Jump to content

Eingerichtete Terrarien


Julia Rohlfing

Recommended Posts

Lukas Kreusch

Hi!

Danke ;)ja P. x tina vermehrt sich wie blöde. Werd die aber so lange weitervermehren bis das Becken voll ist ^^

Mensch Bulf das ist ja n richtiges Hitechbecken! Wieviele Stunden Arbeit stecken denn da bis jetzt drinn?

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Kann man pauschal so gar nicht beanworten, da ich immer ein bischen dran rumgewerkelt habe wo das Ding ja schon stand. Geschätzt: 50 -70 Stunden.

ich find in deinem Terra die Bepflanzung der Rückwand klasse.....

Edited by Bulf
Link to comment
Share on other sites

Hi!

Schönes Terra hast du da Bulf! Sind das 2 Kannenpflanzen ganz oben links? Ich meine an der rechten eine Kanne zu erkennen :thumbsup: Die haben nämlich nen ganz schön lange "Stamm"

Link to comment
Share on other sites

Marco Ebert

Ja würd ich auf Anhieb auch sagen. Ich wollte mir in naher Zukunft auch ein Terrarium einrichten. Hab da einen bekannten, der mir die Glasscheiben dazu liefern würde. Was brauche ich denn da so um zum Beispiel Nepenthes (vorrangig kleinere Arten oder Tiefland) drin zu halten? Antworten an gacko28@gmx.de , das artet in einem reinen Bilderthread sonst zu arg aus wenn ich hier jetzt dauernd Fragen stelle.

Gruß Marco

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

So ich habe mir jetzt auch ein Terra eingerichtet und wollte es mal vorführen. Was mir selbst noch nicht so gefällt ist, dass es etwas kahl ist (Drosera kommen noch). Wie bekommt ihr so einen flauschigen Bodenbewuchs hin? Und was könnte ich mit den Seiten bzw. dem Hintergrund machen?

post-2246-1274970254,8334_thumb.jpg

post-2246-1274970287,2245_thumb.jpg

Link to comment
Share on other sites

Ja, hab ich auch schon gelesen. Meine anderen stehen auch draußen, aber die gedeiht da ganz gut. Wollte auch schon blühen etc...

Zu den anderen Fragen irgendwelche Vorschläge?

Link to comment
Share on other sites

Gordon Shumway

Flauschigen Bewuchs kriegst du am besten mit Sphagnum und Wasserschläuchen wie U. sandersonii und U. livida hin.

Das dauert allerdings ein paar Monate, bis du eine geschlossene Decke hast.

Alternativ kannst du auch anderes Moos sammeln un reinlegen, aber das kommt teilweise mit den Bedingungen nicht klar.

Seiten und Rückwand könntest du mit Kork- oder Xaximplatten verkleiden, das geht nachträglich noch halbwegs.

Hättest du früher drangedacht, hättest du dir eine Rückwand aus Styrodur usw. basteln können.

Empfehlen würd ich dir auch noch die ein oder andere Nepenthes, für die sind solche Terras eigentlich optimal!

Edited by Gordon Shumway
Link to comment
Share on other sites

Spaghnum hab ich dadrin bzw in dem Becher weil ich noch etwas budeln musste. Styroporverkleidung hatte ich vorher, sah gräßich aus. Die sandersonii ist ja auch links in der Ecke bloß die will den Boden gar nicht flauschig machen hab ich das Gefühl, die vegetiert da so rum xD. Vielleicht hol ich mir noch eine kleine Miniorchidee, könnte aber knapp mit dem Platz werden.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hi Leute

Auch mal wieder ein aktuelles Bild von meinem Glaskasten. Es hat sich dieses Jahr einiges verändert. Mehr Bilder (und Platz zum diskutieren und kritisieren) findet ihr übrigens hier.

Viele Grüße

Stefan

post-83-1275737609,3745_thumb.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Ich muss zugeben, fliegenfresser, ich steh auf das Wassereinfüllrohr !!!!

Herrlich !!! Ganz im Ernst.

Nepenthes im Terra:

Hab die Erfahrung gemacht, daß sie die vorhandenen Kannen schnell verlieren, dann bestimmt 6-12 Monate keine neuen bilden um dann wie blöd alles zuzuwuchern.

Edited by Bulf
Link to comment
Share on other sites

fliegenfresser

Hat doch was, der schlichte gelbe Schlauch. =)

Ich dachte Nepenthes mögen eher eine höhere Luftfeuchtigkeit, die ist doch im Terrarium gegeben, oder? Ich lass Sie erstmal drin und gucke, wie sie sich entwickelt... Aber danke für den Hinweis!

.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo,

bevor ich mein Terrarium zum Verkauf anbiete, möchte ich es mal hier auf der Terrariumseite vorstellen:

Abmessungen: 100 x 50 x 60 cm

Beleuchtung: 4 x T5 / 39Watt LSR 840 und 865; ESL 23Watt 865

Nebler: Dragon magic Fog, 2,6 Liter, max. 260 ml/h einstellbar

Bodengrund: Seramis

Hygrometer/Thermometer: Passatore digital, LF-Abweichung max. 1%

Bewohner: Hochland-Nepenthes und Heliamphora

post-2447-090246900 1286524347_thumb.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo Leute!

Habe mein Terrarium jetzt fertig. Ohne Blähton sah es etwas trist aus. Die vielen Kratzer und trüben Stellen verstärkten den Effekt noch.

Also ab in den Baumarkt und Blähton kaufen, Terrarium leeren, befüllen und wieder einrichten :hot: .Sarracenia psittacina ist in ihr Winterquartier in die kühle Garage gekommen, da sie hier (wie ich im Forum erfahren habe) nicht hingehört und ab nächsten Jahr ins Moorbeet wandert. Mal sehen, wie sie den Winter 2011/2012 verträgt.

Die Torfmyrthe macht demnächst das gleiche durch.

7 Energiesparlampen á 15 Watt ergänzen das Tageslicht und erwärmen sogar die Luft im Terrarium.

Bin mal gespannt, wann das Sphagnum links einen dichten Teppich bildet, sodass ich direkt darauf pflanzen kann. :thumbsu:

Die Tillandsien hab ich heute gleich mitgekauft. Mal schauen, wie es denen dort gefällt. Das Sphagnum rechts im Topf liegt auf Torf, um zu zehen, was ihm besser gefällt - feuchter Torf oder nasser Blähton. Ich teste noch sehr viel, da ich erst kürzlich mit Fleischies und co angefangen habe.

post-2595-049610000 1287595059_thumb.jpg

post-2595-042129200 1287595072_thumb.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo!

Heute bin ich an Münster vorbeigefahren und habe einen Abstecher zu Erich Maier gemacht, um mir mehr Sphagnum zu kaufen.

Zu Hause angekommen, wurde im Terrarium umgestellt, mit dem Sphagnum verziert, eine Mimose (gerade im "Schockzustand") und ein Frauenschuh dazugesellt.

Wenn ich mal an Tropische Droseras rankomme, bekommen diese einen Platz im Vordergrund. Vielleicht bekomme ich ein paar Samen in Australien.

Gruß: Andreas

post-2595-037775900 1289922113_thumb.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hey Bulf,

2 Dinge: Geht dir das Geratter mit der Zeit nicht auf die Nerven? :-D

Und wieso hältst du da winterruhende Pflanzen drin, speziell solche, die du auch das ganze Jahr draussen lassen kannst?

Gruß,

Marco

Link to comment
Share on other sites

Hallö Marco,

1) überhaupt nicht, wenns nach mir gehen würde, tät ich noch ne dampfmaschienenbetriebene Fanfare rein....

2) weil ich beim Bau vor 1,5 Jahren noch völlig unwissend war. Außerdem sind mir letzten Winter ALLE Pflanzen draußen erfroren, so dass ich die Pfpanzen, die im Terra mit Bewegung drin waren, auch drin gelassen habe.

Edited by Bulf
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.