Sonja Schweitzer Posted September 1, 2002 Posted September 1, 2002 Hallo zusammen, ich habe mir im Frühjahr dieses Jahres ein kleines Moor"hoch"beet angelegt (1.5 x 1.5 x 0,5m), in welchem ich je eine Pflanze jeder reinen Sarracenienart, ein paar Dionaeen und je mind. eine Pflanze winterharter Sonnentaus(rotundifolia, filiformis, binata, linearis,anglica, arcturi) und div.Pflanzen ihrer Hybriden kultiviere.Da ich das Beet nun bald überwintern muß, brauche ich diesbezüglich ein paar Tips von Euch.Ich habe daran gedacht, das Beet mit Tannenzweigen abzudecken und so vor allzu starkem Frost zu schützen.Falls dies wirklich notwendig ist:Sollte ich die Schläuche der Sarracenien vorher abschneiden (Fäulnisgefahr), oder ist diese Maßnahme nicht zwingend erforderlich. Desweiteren wüßte ich gerne, ob ich S.psittacina in dem Beet lassen kann, oder ob sie den Winter nicht überstehen wird. Natürlich habe ich in div. Büchern Temperaturangaben zu dieser Art gefunden, wüßte aber dennoch gerne, welche Erfahrungen Ihr mit dieser Pflanze gemacht habt.Das Gleiche gilt für zwei kleine Dionaea "Akai Ryu". Auch hier bin ich mir nicht sicher, ob ich, ´mal abgesehen von der geringen Größe der Pflanzen, diese Form der VFF im Freien überwintern kann. Für ein paar Tips, wie Ihr Euer Moorbeet winterfest macht, wäre ich sehr dankbar.
Guest Gerhard Öller Posted September 2, 2002 Posted September 2, 2002 Hi Sonja! Bei den Sarras brauchst du S.purpurea ssp. purpurea, S.flava nicht abdecken.S.orephelia sollte auch winterhart sein, aber diese Art kultiviere ich nicht. Bei S.alata und S.rubra kommt es drauf an, ob die Pflanzen schon abgehärtet wurden, sonst würde ich die Pflanezen abdecken.S.psittacina und S.minor sind meines Wissens nicht besonders frostresistent, ebenso S.leucophylla. Drosera acuruti und linearis weiß ich jetzt nicht,wenn du D.filliformis ssp. filliformis hast, kannst du sie draußen lassen uns D.binita müsstest du schon gut abdecken, alle anderen droseras sind voll winterhart. Dionaea muscipula solltest du auch abdecken. Ich gebe bei meinen Pflanzen immer eine 20-30 cm dicke Laubschicht drüber. Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen!
Guest Ralf Diehl Posted September 2, 2002 Posted September 2, 2002 Hallo Ich hab bei Erich Maier "Das Moor im eigenen Garten" gelesen, dass ein Spinnvlies gut geeignet ist. Einfach breitflächig und sehr locker über die Pflanzen legen und am Rand befestigen. Ich habe es auch schon bei einer Darlingtonia ausprobiert und es hat funktioniert. Gruß Ralf
Henkeyy Posted November 15, 2009 Posted November 15, 2009 Tut mir Leid dass ich diesen alten Beitrag wieder aus der Kiste krame aber ich dachhte bevor ich ein neues Thema starte, stelle ich meine Frage einfach mal hier Jetzt wird ja spürbar kälter draußen. Der kommende Winter ist der erste Winter für mein kleines Moorbeet. Ich hatte vor mein Beet ab einer Tagestemperatur von 5°C mit Kokosflies und Blättern abzudecken. Jetzt habe ich zwei kleine Fragen: 1. Ist der blind gegriffene Temperaturwert so in Ordnung? 2. Sollte ich die Pflanzen oberirdisch abschnreiden? (Drosera, Dionaea und Sarra? Die Sarracenia müsste ich eigentlich beschneiden damit ich dsa Flies über das Beet bekomme. Wie handhabt ihr die Überwinterung eures Moorbeetes? mfg Henkeyy
Guest Niclmausi Posted November 25, 2009 Posted November 25, 2009 Hallo.. Bin neu hier und hab auch mal ne Frage zum überwintern. Ich hab ein fahrbares Moorbeet in einer Plastikkiste. Als der erste Frost gemeldet war, hab ich es in den Keller geschoben. Da ist es aber scheinbar zu dunkel, das Beet sieht mittlerweile echt schlimm aus, und ich hab leichte Bedenken, dass mir die Pflanzen im Keller alle eingehen. Da es ja noch nicht sehr kalt ist, möchte ich sie evtl mit entsprechendem Winterschutz wieder rausschieben. Was meint ihr, überleben die Pflanzen diese Temperatur- schwankungen, oder soll ich mir lieber einen anderen Platz im Keller suchen?
Daniel Heinze Posted November 25, 2009 Posted November 25, 2009 Hallo zusammen, sofern es sich um eine "echtes" Moorbeet mit winterharten Pflanzen handelt alles draußen lassen. Die Sarracenien im Frühjahr zurüchschneiden, die VFF würde ich nur in rauhen Lagen mit Tannenreisig abdecken (sauer). Auf eine Abdeckung mit Laubbaumlaub wegen Nährstoffeintrag grundsätzlich verzichten. Auch die Abdeckung mit Kokosflies ebenfalls verzichten, empfindet die Launen der Natur doch einfach nach. Manchmal kommen die Pflanzen sicherlich durcheinander (meine purpurea hat im September geblüht), aber das können die alle ab. Noch eine Sache zu dem mobilen Moorbeet, falls möglich grab es doch einfach ein, das schützt vor dem Durchfrieren und eventuellen Platzen des Gefäßes. Ich habe mein Moorbeet im Winter nur etwas gegen den kalten Nordwind geschützt, mehr nicht. D. binata und arcturi habe ich nicht im Moorbeet, aber alle einheimischen Dr. und einige Sa. Dazu noch mehrere VFF, die schon 2 Winter draußen überlebt haben.
Henkeyy Posted December 30, 2009 Posted December 30, 2009 (edited) Soo.... Um nicht einen neuen Thread eröffnen zu müssen und da dieser ganz gut passt poste ich hier mal weiter Ich habe vor kurzem ein kleines Gestell für mein Moorbeet gebaut und dieses mit Winterflies bespannt. Dies ist wasser-, licht- und luftdurchlässig. Hier mal ein paar Bilder dazu die ich gerade gemacht habe *wieder aufwärm* : Bild1 Und hier Bilder wie es "drunter" aussieht: Bild2 Bild3 Bild4 Ich bin mal gespannt wie und ob dsa Moorbeet im Frühling wieder zum Leben erwacht mfg Henkeyy Edited December 30, 2009 by Henkeyy
Guest Niclmausi Posted January 11, 2010 Posted January 11, 2010 Das ist ne richtig gute Idee mit dem Gestell. Sowas in der Richtung baue ich für meine auch nächstes Jahr, sofern die den Winter im Keller überleben :-)
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now