andererseits ruft sie bei H. heterodoxa x nutans typische "Lichtmangel-Krüge" hervor. Die heterodoxa x ionasii bildete sogar bessere Schläuche aus als unter HQI. Zwar nicht so groß (wie der Krug ganz links), aber richtig kompakt, gedrungen und geschwungen: Viele Grüße, Giovanni
Guest JensB Posted April 18, 2006 Posted April 18, 2006 Hallo wollte mal den thread wiedererwecken. Zu Zeiten Teurer Strom und Spritpreise ist jeder froh ein paar cent (oder kronen) zu sparen. Wie sind die erfahrungen mit der Megaman 30W? Will mir die auch holen.bzw die Pflanzenlampe von Megaman habe ich schon. Vielleicht könnt ihr ggf auch mal bilder Posten wie ihr die esl verwendet (fensterbank usw) und Pflanzen die darunter wachsen. wäre schön wenn sich noch jemand dafuer interessiert Mvh Jens
Guest Monsterpflanze Posted June 7, 2006 Posted June 7, 2006 Ich weiß nicht, wo ich mein Posting unterbringen soll, also poste ich's einfach mal hier rein! ;-)(ach ja, ich hab die Suche benutzt!) Also folgendes: Nach den unzähligen bewölkten Tagen habe ich mir eine Zusatzbeleuchtung für meine Karnivoren auf dem Fensterbrett überlegt. Schließlich ist mir eingefallen, dass ich noch eine Pflanzenlampe, nämlich einen Spot mit 60W, fürs Schildkröten-Terrarium habe. Kann ich diesen Spot für meine Pflanzen verwenden?
Guest JensB Posted June 7, 2006 Posted June 7, 2006 Ich denke das ist eine Normale gluehbirne oder? Also die sind auf keinen Fall geeignet da die mehr wärme als alles ander Produzieren. Ich hab auf meinen Fensterbrett als zusatzbeleuchtung 2 Esl mit 15 von Megaman. Das jetzt schon seit 3 monaten MVH Jens
Markus 4 Posted June 7, 2006 Posted June 7, 2006 da ich nicht extra ein neues thema anfangen wollte poste ich mal hier rein. könnte mir mal jemand sagen, wie wichtig diese "kelvin" sind und wie viele kelvin eine energiesparlampe haben sollte?
Marcus Vieweg Posted June 7, 2006 Posted June 7, 2006 (edited) Hallo Markus, schau doch bitte unter www.drosophyllum.com nach. Da steht sehr vieles über alle möglichen Lampen drinn! MfG Marcus PS: wenn du wirklich nur die Kelvin willst, es handelt sich dabei um die Lichtfarbe. Am besten kommt man meist mit einem sonnenähnlichen Wert so um die 6500 K Edited June 7, 2006 by Guest
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now