Guest Alexander Engler - wh1te Posted October 26, 2002 Posted October 26, 2002 Hi allerseits! Da die Temperaturen so langsam wieder gegen 0 gehen, mach ich mir im Moment Gedanken über die Überwinterung meiner Pflanzen. Da mir letzten Winter 2 S. Leucophylla Hybriden erfroren sind, hab ich mich dieses Jahr dazu entschlossen, meine Pflanzen in einer Art "styropor-gepolsterten Kiste" mit einer Reisig-Schicht zu überwintern zu überwintern.Die Kiste ist aus Kunststoff, nach oben offen und ich hab sie mit Styropor gepolstert. Ich habe die Pflanzen reingestellt und oben drüber Reisig verteilt. Nun mach ich mir aber Sorgen, weil sie (besonders die kleineren Pflanzen wie S. purpurea ssp. venosa, einige Venosa-hybriden und meine Dr. x Hybrida) aufgrund der Reisig-Schicht sogut wie kein Licht bekommen. Was meint ihr macht das was aus oder brauchen sie unbedingt Licht? Weil ich dachte mir in der Natur sind die Pflanzen bestimmt auch oft überdeckt. Bitte um Antworten ;D Bis denne Alexander Engler
Marcus Erbacher Posted October 27, 2002 Posted October 27, 2002 Hallo Alexander, meine Freilandpflanzen alle Sarracenienarten (nur die Pflanzen aus Florida nicht) überwintern seit Jahren draußen, ausgepflanzt in Zinkwannen. Auf Grund einer großen Eiche auf unserem Grundstück sind die Pflanzen bedeckt mit Laub. Auf den alten Fangblätter und Phyllodien ist das Laub ein sehr guter Winterschutz(Luftpolster). Ich decke immer ein Netz darüber, damit mir das Laub nicht weggeweht wird. Im Frühjahr wenn ich das Laub abdecke sehe ich meistens schon die ersten Blüten. Der hohe Gerbsäuregehalt von Eichenlaub hilft gegen viele Fäulnispilze. grüsse Marcus
Patrice Posted October 28, 2002 Posted October 28, 2002 hi alex u. marcus , ihr habt a gar keine angst....überwinternug von sarracenia im freien ? das kennen wir hier in frankreich überhaupt nicht... und wenn ich euch lese , komme ich mir ein bissel' blöde vor mit meiner treppenhaus-überwinterungs-technik..... auBer für purpurea natürlich , was ich ganz¨jährig drauBen lasse. und daher meine frage , an marcus : du läBt alle arten drauBen sagtest du , auBer florida arten. könntest du eine liste der pflanzen aufstellen ? den tric mit der kiste scheint sich gut anzuhören. ich hatte mal ein überwinterungs-versuch in einer gleichen kiste gemacht , aber der wind auf meiner terrasse (ich hab' kein haus mit garten...leider) hatte die temperaturen doch recht tief (zu tief sogar) sinken lassen. daher bin ich so erstaunt das ihr es im freien "wagt". ich werde es diesen winter auch versuchen. bis bald patrice
Guest Alexander Engler - wh1te Posted October 29, 2002 Posted October 29, 2002 Hat sonst niemand Erfahrungen auf diesem Gebiet? Glaub ich ja kaum... :-[
Guest Posted October 29, 2002 Posted October 29, 2002 Karnivoren Pflanzen benötigen Sie viel, wenn kein Licht wenn im dormacy. Ihre Karnivoren Pflanzen sollten okay sein.
Marcus Erbacher Posted October 29, 2002 Posted October 29, 2002 Hallo Patrice, zur Überwinterung von Sarracenien habe ich an anderer Stelle schon etwas geschrieben. Schau bitte da nach. Eine Liste von winterharten Sarracenien kann ich dir nicht liefern und eine Freiland-Überwinterung in Töpfen oder im Moorbeet ist auch ein großer Unterschied. Wenn die Pflanzen nicht sehr langsam daran gewöhnt werden und sie nicht die Möglichkeit haben sich zu aklimatisieren wird man mit großen Verlusten rechnen müssen. Im übrigen halte ich Darlingtonias auch erfolgreich im Freiland und über die Winterhärte von Dionaea kann ich seit 1996 berichten (Winter 1995/96 bis -26°). grüsse marcus
Patrice Posted October 30, 2002 Posted October 30, 2002 hi marcus , danke für deine antwort. da leuchtet mir es schon besser ein... und da ich meine sarr. in pvc kübel habe , glaub ich das ich dies jahr doch den treppenhaus-trick benutzen werde.... tschüss patrice
Guest Markus Posted January 30, 2003 Posted January 30, 2003 Meine Sarracenien am Teichrand überlebten den Winter auch problemlos. Der Nachteil liegt einfach daran, daß sie nach der Winterruhe ewig brauchen bis sie sich wieder zu schönen Pflanzen entwickeln. Wenn dann endlich die ersten schönen Schläuche kommen wird es ja schon wieder Winter! Jetzt verlängere ich einfach die Zeit, indem ich die Pflanzen im Winter ins (fast) frostfreie Gewächshaus stelle. Da fangen sie dann früher mit dem Austrieb an und haben den ganzen Sommer im Freien noch vor sich.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now