Christian Rudat Posted July 2, 2006 Share Posted July 2, 2006 Hallo, da sich dieser thread schon zu einer Art Dauerbrenner entwickelt hat und inzwischen auch viele schöne Moorbeete gezeigt werden, die als gute Anregung für den eigenen Bau dienen können, habe ich das Topic jetzt mal oben festgehalten. Und jetzt bitte noch mehr Moorbeetbilder.... :-) Viele Grüße, Christian P.S. Ich habe gesehen, dass schon wieder viele Bilder abhanden gekommen sind. Wäre schön, wenn diejenigen sie wieder neu einstellen könnten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted July 10, 2006 Share Posted July 10, 2006 (edited) Stefan's Moorbeettopf am 10. Juli 2006 Ist zwar kein Moorbeet, aber ich meine ich kanns dennoch hier rein posten, da es passen könnte. Man könnte es ja unter "kleines Minimoorbeet" laufen lassen^^. Ich denk nächstes Jahr wirds größer, der Topf wird dann net mehr reichen. Und die S. hybride inner Mitte muss ich dann wohl auch mal teilen... Mal schauen Dennoch viel Spaß. MfG, Stefan. Edited July 10, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Stefan Sengpiel Posted July 14, 2006 Share Posted July 14, 2006 Hallo zusammen, hier einmal ein paar Fotos vom Moorbeet, die vielleicht etwas ungewöhnlicher sind: - Drosera rotundifolia und anglica erobern einen Baumstumpf, der seinerseits wieder eine Sarracenia und einen Farn beherbergt. - Darlingtonia californica wuchern wie verrückt: Sowohl im Halbschatten wie in der prallen Sonne. Allerdings werden die Schläuche im Schatten deutlich größer. - D nitidula leucostigme blüht - Meine "Exotenecke": Diverse Heliamphora, eine Nepenthes hybride, U. reniformis - Ausser Konkurrenz dann noch zwei Fotos meines Granatapfelbaumes und einer Mimose Beste Grüsse Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eva B. Posted July 30, 2006 Share Posted July 30, 2006 (edited) Hallo, anbei ein paar Bilder von meinem Moorbeet. Es ist jetzt 1 Jahr alt und ca. 1,50 x 2m groß: 1. Gesamtansicht 2. Flava-Gruppe 3. Sarra Hybride 4. P. grandiflora Gruppe Weitere Bilder siehe hier: http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=9384&page=1 Gruß Eva Edited April 2, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Robert Schiewe Posted November 2, 2006 Share Posted November 2, 2006 @Stefan Sengpiel Ich dachte immer das Pygmaedrosera (D. nitidula) nicht für das Moorbeet geeignet sind, wachsen die denn wirklich gut, dann muss ich das auch mal mit meinen D. nitidula machen... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Straubmüller Posted November 2, 2006 Author Share Posted November 2, 2006 (edited) Stefan hat einen Wärmebonus, den wir hier in Deutschland nicht haben (ja gibts denn das, lumpige, ekelige 2°C auf dem Thermometer! Verdammt der Winter kommt:evil: Ich glaub Frost hat Stefans Moorbeet noch nie gesehen! Edited November 2, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest JensB Posted November 3, 2006 Share Posted November 3, 2006 ja gibts denn das, lumpige, ekelige 2°C auf dem Thermometer! Verdammt der Winter kommt Haha 2°C das is doch nichts. Schau mal bei uns -5°C und schneesturm Heute Nacht waren es sogar -8°C Alles Was da so weiss umherfliegt ist ist Logischerweise Schnee Gruesse Jens Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Rupp Posted November 3, 2006 Share Posted November 3, 2006 Schönes Wetter hast du da Jens, einfach klasse. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Christian T Posted November 6, 2006 Share Posted November 6, 2006 So, besser spät als nie. Hier ein paar Bilder von meinem Moorbeet. Im Frühling kommen noch Bilder mit Blühenden Orchideen und Beinbrech. Hoffe das Bilderhochladen klappt Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Straubmüller Posted May 29, 2007 Author Share Posted May 29, 2007 Mahlzeit! Wollte mal in Erinnerung rufen das es hier einen Thread gibt wo man Builder von seinem Moorbeet posten kann:-D Nicht das der hier ausstirbt:lol: Wollte euch neue Bilder von meinem Beet nicht vorenthalten! Und für alle die beim regiotreff BW dabei waren - ohne störendes Vogelnetz! Gesamtansicht (vorne links flava "Maxima" mit 19 Blüten!) D. rotundifolia hat sich prima über Samen vermehrt: Ein kleines Blütenmeer (S. purpurea) D. binata "dichotoma" S. psittacina mit ø25cm! S. oreophylla: P. grandiflora: Projekt bei meinem Kumpel: Ein neues Moorbeet! Gruß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carsten Paul Posted May 29, 2007 Share Posted May 29, 2007 Mahlzeit!Wollte euch neue Bilder von meinem Beet nicht vorenthalten! Und für alle die beim regiotreff BW dabei waren - ohne störendes Vogelnetz! Na ja, soooo stöhrend war das Vorgelnetz ja nicht (wenn man sich sehr klein gemacht hat um drunter druchschauen zu können ) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eike Matthias Wacker Posted July 1, 2007 Share Posted July 1, 2007 Hallo, so, es ist wohl Zeit, dass ich mal meine kleines experimetelles Moorbeet zeige. Ich habe es erst anfang April angelegt und es ist schon randvoll gepflanzt, deshalb hoffe ich das ich bald genug Geld für ein großes Beet habe. Aber jetzt die Bilder: Gruß Eike Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carnivorced1887 Posted July 4, 2007 Share Posted July 4, 2007 schick, aber ich würde mit dem Gras aufpassen. Das kann sich ganz schnell im Moorbeet ausbreiten. Einfach ein paar Steine oder Schretter drum packen und das Problem ist behoben. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eike Matthias Wacker Posted July 4, 2007 Share Posted July 4, 2007 Hallo, das Gras hällt sich in grenzen. Ich fahr da ja auch mal mit dem Rasenmäher dran vorbei. Gruß Eike Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas G Posted July 11, 2007 Share Posted July 11, 2007 (edited) Hallo, anbei einige Fotos aus dem Moorbeet, das ich letztes Jahr im Garten meiner Eltern angelegt habe. Der Frosch bewohnt den angrenzenden Gartenteich ;-). Viel Spaß Thomas. Edited July 12, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted July 11, 2007 Share Posted July 11, 2007 Hallo, Sieht echt toll aus, dein Moorbeet! :-P :shock: Sehe ich das richtig, dass an der Stelle an der der Frosch sitzt eine Aldrovanda aus dem Wasser ragt? Mit freundlichen Grüßen, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Straubmüller Posted July 11, 2007 Author Share Posted July 11, 2007 Wollte nur mal anmerken das es einen Thread "Zeigt her euer Moorbeet gibt" unter Kulturformen und Methoden. Wäre doch schade wenn der Thread aussterben würde! Nettes Beet übrigens:-D Gruß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas G Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 (edited) Hallo, nein, das ist keine Aldrovanda, sondern ein Tannenwedel. Im Teich sind keine Carnivoren - außer einem Stück U.intermedia, das ich aber nie wieder gesehen habe. Den Moorbeet Thread habe ich tatsächlich vergessen; evtl. kann ein Administrator diesen Beitrag umsetzen? Hiermit geschehen. Gruss, Christian R. Gruß Thomas. Edited July 12, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Peter Hederich Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 Hallo Thomas. Sehr nettes Beet. Du hast in einer Ecke des Beets eine Darlingtonia mit weissen Steinen eingegrenzt. Gibts dafür einen bestimmten Grund, oder hast du das nur aus optischen Gründen gemacht? PS.: Ich beneide euch alle für eure Moorbeete. Hab leider nur einen Balkon:cry: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas G Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 @Peter, Der Bereich, in dem die Darlingtonia steht, ist gleichzeitig die "Sphagnumanzuchtzone". Damit ich ein möglichst dickes Polster erhalte und das Moos nicht ganz unkontrolliert nach rechts und links wuchert, habe ich die Zone mit Steinen abgegrenzt. In den kleineren Abgrenzungen hinten sind verschiedene Samen ausgesäht. Wenn der Balkon viel Sonne hat, könntest du ein schwimmendes Beet in einem Kübel anlegen, das sieht auch sehr schön aus ... . Gruß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Peter Hederich Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 @Thomas. Ich habe meine Pflanzen überwiegend in Kübeln. Aber was meinst du mit "schwimmend"? MfG Peter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas G Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 Ich meine ein schwimmendes Beet. Irgendwo gab es hier mal einen Thread mit einer Bauanleitung. fertig sieht das so aus (gesehen als Schaubepflanzung von Thomas Carow auf der EEE 2006): Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Rudat Posted July 27, 2007 Share Posted July 27, 2007 Hallo miteinander, ich werde diesen thread in ca. 2 Wochen aufräumen und alle Artikel löschen, in denen die Bilder nicht mehr sichtbar sind (inkl. dazugehöriger Antworten). Bitte schaut Euch Eure Beiträge an und prüft, ob Eure Bilder eventuell durch Änderungen auf Euren Servern oder durch Zeitablauf bei Filesharing-Seiten nicht mehr sichtbar sind. Es wäre natürlich schöner, wenn diese wiederhergestellt werden würden, als dass Eure gesamten Beiträge verschwinden. Benutzt auch die Upload-Funktion des Forums. Viele Grüße Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dominik K. Posted July 28, 2007 Share Posted July 28, 2007 So, jetzt sollte ich mit meinen Pics doch fast auch mal etwas angeben, oder? Stand: Juni 2007 Großes Biotop: gebaut Sommer 2005 Kleines Biotop: gebaut Sommer 2004 Link to comment Share on other sites More sharing options...
S.purppurea Posted July 29, 2007 Share Posted July 29, 2007 Sehr schönes Moorbeet Dominik.:lol: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now