Pascher Posted June 15, 2022 Share Posted June 15, 2022 Hallo, Nachdem ich in die Alpen gezogen bin und mein großes Moorbeet auflösen musste habe ich mich entschlossen auch auf 1650 Meter nicht darauf zu verzichten. Auch wenn hier das Fettkraut an jedem Weg in Massen wächst wollte ich etwas davon kultivieren. Es ist jetzt ca. 18 Monate schon in meinem Gartenbrunnen. Die Pflanzen habe ich von einer Parkplatz Baustelle. Die Pflanze wären dort eh verschüttet worden. Es blüht und wächst ordentlich. Nur der Moosteppich etwas länger. Den die weisen Steine gefallen mir nicht so gut zu dem grünen Lofoten Stein. Der Brunnen ist im Winter komplett gefroren und war diesen Winter von mitte Oktober bis Ende April unter Schnee. 13 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted June 15, 2022 Share Posted June 15, 2022 Schaut gut aus! Wenn die Samen reif sind über die Fläche ausstreuen, oder auch nur ausfallen lassen. Bin gespannt wie das in 2-3 Jahren aussieht. bg MM Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted June 15, 2022 Share Posted June 15, 2022 (edited) Moin, bei meinem Moorbeet handelt es sich um ein klassisches Moorbeet mit ca. 10qm Fläche, das vor zwei Jahren angelegt wurde und um ein stetig wachsendes Patchworkbeet mit vielen 90l Kübeln ca. 1 Jahr alt oder jünger. Danke für die Inspiration des Patchworkmoorbeets an unseren Partisanengärnter Das Patchworkmoorbeet hat mittlerweile wohl auch 10qm und wird im Gegensatz zum klassischen Beet nie mit einem Vogelschutz versehen. Den Vogelschutz für das klassische Beet baue ich immer aus schön biegsamen Haselnussschösslingen unserer Hecke und einem Netz. Das steht dann zur Nistzeit der Amseln (März - Ende Mai). Wässern kann ich es nach Bedarf bei Regen über die zu sehenden Schläuche, die an zwei Fallrohren des Hause hängen. Werden sie nicht benötigt, dann kommen Stopfen drauf und sie verschwinden in einem 100er Rohr unter dem Rasen. Der Zugang befindet sich unter dem Holzstück, welches auf dem zweiten Bild zu sehen ist. Das schöne ist, dass man vom Schlafzimmer direkt einen Blick auf das Ganze hat. P.S. Damit es nicht so langweilig wird: Wer findet die S. flava "Goldie" Edited June 15, 2022 by Dose Quiz :-) 17 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted June 15, 2022 Share Posted June 15, 2022 (edited) Schaut toll aus, Schön wenn man so viel Platz hat. .. Ist das die "Goldie" ? P Edited June 15, 2022 by Tom.N Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted June 15, 2022 Share Posted June 15, 2022 Bingo Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted June 18, 2022 Share Posted June 18, 2022 Guten Morgen bin echt angefixt von euren, teilweise gigantischen (vor allem auf mein eigenes mobiles "Moorbeet" bezogen), megaschönen Moorbeete. Ich habe schon richtig Spaß an meinem Minimoorkübel (30x30cm), vieleicht ist es besser für meine Familie dass ich/wir keinen Garten haben. Gruß Sascha 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted June 20, 2022 Share Posted June 20, 2022 (edited) Nachtrag: Gestern regnete es sehr viel und später kam die Sonne raus. Aus dem „Moorauge“, der Froschkinderstube, waren mittlerweile viele kleine Frösche unterwegs, um sich ein neues Zuhause zu suchen. Darauf hin drehten die Amseln noch einmal unerwartet auf und bedienten sich reichlich an den Kleinen und dem Spaghnum. Wie bekannt wurden dabei die Übergänge von freier Torffläche zu Moospolster besonders rabiat behandelt. Nachdem ich innerhalb weniger Stunden eine 60x40x 8cm Wanne voll mit herausgerissenem Spaghnum eingesammelt hatte und ein weiterer Teil als Nistmaterial im Schnabel davon flog, musste ich die Notbremse reißen. Selbst die Schale voll Moos wurde nicht als Friedensangebot angenommen. Nun ist wieder Ruhe. P.S. Hinten im Bild sieht man die Schale, die zuvor voll war. Das meiste Moos habe ich verarbeitet und der Rest ist für die Banausen. Edited June 20, 2022 by Dose 4 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted June 20, 2022 Share Posted June 20, 2022 Hi schade fürs schöne Moorbeet, ich find es wirkt aber trotzdem noch irgendwie "natürlich" , könnte an dem Ästen liegen die du als Stützen verwendet hast VG Sascha Link to comment Share on other sites More sharing options...
LeNoX2Kx Posted July 4, 2022 Share Posted July 4, 2022 Mein Moorkübel im März ungefähr angesetzt Mit Drosera. Anglica D. muscipula - Dracula FAKE D. muscipula - Long Petiole S. oreophila var. ornata - MK O7, Sand Mountain und 2 D. muscipula ausm Baumarkt 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
H_andreas Posted April 11 Share Posted April 11 (edited) Hallo Zusammen, ich habe meinen Vorgarten neu angelegt und realisiere dabei auch ein kleines Moorbeet. Nun habe ich dazu eine Frage. Verdunstet bei euch das Wasser auch so schnell, oder ist meine Folie kaputt gegangen? Das Moorbeet habe ich im letzten Jahr realisiert und wollte jetzt Pflanzen bestellen und einsetzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bis vor kurzem das gesamte Beet unter Wasser stand und in den letzten trockenen, sonnenreichen und windigen Tagen ca. 10cm Wasser verdunstet ist. Ist das bei euch teilweiße auch so massiv?? Das Moor steht von ca. 8-16Uhr in der Sonne. Grüße Andreas Edited April 11 by H_andreas 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 11 Share Posted April 11 Hallo Andreas, die oberen zehn, fünfzehn Zentimeter verdunsten meist sehr schnell! Wenn das Wasser dann weiter sinkt, wird dieser Prozess oft mehr und mehr verlangsamt. Ich habe gerade auch einen Moorkübel, bei dem das momentan ganz schnell geht, auch wie bei dir fast in Tagesfrist. Wenn aber das Wasser nachdem du mal bepflanzt hast, zehn bis fünfzehn Zentimeter unter deinen Pflanzen steht, so knapp über Wasserspeicherhöhe. dann ist das völlig ok. Falls der Torf nass ist, saugt er das Wasser hoch. Das Folgende hat jetzt mit deiner Frage nichts zu tun: Bei den Steinen, nur zur Sicherheit: Bist du sicher, dass sie kalkfrei sind (z. B. Probe mit Essigessenz)? Was ist das für Erde außerhalb deines Moorbeets? Falls sie nicht auch sauer ist wie der Torf: Ist gewährleistet, dass es die nicht bei Starkregen ins Moorbeet schwemmen kann? Grüße Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
H_andreas Posted April 14 Share Posted April 14 Danke für deine Antwort, dann passt soweit ja alles. Den Essigtest kannt ich nocht nicht, werde ich jedoch am Wochenende durchführen. Die Steine sind größtenteils nach außen abfallend gelegt. Man erkennt es auf den Fotos fast nicht, aber das umliegende Beet liegt etwas tiefer, als das Moorbeet. Somit läuft das überschüssige Wasser nach vorne aus dem Moorbeet zur Erika. Grüße Andras Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now