Southwind Posted April 4, 2003 Posted April 4, 2003 Hi, ich betreibe meine beiden Aquarien, nun schon seit geraumer Zeit ( nämlich 20 Minuten ;) ), mit einer selbstgebauten Co² Anlage. ( sind nicht meine Bilder, aber ähnlich und bei mir "blubberts" mehr ) und da wollte ich nun mal fragen, ob es Sinn machen würde, so eine Anlage über einem Terrarium aufzubauen und den Schlauch in das Terrarium zu leiten ? Die Pflanzen würden ja mit dem Co² deutlich besser Wachsen als ohne, oder ? Das Gas würde wohl auch im Terrarium bleiben, weil dieses zu boden sinkt.
Guest Sebastian Hess Posted April 4, 2003 Posted April 4, 2003 Hallo Felix, ich habe seit Dienstag auch endlich eine CO²-Anlage der Marke "Eigenbau" in betrieb. Ich kann bis jetzt wirklich nur Gutes berichten! Die Pflanzen im AQ zeigen höchste Aktivität....Es sammeln sich immer viele O² Bläschen an. Zu den Fleischis: Ich habe vor langer Zeit sowas mal mit anderen Pflanzen versucht und das Resultat war leider negativ. Durch die Kohlensäure wurde das Substrat wohl viel zu sehr angesäuert. Außerdem heißt es ja bei den Aquarianern, dass die Pflanzen selber nachts O² benötigen. Daher weis ich nicht, ob es auf Dauer förderlich für die nicht-aquatischen Pflanzen ist. Meine sind mir damals zumindest eingegangen. Für Aquarien ist das eine tolle Sache (und so günstig mit der alk. Gärung!), aber bei unseren Fleischis würde ich es lassen. Wenns dich vielleicht noch interessiert ein Bild meines Aquariums ;) Viele grüße und bis bald Sebastian PS: Du kannst dich ja mal melden....zum Wissensaustausch auf anderer Ebene! ;)
JanW Posted April 4, 2003 Posted April 4, 2003 Außerdem heißt es ja bei den Aquarianern, dass die Pflanzen selber nachts O² benötigen. Daher weis ich nicht, ob es auf Dauer förderlich für die nicht-aquatischen Pflanzen ist. Meine sind mir damals zumindest eingegangen. Hi Sebastian! Brauchen nicht sämtliche grünen Pflanzen, die tagsüber Photosynthese betreiben, auch nachts Sauerstoff? Die Pflanzen atmen ja auch wie wir, nur tagsüber produzieren sie halt einen größeren Energieüberschuss(Speicherung als Zucker/Stärke) und veratmen wenig, nacht verbrauchen sie dann einen kleinen Teil der gesammelten Energie. Da die Pflanzen wechselwarm sind, ist daher bei den meisten Arten eine Nachtabsenkung gut. Durch die Absenkung der Temperatur sinken auch die Stoffwechselfunktionen, da weniger Energie gebraucht wird. Daher kann die Pflanze dann auch weniger ihrer Vorräte an Energie verbrauchen. Gruß Jan
Guest Sebastian Hess Posted April 5, 2003 Posted April 5, 2003 Hi Jan, ja, genau das meine ich! Ich persönlich sehe aber keinen Grund, meine Fleischis mit CO² zu versorgen. Ich bin der Meinung, wenn die Pflanzen nicht so ordentlich wachsen, hilft auch kein CO². Sie haben sich ja schließlich an die Luft angepasst. Aber Experimente kann man natürlich machen, nur einfach mal so seine Sammlung mit CO² zu vergasen, halte ich für ein bisschen gewagt. Viele Grüße und bis bald (Ich freue mich schon auf Essen! ;)) Sebastian PS: Jan, ich rufe dann ein paar Tage vor der Raritätenbörse mal an, dann klären wir unsere Tauschgeschäfte! :D
Guest Ben Posted April 6, 2003 Posted April 6, 2003 @all Es stimmt schon, dass Pflanzen tagsüber CO² verbrachen und nachts "normal" atmen. Die Photosyntheserate hängt nun von äußeren Faktoren wie dem Licht und dessen Spektrum, der Temperatur und natürlich dem CO²-gehalt ab. Die CO²-konzentration in der Luft beträgt so ca. 0,03%. Wenn du diese jetzt erhöhst kann die Pflanze natürlich mehr Photosynthese betreiben (wenn die anderen Faktoren auch stimmen) und damit auch mehr Energie produzieren. Du solltest die Konzentration allerdings nicht über 0,15% steigern, da du der Pflanze dann durch Übersäuerung schadest. Also sprich lieber täglich mit deinen Pflanzen ;D dadurch erhalten sie dann auch eine erhöhte CO²-konzentration ;)
Guest Helmut Posted April 15, 2003 Posted April 15, 2003 Hi Felix, Du hast zwar recht, daß das CO2 schwerer ist als Luft und zunächst zu Boden sinkt. Aber es gibt da irgendein Prinzip, das besagt, daß sich die zwei Gasgemische (das im Becken und das in der Umgebung) miteinander ausgleichen. Also müßtes Du Dein Becken dicht machen. Ich habe nämlich auch ein Aquarium mit Labyrinthfischen; die müssen Luft atmen. Folglich würden sie an meiner CO2 Anlage ersticken. :-(, tun sie aber nicht. Das heißt Du brauchst viel, und vorallem gleichmäßig verteilt CO2. Mit der Eigenbau CO2-Anlage wirst Du das nicht schaffen, ohne daß die Flasche übergährt und dabei Alkohol in dein Becken gerät. :o Also vorsicht beim Basteln Gruß Helmut
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now