Guest Martin K. Posted September 15, 2003 Posted September 15, 2003 Hallo..... Da ich im Berliner Großstadtjungel weder über einen Wintergarten noch über einen Keller verfüge, mache ich mir natürlich ernsthaft gedanken, wie ich meine Pflanzen mit einer Winterruhe verwöhnen kann. Da die Winter in den letzten Jahren immer aggressiver wurden, musste ich mir natürlich eine schonende Möglichkeit für den Balkon einfallen lassen. Meine Idee nun eine Kiste aus Styropor die rings herum verschlossen wird...... Bei dieser Sache beschäftigen mich allerdings noch einige Problemstellungen.....vielleicht gibt es hier ein paar kreative Geister oder Leute, die sich mit den Bedürfnissen der Pflanzen besser auskennen...... Mein erstes Problem ist natürlich der Deckel......wenn ich ihn komplett aus dickem Styropor mache, kommt da kein Licht durch und die Pflanzen gehen ein........eine Abdeckung aus Glas ist teuer, isoliert schlecht und würde höhere Abessungen in der Höhe benötigen.....also unvorteilhaft......ich dachte evtl. an eine Abdeckung aus Styropor, mit Löchern über den einzelnen Töpfen.....müsste halt eben nur speziell zugeschnitten sein. Zwar fehlt dann hier eine Isolationsschicht ganz und gar, aber wenn der Topf von unten her warm genug ist, dürfte auch oben kein Frostproblem herrschen. Eine Heizung, die die Kiste auf 5°C hält wäre natürlich auf jedenfall notwendig........da fehlt mir noch ein bisschen ne konkrete Idee....
Markus alias Drosophyllumfan Posted September 15, 2003 Posted September 15, 2003 Was hällst du von PVC? Es lässt sich relativ leicht zusammenschneiden und ist lichtdurchlässig. Man kann dann ja auch noch so eine doppelte "Verglasung" nehmen, so ist Luft dazwischen, welche wiederum mehr, oder weniger isoliert, das ganze geht natürlich auch mit Glas.
Guest Shibby84 Posted September 17, 2003 Posted September 17, 2003 wie wärs mit einer grossen kühlbox wie man sie fürs picknick benutzt!? die isolierung lässt wenig kälte durch. ich nehm sie immer damit mir im winter die getränke auf dem balkon nicht einfrieren. in den deckel kann man leuchtstoffröhren mit einer zeitschaltuhr einbauen. zur not falls es einen sehr frostigen berliner winter gibt vielleicht noch mit styropor ummanteln. es gibt die kühlboxen auch mit eingebautem kühlen der den inhalt auf kühlschranktemperatur hält also zwischen 3° und 10°, dann kannst du sie auch in der wohnung stehen lassen. hoffentlich konnte ich dir helfen! schönen tag noch
Guest Martin K. Posted September 17, 2003 Posted September 17, 2003 Die Idee mit der Kühlbox find ich echt klasse ;) Aber ne "preiswerte" Kühlbox ist nichts anderes als ne Kiste aus Styropor mit Plastik drum herum.....von daher kann ich mir mit ner selbstkonstruktion da vielleicht bessere Maße aussuchen.
Werner Gerber Posted September 18, 2003 Posted September 18, 2003 ...mal von der ganz anderen Seite angefangen: Wie wäre es denn mit einem seitwärts und am Boden isolierten Frühbeet? Das sind immerhin Doppelstegplatten, somit lässt der Deckel doch noch Licht durch und bildet nicht solch eine Kältebrücke wie eine Glasscheibe. Für die kalten Nächte kann man auf den Deckel dann noch zusätzlich eine Styroporplatte auflegen. Gruß Werner
Guest Martin K. Posted September 18, 2003 Posted September 18, 2003 Ich kann mir jetzt nicht so recht etwas unter "doppelstegplatten" und "Frühbeet" vorstellen...... Die Pflanzen sollten ja außerdem auch in ihren Töpfen bleiben und nicht eingepflanzt werden. Vielleicht mal bitte näher erläutern? Danke...
Werner Gerber Posted September 19, 2003 Posted September 19, 2003 Hallo Martin, Doppelstegplatten sind in Prinzip nichts anderes als zwei klare Kunststoffplatten, die mit Stegen verbunden sind. Du kannst Dir hier http://www.caleppio.de/hohlpl/inhalt.htm welche ansehen. Aus demselben Material, wenn auch dünnwandiger, werden die Frühbeete hergestell, wie z.B. dieses hier http://www.myparadise.de/cgi-bin/myparadise.storefront/de/product/k13300s_00600500. Mit ein bißchen Glück bekommt man sowas in einem Baumarkt zu günstigen Preisen; die Preise sind ebenso variabel wie die Maße. Zusätzlich am Boden und den Seitenteilen isoliert, bekommst Du eine recht komfortable Winterbox. Ganz exklusiv wäre es, wenn man das Frühbeet innen noch mit einer Luftpolsterfolie auskleidet. Wegen der Isolierung würde ich mal ´nen Abendspaziergang an einer Baustelle vornehmen, wo derzeit Isolierarbeiten im Gange sind - da findet sich immer was. Jetzt kannst Du Deine Töpfe hier unterbringen. Früher hat man den Deckel, also das Dach dieser "Minigewächshäuser" nachts mit Strohmatten abgerollt; eine Styroporplatte sollte aber denselben Effekt haben. Gruß Werner
Heinrich E. Posted September 19, 2003 Posted September 19, 2003 Hallo, sucht halt mal bei Ebay "Thermobox". Mit ein bisschen Geschick lässt sich aus solche Warmhalteboxen bestimmt ein schönes kleines Winterquartier basteln. MfG Heinrich
Martin Reiner Posted September 19, 2003 Posted September 19, 2003 Hallo, schon mal drangedacht, dass sich so eine isolierte Box mit Doppelstegplatten auch unter der Wintersonne ganz extrem aufheizen kann. Das schadet den Pflanzen mit Sicherheit mehr als ein paar Grad weniger. Die Frage ist, ob z.B. sarracenien oder Dionaea überhaupt Licht brauchen, wenn sie denn wirklich kalt (~0°C) stehen ? Eine gute Lösung wäre sicherlich, eine 1m tiefe Grube im Garten auszuheben und oben mit Glas o.ä. abzudecken. (Geht aber wohl in einer Berliner Wohnung eher nicht) mfg
Guest Martin K. Posted September 20, 2003 Posted September 20, 2003 Eine gute Lösung wäre sicherlich, eine 1m tiefe Grube im Garten auszuheben und oben mit Glas o.ä. abzudecken. (Geht aber wohl in einer Berliner Wohnung eher nicht) ganz genau ;) naja....man könnte ja den Frühbeetkasten aus Styropor bauen und dann mit Glas abdecken.....ist dann vielleicht auch nicht so schlimm mit der Hitzeentwicklung
Siggi_Hartmeyer Posted September 20, 2003 Posted September 20, 2003 Hallo, eine sichere Methode Sarras im Winter mit Grauschimmel zu killen, ist sie in einen dicht geschlossenen Behälter (z.B. Styroporkiste mit Glas abgedeckt) zu packen. Da muß Luft dran!!!! Solange die Pflanzen kalt (-5 bis +8 Grad) und relativ trocken stehen, brauchen sie während der Ruhephase kein Licht (Keller)! Daher klappt es in tropischen Gebieten auch im Kühlschrank. S. flava, alata, oreophila, purpurea und Darlingtonia überwintere ich seit Jahren (ohne Probleme) im Freien (in Töpfen auf dem Balkon und im Garten). S. leukophylla hält auch noch einigen Frost aus, lediglich psittacina, minor und die rubra Typen würde ich nicht unter -5 Grad stellen. S. purpurea wächst seit Jahrzehnten (Horste mit ca. 1m Durchmesser) bestens in der Schweiz z.B. auch in 1000 m Höhe mit Wintertemperaturen von bis zu -40 Grad. Auch die "bergliebende Schlauchpflanze" S. oreophila dürfte da keine Probleme haben. Aber wehe es staut sich feuchte, stehende Luft um die Pflanzen.......
Guest Martin K. Posted September 21, 2003 Posted September 21, 2003 an belüftungslöcher hätt ich dabei schon gedacht....
Guest Damian Gysi Posted October 14, 2003 Posted October 14, 2003 Hi zusammen, wie macht ihr das mit den Kälteresistenten Drosera-Arten wie D.anglica z.B.? Diese brauchen wohl dauerhaft feuchtes Substrat, also auch im Winter? Was passiert, wenn das ganze durchfriert, schadet das? Grüsse, Damian
Guest Martin K. Posted April 11, 2004 Posted April 11, 2004 Hallöchen..... Ich wollt mich nach einem überstandenen Winter nur noch einmal zurückmelden. Also die Winterbox aus Styropor ist ne echt gute Methode, wenn man nur einen Balkon zur Verfügung hat. Ich hatte zusätzlich 4 Backsteine reingelegt und darauf die Pflanzen gestellt. Beheizt hatte ich die gesamte Kiste mit Saftflaschen, die mit heißem Wasser gefüllt und in den Ecken aufgestellt waren. Jeden Winterabend aufgefüllt und in die Kiste gestellt bringen sie die Kiste locker auf 10°C. Die Backsteine halten die Wärme und geben sie langsam ab. Nachts sollte man die Kiste ebenfalls mit Styropor oder einer Rettungsdecke abdecken. Wenn es tagsüber kalt werden sollte, hab ich eifach am Morgen ebenfalls die Saftflaschen mit heißem Wasser gefüllt und die Kiste mit einer Glasscheibe abgedeckt.....reicht dicke. Die Dionaea treibt erfolgreich neu aus, die S. purpurea beginnt sogar zu blühen. Wie es die S. leucophylla und S. rubra überstanden haben weiß ich noch nicht. Ich kanns empfehlen, zumal Styropor billig ist und die Kiste leicht gebaut ist. Wasserkosten währen vielleicht ein Thema, aber ich glaube es geht....ich hoffe.... ;D
Guest m_strueve Posted April 12, 2004 Posted April 12, 2004 Hi, ich überwintere sämtliche Pflanzen im Moorbeet ( bis auf Nepies, die im Gewächshaus --> siehe anderem " Aprilscherz" Thread !!!! ) unter einer dicken Sphagnum und Vliesschicht ;) MfG Marcel 8)
Guest Dennis Faas Posted April 12, 2004 Posted April 12, 2004 Wie ist es da mit dem Licht ? Kriegen die unter der Schicht genug ? Oder brauchen sie gar nicht viel ?
Guest Martin K. Posted April 12, 2004 Posted April 12, 2004 ja...tolle Idee..... allerdings soll der Thread hier eher für Leute sein, die nicht die Möglichkeit haben ein Beet anzulegen oder ein Gewächshaus zu bauen 8) Städtler z.B. 8) @Dennis... Also im Winter brauchen die weniger Licht. Ich weiß zwar nicht welche Schicht zu meinst, aber in der Nacht scheint die Sonne eh nicht....also kann man auch etwas draufpacken, wo keine Sonne durchscheint um eben die Wärme zu behalten. Am Tage sollte man sich um Durchlüftung kümmern....und lieber mit Glass abdecken. Wenn es allerdings mal extrem kalt am Tage ist, schadet es nicht wenn man ein zwei Tage keine Sonne an die Pflanzen kommt.
Guest Stephan_Baldt Posted April 15, 2004 Posted April 15, 2004 Hi, ich bin auch "Großstadtler" und habe noch dazu das Problem dass ich keinen Balkon habe :( Aber wenns auch ein bisschen mehr kosten darf kannst ja ein Thermostat mit einem Heizkabel nehmen (neu um die 100 € aber es gibt ja vielleicht mal eins günstig bei ebay). Das Ganze kannst ja in eine Styroporbox oder was auch immer legen... mfg Stephan
Guest m_strueve Posted April 15, 2004 Posted April 15, 2004 Hi, dann bau dir ne Glaskiste und kleide sie mit Noppenfolie aus ! ;) MfG MArcel 8)
Benjamin_M Posted April 17, 2004 Posted April 17, 2004 ich hab da ne frage zum lichtbedürfnis. in wien können die winter manchmal recht lang sein und auch recht hart. ich hab mir überlegt ob ich meine dionaea muscipula und dr.capensis (und eventuell andere) im keller überwintern könnte. der ist sehr kühl, das problem ist nur, dass es da nur 2 kleine fenster ganz oben an 2 wänden gibt. ich könnte zwar die pflanzen aufs regal stellen, aber im winter ist es eh immer bewölkt und düster. da würden sie sehr wenig licht bekommen. wieviel licht brauchen denn pflanzen die überwintern?
Guest Martin K. Posted June 24, 2004 Posted June 24, 2004 Ich würde Dir ne künstliche Beleuchtung vorschlagen.....
Jörn Endres Posted June 25, 2004 Posted June 25, 2004 Ich werde diesen Winter versuchen meine Pflanzen im Treppenhaus zu überwintern. Da ist eine Fesnterbank. und da ich nur 4 Sarracenien habe, dürfte das kein Prob sein. Im Treppenhaus dürften es ja so rund 5-10 grad sein.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now