Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo und guten Tag!

Ich bin neu hier und muss gleich mit ner Frage loslegen ;)  Die Suchfunktion hab ich schon genutzt und die entsprechenden Beiträge erfolglos überflogen:

Ich betreibe ein Aquarium 160 x 80 x 70 und zwar offen  ;D

(An Fischen treiben sich Hemichromis lifalili, Geophagus spec. Rio negro, Myleus shomburgkii, Brycinus longipinnis und ein paar L-Welse drin rum  ;D )Das Becken wird beheizt und hat ganzjährig zwischen 23°C und 26°C. Entsprechend den Biotopen der Fische (Urwaldflüsse, Dschungelufer,...) wird das Becken nur relativ schwach beleuchtet und zwar mit ner Energiesparlampe 23 W, die hat die Leuchtkraft einer 120 W Birne (lt. Hersteller), wird nicht so heiß und macht recht angenehmes Licht. Von der Leuchtkraft her reichts sogar für Lichtreflexe auf dem Boden ;D

Rund herum stehen einige Pflanzen: Ne Arcea-Palme, Monstera spec., Ficus benjamini etc. (was man so standardmäßig hat)

An Fleischis hab ich schon lange Interesse, hab mich jedoch noch nicht wirklich dran gewagt  :-/

Im Winter findet bei mir regelmäßig eine kleinere Invasion von Miniplagegeistern statt (vermutlich Drosophila). Ich hab drüber nachgedacht dieser Plage mit Carnivoren zu Leibe zu rücken.

Die Bedingungen im "Einsatzbereich" wären folgende:

- ganzjährig Temperaturen zwischen ca. 22° und 27°

- ordentliche Luftfeuchtigkeit (habs nicht nachgemessen, aber über nem offenen AQ dieser Temperatur und Fläche ists wohl nicht grade trocken)  

- Beleuchtung schätz ich ist auf dem Niveau von  sonnig-halbschattig, dabei kann ich jedoch von ziemlich hell    ca. 20 cm unter der Lampe (natürlich nicht sonnenhell) bis halbschattig variieren. Die Lichtfarbe passt zu den im Umkreis stehenden Pflanzen, diese wachsen und gedeihen sehr gut. Das im Wasser treibende Hornkraut hält sich auch ganz tapfer und wächst zufriedenstellend.

- Destilliertes Wasser und Torf kann ich organisieren und hab auch Platz für ein gesondertes Gefäß für die Fleischis.

Da ich im Moment nicht viel Zeit hab´ mich angemessen in die Fachliteratur ein zu arbeiten frage ich an dieser Stelle euch Profis welche Arten sich mit diesen Bedingungen arrangieren können. Ich hab Sonnentau in den Blick genommen, freue mich jedoch über jedweden Vorschlag. Die Arten brauchen nicht allzu ausgefallen sein, spannend ist sicher die Haltung aller Fleischis. Primärziel ist die Kombination von attraktivem Pflanzenwuchs mit der Beseitigung der Drosophila(?)-Plage.

Vielen Dank und liebe Grüße

Peter

Posted

Hallo Peter,

nur eine 23 W Birne? Ich denk mal das wird nicht unbedingt reichen. Das wird zu dunkel sein.

Bei den Pflanzen würd ich durch die bedingte Dunkelheit eher zu Fettblättern raten. Bei den Sonnentaus käme evtl. Drosera adelae in frage, käme auf einen Versuch an.

schönen Gruß,

Andi

Posted

Hallo,

@Andi braucht die adele nicht mehr Hellikeit um nicht so groß und buschig zu werden. auch die rotfärbung erreicht man doch nur mit nem hellen standort.

falls ich mivh irre, vergeßt alles ab hallo  ;D

Posted

Hallo Sascha,

ja du hast schon recht, die D. adelae wird dann größer und bleibt grün.

ich denk mal bei den gegebenen bedingungen hätte die D. adelae halt noch die besten Chancen, oder? Andere Sonnentauarten würden gar nicht wachsen...

Gut es gäbe noch die D. prolifera und D. schizandra, die wollen es auch dunkel. Sie sind aber nicht unbedingt für einen Anfänger! Eher schwierig zu halten.

MfG Andi

Benny Junglas
Posted

Wieso denn keine Capensis?

Ich hab meine auch auf's Klo gestellt, da dort aus der Erde einer anderen Pflanze auch dauernd so kleine Fliegen gekommen sind. Somit steht sie jetzt an einem relativ dunklen Nordfenster und wuchert trotzdem weiter wie Sau.

Und die Fliegen bin ich auch los.

Servus,

Benny

Posted

Hallo!

Danke für dich schnellen Antworten :) Ich werd gleich mal die von euch empfohlenen Arten nachlesen.

@Andreas Krischker:

23 W klingt ziemlich wenig, da muss ich dir recht geben. Diese 23 W werden bei ner Energiesparlampe aber sehr effektiv in Licht umgesetzt, das heißt es geht bei weitem weniger Energie durch Wärme verloren. Der Hersteller gibt wie ich bereits geschrieben hab´ an, dass die Leuchtkraft der einer konventionellen Glühbirne mit 120 W entspricht... also es macht schon anständig hell 8)

So..... ich check jetzt eure Vorschläge...

cu und liebe Grüße

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.