Guest Posted August 7, 2002 Posted August 7, 2002 Hallo Ich würde mir gerne eine solche Lampe kaufen, um für den nächsten Winter gewappnet zu sein. Ich habe auch schon ein Angebot gefunden, habe jedoch ein paar Fragen: Sind 400 Watt für mein Terrarium(1o0x40cm) nicht zu viel? Wenn ja:wo gibt es im Internet Lampen mit weniger Leistung? Bitte schaut euch den Bausatz unter dem Link mal an. Nachdem, was ich im Taublattartikel gelesen habe, ist der Preis sehr gut. Kann ich die Lampe so verwenden, oder sind noch weitere Elemente nötig? http://www.hanfburg.de/store/store.jsp?p_num=11&cat=1&view=2 Vielen Dank Mfg Benni
Guest Posted August 7, 2002 Posted August 7, 2002 ...Ich habe ganz vergessen zu sagen, dass ich damit nicht nur das Terarium , sondern auch die Fläche daneben(insgesamt ca. 5 m²) ausleuchten will.Dann würde die Lampe ja passen...Ich glaube aber, dass es besser ist,wenn ich erstmal mit einer 70 Watt Lampe nur mein Terrarium beleuchte.Hat jemand einen passenden Link?Oder soll ich doch lieber die 400 Watt Lampe aufgrund des günstigen Angebots nehmen?
Lars Melzer Posted August 7, 2002 Posted August 7, 2002 Hallo benni, probiers mal hier: http://www.bitzer.net/rubriken/natrium.html Ich hoffe geholfen zu haben. Gruß Lars
Guest Posted August 7, 2002 Posted August 7, 2002 Danke,aber die 70 Watt-Lampen sind ja mit dem nötigen Zubehör teurer als das 400 Watt Komplettpaket... Es muss soch eine geben, die zumindest nicht mehr kostet. Ich habe mir mal folgendes überlegt: Ich könnte mir doch das 400 Watt Paket für 75 Euro kaufen und bis ich das Zimmer im Keller für die Hochlandarten bekomme, nehme ich eine 70 Watt Lampe für den Schirm...geht das? Mfg Benni
Guest Thomas Steier Posted August 7, 2002 Posted August 7, 2002 Hallo Benni, Ich könnte mir doch das 400 Watt Paket für 75 Euro kaufen und bis ich das Zimmer im Keller für die Hochlandarten bekomme, nehme ich eine 70 Watt Lampe für den Schirm...geht das? Das klappt leider nicht. Bei der Kombination dürfte das Leuchtmittel einmal sehr kurz sehr hell werden - und das war es dann... :( Nochmal in Kurzform: Leuchtmittel und Vorschaltgerät müssen leistungsmäßig zueinander passen (Abweichung maximal +/-15%), sonst stirbt normalerweise eines von beiden. Schau dazu zB mal unter http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=cp-experts-utils;action=display;num=1023274729;start=4 http://www.carnivoren.org/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=cp-experts-utils;action=display;num=1004294617;start=1 BTW - noch etwas, bevor jemand auf die Idee kommt: Gasentladungslampen sind ohne spezielles elektronisches Vorschaltgerät nicht dimmbar. Und für den Preis eines dieser VG bekommt man auch drei Komlettlampen herkömmlicher Bauart in unterschiedlichen Leistungsklassen.
JosefSz Posted August 7, 2002 Posted August 7, 2002 Hallo benni Wieso willst du denn gleich 'ne 400W Lampe? Die haben doch auch 250W Lampen. Die sind ein gutes Mittelding und fressen auch nicht so viel Strom! Meine 250W NaDL von Hanfburg hat mir bislang noch keine richtigen Probleme bereitet(bis auf Missverständnisse), wobei die Qualität, der aus der Tschechischen Rep. stammenden Einzelteile nicht besonders hoch ist (-> billig). Sie leutet bei mir 2-3m² aus und die Heli und Droso wachsen prächtig, genauso wie fast alle Drosera! Ach was würde ich bloß ohne eine NaDL machen...
Guest Posted August 8, 2002 Posted August 8, 2002 Hallo Ich habe mich jetzt auch anders entschieden: Anscheinend ist die 70 Watt Lampe von Blitzer sehr gut.Also werde ich mir diese holen und wenn ich damit gute Erfahrung gemacht habe und ich das Zimmer im Keller für die Nepenthes bekomme, dann hole ich mir mal eine größere.Danke für die viele Hilfe Mfg Benni
Guest Posted August 8, 2002 Posted August 8, 2002 ...achso:eine Frage habe ich doch noch: Auf der Seite steht,dass Lampe ,Zündgerät und Vorschaltgerät zum Betrieb ausreichen..wofür braucht man denn dann einen Kompensationskondensator? Mfg Benni
Guest Andreas Siegler Posted August 8, 2002 Posted August 8, 2002 Servus! Den Kondensator brauchst du, damit der Strom gleichmäßig fließt. Andreas
Guest Posted August 8, 2002 Posted August 8, 2002 Hallo Ist dieser nun nötig oder nicht?Auf der Blitzerseite steht ja nicht, dass man diesen braucht.Wie lange hält denn so eine Lampe, wenn ich sie jeden Tag anhabe?Könnte ich sie vielleicht im Sommer ganz aus lassen?Ich bekomme allerdings nächste Woche eine H.minor.Das Terrarium steht am Ostfenster und bis auf die Seite, von der das Licht kommt,habe ich alle 3 mit Alufolie abgeklebt. Mfg Benni
Guest Posted August 8, 2002 Posted August 8, 2002 Hallo Wenn das stimmt, was im Forum über 70 Watt Natriumdampflampen steht, ist eine 70 Watt Quecksilberdampflampe ja viel besser geeignet. Ich habe sogar schon ein sehr preiswertes Angebot gefunden.
JosefSz Posted August 13, 2002 Posted August 13, 2002 Hi benni Du weist doch sicher, dass der Strom im der Leitung mit 50Hz schwingt. Also sich die Pole alle fünzigstel Sekunden umdrehen und der Strom mal in die eine, danach in die andere Richtung fliest... So, das ergibt dann eine Art endlose Sinuskurve .~°°~..~°°~..~°° So irgendwie swingt die Kurve dann... muss man nicht verstehen! Es geht mir darum, dass der Strom so, und auch nach vielen Transfomationen nicht gleichmäßig fließt und dies evtl. Einzelteile beschädigen könnte. Daher braucht man einen Kompensationkondensator um dies auszugleichen. Bei diesem Bausatz vom Bitzer musst du aber fast alle Kabel und den Reflektor selber besorgen/bauen.
Guest Posted August 16, 2002 Posted August 16, 2002 Hallo Wenn das stimmt, was ich gelesen habe, haben HQI-Lampen bei 70 Watt sehr wohl eine bessere Lichtausbeute, da Natriumdampflampe erst ab 250 Watt richtig effektiv arbeiten. Mfg Benni
Guest Thomas Steier Posted August 16, 2002 Posted August 16, 2002 Hallo Benni, Du bringst hier etwas durcheinander: HQI-Leuchten sind Halogen-Metalldampf-Lampen, die normalen Quecksilberdampflampen laufen unter der Bezeichnung HQL (zumindest bei Osram, andere Hersteller verwenden andere Kürzel. Zur Ausbeute: HQL: 3000 lm bei 80 W (Osram HQL 80 de luxe) HQI: 4900 lm bei 73 W (Osram HQI-E 70/NDL) NaHD: 6500 lm bei 70 W (Osram NAV-T 70/Super)
Joachim Danz Posted August 18, 2002 Posted August 18, 2002 Hallo, die moderneren Keramik HCI-Brenner OSRAM HCI-TS70NDL geben laut Hersteller 5700lm ab. Entscheidender als die absolute Lichtmenge ist jedoch die Spektrale Verteilung, die zu den Bedürfnissen der kultivierten Pflanzen passen sollte. Joachim P.S.: Ein Kompensationskondensator dient dazu, daß Strom und Spannung im Stromnetz in Phase sind und so unnötige Blindströme vermieden werden. Für den Brenner selber ändert sich dadurch nichts. Die obigen Beiträge zu diesem Bauteil sollten nicht ernst genommen werden, sie sind unter dem Kapitle Lustiges zu verbuchen...
Christian Carle Posted September 14, 2002 Posted September 14, 2002 ???Hi, ich habe von einem Typ Natriumdampflampe gehört der mehr Blauanteil hat als herkömmliche. Auch hier im Forum hab ich davon schon gelesen. Welcher Typ Lampe ist das genau? Meine Recherche beiOsram ergab, das sie solche Lampen nicht mehr herstellen. Gibt es sie auch von anderen Herstellern (z.B. Phillips) und in 70W-Ausführung? Gruß H@c
Guest Jan Strohbach Posted September 15, 2002 Posted September 15, 2002 Hallo, es gibt von Philips ein SDW-T Leuchtmittel mit 100W. Dabei handelt es sich um eine Natriumhochdruckdampflampe mit erhöhtem Blauanteil. Ich verwende schon seit einiger Zeit solche Leuchtmittel und bin recht zufrieden damit. Jan
Benjamin Stallmach Posted September 15, 2002 Posted September 15, 2002 Hi Ich hätt da mal ne Frage: Wieviel Quadratmeter Fläche kann man eigentlich mit einer 70Watt Lampe ausreichend beleuchten??? Ich habe einige einfache Droseras, Sarras und Nepenthes. Ich würde nämlich gerne alle Pflanzen mit einer Lampe versorgen. Besten Dank schonmal Benjamin
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now