Jump to content

Nepenthes-Substrat


Guest Joerg_K

Recommended Posts

Hallo!

Natürlich geht auch riener Torf.

Aber eine lockere Substratmischung ist noch besser.

Ich zB. verwende eine Mischung aus Torf, groben und feinen Quatzsand, dann gebe ich noch Holzkohle u. Torfbrocken dazu.

gruss

Robert

Link to comment
Share on other sites

Günter Seiter

Hallo Jörg,

solltest Du nur Nepenthes besitzen, oder zumindest nur Nepenthes umtopfen wollen, so kannst Du Dir den wertvollen Rohstoff Torf gänzlich sparen.

Mische einfach 5 Teile "Cocopeat" (Kokosfasern - gibt's in jedem besseren Gartencenter: z.B. von Fa. Neudorff) mit 3 Teilen Blähton (1-4mm Körnung) und 2 Teilen Quarzsand. Funktioniert wunderbar bei allen Nepenthes und die leichte Grunddüngung vieler angebotener Kokosfasern schadet auch nicht!

Herzliche Grüße,

Günter

Link to comment
Share on other sites

Guest Philipp Nathan

Bei dieser Mischung musst du allerdings sehr aufpassen dass das Substrat nicht austrocknet. Ich hab eine ähnliche Mischung für meine ventrata verwendet als ich sie für meine "Freilandexperimente" vorbereiten wollte. Am besten ist es wenn man noch eine Schicht Sphagnum auf die Substratoberfläche macht, dadurch trocknet das Substrat sehr viel langsamer aus (untermischen sollte auch helfen).

Link to comment
Share on other sites

Günter Seiter

Hallo Philipp,

es stimmt zwar, dass diese Substratmischung leichter austrocknet, da sie sehr luftdurchlässig ist (ist ja für Nepenthes sehr vorteilhaft), aber erstens schadet es gesunden Pflanzen nicht, wenn sie einige Zeit trockener stehen und zweitens nimmt dieses Substrat ohne Schwierigkeiten das Wasser auch wieder auf.

Ganz im Gegensatz zu Mischungen mit hohem Torfanteil: diese werden nämlich ziemlich fest beim Austrocknen und brauchen Stunden, um wieder Wasser aufzunehmen.

Herzliche Grüße,

Günter

Link to comment
Share on other sites

Guest Philipp Nathan

Ich hab das eben nur so gemacht dass ich die Kokosfasern noch mit Sphagnum vermischt hab, das ergänzt sich perfekt.

Dann noch die üblichen Zutaten Sand und Styropor (bin von Perlit abgekommen).

Ab wann ist eignetlich Perlit schädlich für Neps? Es sollen ja mit der Zeit immer mehr Fluoride abgegeben werden, wordurch die Nepentheswurzeln geschädigt werden. Warum nur Nepenhtes und keine anderen Gattungen und woran erkennt man ob die Pflanze Schaden durch Perlit nimmt?

PS: Weißt du zufällig wo es ungedüngte Kokosfasern gibt?

Link to comment
Share on other sites

Martin Reiner

Bei mir funktionieren diese ganzen sehr lockeren Mischungen mit Nepenthes leider überhaupt nicht. Meine Pflanzen bilden in diesen Mischungen einfach keine Wurzeln.

Ich verwende jetzt meist 100% Sphagnum Moos und topfe gelegentlich mal um.

Allerdings habe ich festgestellt, dass dann eine Düngung / Fütterung sehr empfehlenswert ist.

Martin

Link to comment
Share on other sites

Guest Philipp Nathan

Bei purem Sphagnum kann man angeblich auch noch mit Osmocete düngen, hab ich aber noch nicht ausprobiert.

Ich bin mit der Milchdüngung ganz zufrieden, obwohl es ziemlich viel Arbeit macht wenn man das nur alle 2 Monate wiederholt (viel zu viele hungrige Kannen  ;)).

Link to comment
Share on other sites

Guest Philipp Gießibl
PS: Weißt du zufällig wo es ungedüngte Kokosfasern gibt?

Schau mal bei "Fressnapf" im Regal mit Vogelzubehör, da gibt es sie als Nistmaterial zu kaufen.

Ich wollte noch erwähnen, dass Kokoshumus oder, die etwas lockereren Kokoschips nicht so  schnell austrocknen als Kokosfasern und teilweise auchfür andere Gattungen verwendet werden können.

MfG Philipp

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.