Jump to content

Drosera petiolaris Artikel


Ansgar Rahmacher

Recommended Posts

Ansgar Rahmacher

Hi!

Ich hatte schon in der Mailingliste angefragt, wer an einem solchen Artikel mitarbeiten würde. Voraussetzung: schon etwas Erfahrung mit den Planzen, deshalb kann ich da auch nicht federführend sein. Also, wer hat Zeit, Lust und eventuell schöne Bilder?

CU

Ansgar

Link to comment
Share on other sites

Martin Reiner

mein Vorschlag wäre einzellne Artbeschreibungen...

Naturstandort, ein bißchen Botanik und Geschichte, eine Seite mit Bildern (Pflanzen, Blüte, am Naturstandort?) und dann noch was über Kultur und Vermehrung.

So wie es das mit einigen Arten auch in den alten Taublättern gegeben hatte.

Petiolaris mäßig kann ich dazu selber leider nichts Sinnvolles beitragen...

Da die Pflanzen dieses Komplexes eigentlich erst seit einigen Monaten für die "breite Allgemeinheit" zugänglich sind, wären zwar jetzt Kulturtipps ganz genial, nur ist der Kreis von "erfahrenen Züchtern" auch relativ gering...

Ich bin jedenfalls schon gespannt, was draus wird ;o)

Ich wollte das eh mal vorschlagen, daß pro Taublatt wieder eine Art beschrieben wird... (nicht gerade so wie damals N. khasiana, sondern wie oben beschrieben und ruhig etwas "wissenschaftlicher")

Meine Meinung.

Martin

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.