Jump to content

Milchdüngung - Alternative?


Guest Philipp Nathan

Recommended Posts

Guest Philipp Nathan

Die Verdauungsenzyme von Karnivoren zersetzen meines Wissens nach in erster Linie Eiweißverbindungen. Durch den hohen Eiweißgehalt ist Milch deshalb ja auch so gut für die "Düngung" geeignet. Milch enthält nebenbei aber noch eine ganze Menge Fett und andere Stoffe, die nicht verwertet werden können (wenn ich was falsches schreib sagts mir bitte  ;)).

Deshalb bin ich auf die Idee gekommen als Alternative Eiweiß (das weiße vom Hühnerei  ;)) zu benutzen. Ich habs leider noch nicht probiert.

Hier hab ich zwei recht ausführliche Tabellen über die Zusammensetzung der beiden Lebensmittel gefunden.

Milch

Eiweiß

Man sollte dabei vor allem die Eiweißanteile der beiden vergleichen.

Hat jemand schonmal Erfahrungen mit dem Füttern von Eiweiß gemacht?

MfG Philipp

Link to comment
Share on other sites

Giovanni Schober

Hallo,

Erfahrungen ist viel zu hoch gegriffen bei mir. Hatte es nur gemacht, weil die Milch teilweise schimmelte und unpraktisch beim Auftragen war. Denke das bringt nicht mehr oder weniger als Milchdüngung.

Viele Grüße,

Giovanni

Link to comment
Share on other sites

Guest Philipp Nathan

Bei meinen Neps bleibt in den Kannen nachdem die Milch verdaut ist immer so ein bizarres Gebilde übrig (sieht aus wie 2 Flüssigkeiten die sich nicht vermischen aber die gleiche Dichte haben).

Von dem Eiweiß habich mir erhofft, dass es restlos verdaut wird.

Wenn man garnix hat kann man ja noch abgeschnittene Fingernägel reinschmeißen  ;D (Horn - Eiweiß).

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
C.Weinberger

Mit dem eiweiß hat ich mir das schon überlegt!

aber ausprobiert hab ich es noch nicht! macht es denn eigentlich auch sinn drosera ein bissl milch auf die blätter zu geben?? hab es gemacht und es scheint nicth zu schade aber ein trockener rückstand bleibt, den ich dan vorsichtig wieder abnehme!

Also wenn man auch auf drosera milchdüngug anwenden kann dann postet das hier und ich probier das mit dem eiweiß aus!!

theoretisch könnte man acuh joghurt oder käse drauftun!!

Also dann ruf ich hier mal zu einer testreihe auf!! einfach alle erahrungen posten ;D

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

warum nicht gleich das pulver von protein-shakes ausm fitness-bereich verwenden? konzentrierteres protein mit so wenig wie möglich sonstigen stoffen (fett etc.) wird sich wohl kaum finden.

Link to comment
Share on other sites

Julia Rohlfing

Hallo,

wenn ihr bei der Fütterung mit Milch Rückstände habt, dann müsst ihr einfach mehr mit Wasser verdünnen.

Die Idee mit dem Eiweiß ist zwar gut, aber doch irgendwie unpraktisch. Ich habe zwar ziemlich viele Pflanzen, aber ich wüsste nicht wo ich das Eiweiß von einem ganzen Ei unterbringen sollte... da ist Milch schon wesentlich besser zu dosieren. Zudem ist die Konsistenz von Eiweiß nicht gerade dazu gedacht, es in kleinen Tropfen auf Pflanzen zu verteilen.

Wenn ihr's trotzdem ausprobiert bin ich natürlich gespannt  wie es funktioniert.

Gruß,

Julia

Link to comment
Share on other sites

Giovanni Schober

Hallo,

Mit Eiweiß hatte ich es schon ausprobiert. Einfach in Mini-Würfel schneiden. Unangenehm ist aber dass ein halbdurchsichtiger etwas kleinerer Würfel übrig bleibt, den man per Hand entfernen sollte (Schimmel auf Dauer).

Proteinshakes hören sich ganz interessant an.

Zu nennen wäre vielleicht noch Karnivoren-Brot und Fischfutter. Von ersterem habe ich lediglich gehört. Was hat es damit auf sich?

Viele Grüße,

Giovanni

Link to comment
Share on other sites

Pascal Kulms

Also ich schwöre auf MEhlwürmer !!! bei NEps und Helis !

Bei Droseras wäre das sicherlich problematisch  ;D

vorallem kann man die super dosieren !!

MFG

Pascal

Link to comment
Share on other sites

Dirk Buechner

Hallo,

ich dünge alle meine Pflanzen mit Milch und Osmocote. Die Milchdüngung erfolgt alle zwei Wochen und ich hatte noch nie Probleme mit Schimmel, selbst im Terra nicht.

Ich verdünne Fettarme Milch ganz einfach 1/10 mit Wasser und benutze eine Spritze mit Injektionsnadel( kostet 30 Cent in der Apotheke) und bekomme so sogar milch in die sehr kleinen Kannen der Nepenthes. Der Wachstumsschub anschließend ist gigantisch und mit Hilfe der Nadel ist die Dosierung kein Problem, man bekommt auch sehr kleine Tropfen damit hin.

Bei Drosera ist die Milch ruckzuck weg und wenn doch etwas zurückbleibt was meistens nicht der Fall ist dan kann man immer noch mit einer normalen Sprühflasche die Pflanzen mal übersprühen um den Rest wegzuwaschen.

Link to comment
Share on other sites

Guest Philipp Gießibl

Hi,

ich habe mal erfolglose Versuche mit fettarmem Joghurt und Quark gemacht. Es blieben große Rückstände zurück, die an der Luft hart wurden und ein Absterben der gedüngten Drosera- und Pinguicula-Blätter sowie der Nepenthes-Kannen verursachten.

Am besten hat sich bei mir Milch mit 0,3 % Fettgehalt bewährt, aber meistens nehme ich einfach die normale, mit Wasser verdünnte Milch (die Fettarme trinkt wieder keiner, und irgendwann stinkt dann  der ganze Kühlschrank so komisch...).

MfG Philipp

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger

Ich dosiere immer entweder mit einer feinen Nadel und Spritze oder mit einer Pipette. Aber bei meiner sarracenia psittacina komm ich da nicht weit, weil die Eingänge der Schläuche viel zu klein sind! Würde es Sinn machen die Schläuche am "Rücken" zu durchstechen und vorsichtig am unteren Ende des Schlauches etwas Milch zu iniziieren oder schadet dass der Pflanze mehr als wie es nützt!

Meine Sarra könnte den Wachstumschub gut gebrauchen!!

Link to comment
Share on other sites

Giovanni Schober

Hallo,

Das geht zu weit eine Pflanze anzustechen!

Mit Injektionsnadeln (in der Apotheke für Insulin zu bekommen) kommst du locker in den Eingang deiner psittacina.

Viele grüße,

Giovanni

Link to comment
Share on other sites

Andreas_Ober

Hallo,

eine gute Alternative zu Milch sind meiner Meinung nach Futtertabletten für Fische. Nur sollte man auf die Dosierung achten.

Gruß Andreas

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger

Mit Injektionsnadeln (in der Apotheke für Insulin zu bekommen) kommst du locker in den Eingang deiner psittacina.

Wenn ich dann die Milch einfülle, wie kann ich denn den Tropfen dazu bringen auch bis nach unten in den Schlauch zu laufen? Würde der normal dann nicht am oberen Teil des Schlauches hängenbleiben??

Ich mach übrigens grad eine kleine "Testreihe" mit gekochtem Eiweiß, bei Drosera!

Link to comment
Share on other sites

Giovanni Schober

Hallo,

Verdünn einfach die Milch und gib mehr Flüssigkeit hinzu, sodass etwas hinunterläuft.

Grundsätzlich würde ich es aber vermeiden irgendwoanders als in den "Magen" der Pflanze die Milch zu tröpfeln, da sonst Schimmel garantiert ist. Die größte Sauerei gab es bei mir als ich die Milchdüngung über Wurzeln probiert habe. Von Einsprühen rate ich ebenfalls ab.

Viele Grüße,

Giovanni

Link to comment
Share on other sites

Guest Philipp Gießibl

Hi,

bei Plantarara wird ausdrücklich davon abgeraten, Sarracenia mit Milch zu düngen!!!

Stell sie lieber nach draußen, wo sie massenhaft Insekten fangen kann, dann ist eine Düngung jeglicher Art überflüssig, wenn nicht sogar tödlich.

Dasselbe gilt übrigens auch für alle anderen Pflanzen, die die Möglichkeit haben, sich ihr Futter selbst zu fangen, und seien es nur die paar Fruchtfliegen, die am Fenster herumschwirren!

MfG Philipp

Link to comment
Share on other sites

Guest H. Wistuba (Account gelöscht)

Hallo,

einige WENIGE Osmocote Perlen im Substrat sind bestimmt nützlicher als die Experimente mit Milch oder Eiweiß. Insekten enthalten nämlich noch mehr als Eiweiß.

Hermann Wistuba

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger

Also wie gesagt hab ich heute mal gekochtes Eiweiß auf die Fangblätter gelegt und zu meiner Überraschung ist da Eiweiß nun durchsichtig geworden!

Wenn mich meine Chemiekenntnisse nicht täuschen, dann wird das Eiweiß bei der Hinzugabe von Energie weiß, weil sich die Molekülketten "zusammenkräuseln" und dadurch das Licht gestreut wird. Der Vorgang ist aber eigentlich (so viel wie ich weiß) nicht umkehrbar! Weiß jemand wie sich die Verdauungssäfte von dr. capensis und dr. aliciae zusammensetzen? Dann könnt ich mir mal überlegen was da genau passiert ist! ???

In den nächsten Tagen will ich es mal mit flüssigem Eiweiß ausprobieren!

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
C.Weinberger

Also ich hab nu gestern auf meine dr. aliciae und capensis reines Eiweiß und mit dest Wasser verdünntes(etwa 1:10)gegeben!

Bis die Blätter es aufgenommen haben dauert deutlich länger als bei Milch. Beim reinen Eiweiß ist eine durchsichtige harte Schicht auf dem Fangblatt geblieben womit klar ist, dass sich reines Eiweiß nicht eignet, weil es die Blätter zerstört.

Das verdünnte (muss man übrigens ordentlich durchmischen, sonst bilden sich verschiedene Phasen im Gemsich) ist vollständig von der Pflanze aufgenommen worden! Ich werd das mit der Verdünnung nun noch einige Wochen ausprobieren und mal sehen, wie sich die Pflanzen verhalten!

Als vergleich werde ich andere Pflanzen zu selben Teilen mit Miclh "füttern" und mal sehen was efektiver ist!

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
C.Weinberger

Also ich als experimentierfreudiger Mensch habe mir nun mal im SUpermarkt ein Pülverchen gekauft(zu über 90% Eiweiß) und probiere das nun mal an zwei drosera spatulata `kanto` Jungpflanzen aus. DIe eine bekommt gar nichts und die andere wird regelmäßig gefüttert. MAl sehen wie das Ergebniss aussieht.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.