Guest Andreas Siegler Posted March 19, 2002 Posted March 19, 2002 Servus! Ich habe mir gedacht, da Glas ja einen gewissen Teil des Lichtes filtert, wäre es sinnvoller, die NaHDL gleich ohne Glasabtrennung ins Terrarium zu integrieren. Ist zwar sicher mit Wärmezunahme verbunden, aber das sollte nicht unbedingt ein großes Problem sein. Jetzt meine Frage: Kann man die Fassung der Lampe irgendiwe Wasser-/Feutigkeitsdicht machen? Weil ein Kurzer in ner NaHDL wäre sicher etwas "unpraktisch". Bin nicht so der Experte, was sowas angeht, deshalb würde mich eure Meinung dazu ( oder besser noch Erfahrungen ) interessieren. Habt ihr auch schon sowas gemacht, oder wo sind da Probleme? Danke schon mal im Voraus! Andreas P.S.: Ich habe so eine Lampe, wo das Vorspanngerät und die Fassung/Reflektor separat sind, also nicht so ein riesen Kasten.
Guest Thomas Steier Posted March 20, 2002 Posted March 20, 2002 Hallo Andreas, die Idee ist nicht schlecht, allerdings wird dieAbdichtung wohl wirklich ein Problem werden. Ich hab mal in einigen Katalogen (Fröschl usw) geblättert, aber nirgends scheint es Fassungen zugeben, die wasserdicht und hochspannungsfest sind. Das einzige wären EX-geschützte Ausführungen, aber die sind a)schweineteuer und b)auch wieder komplett glasgekapselt :( Die Birne mit Silikon einkleben, dürfte auch problematisch werden: beim Abbinden des Silikons wird Essigsäure frei, die dürfte zumindest für die Zündspannung leitend sein. Anderer Vorschlag: auf irgendeiner Aquaristik-HP (die URL finde ich leider nicht mehr) war mal ein Diagramm zur Lichtdurchlässigkeit verschiedener Materialien. Demzufolge war Acrylglas (kein farbloses Polystyrol) in dem für die Fotosynthese wichtigen Bereich weniger absorbierend als normales Fensterglas. Eventuell könnte man die Deckscheibe des Terrariums ja aus Acryl basteln oder ein entsprechendes Fenster einbauen ??? Ich weiß nur nicht, inwieweit die von der Lampe abgestrahlte Wärme problematisch werden kann.
Guest Lukas Reiter Posted March 20, 2002 Posted March 20, 2002 falls es es um den uv-anteil geht müsstest du eine abdeckung aus quarz nehmen (ziemlich teuer). da geht am meisten uv durch.
Guest Andreas Siegler Posted March 20, 2002 Posted March 20, 2002 Servus! Naja, so was in der Richtung habe ich mir schon gedacht... Und wenn man einfach ein Stück Gummi ( z.B: aus nem Auto- oder Traktorschlauch ) auf die entsprechende Größe schneidet, und VOR die Fassung klebt? Dass man die Fassung an sich an allen Stellen abdichtet und vorne bei der Birne dann dieses Gummiteil drangeklebt. Sollte doch an sich funktionieren, wäre nur noch die Frage mit der Erwärmung, ob da vielleicht das Gummi schmilzt... Andreas
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now