kannenfräse Posted July 31, 2005 Share Posted July 31, 2005 Sooo, ich wollte dieses thema eröffnen um zu erfahren wo ich genau alle(ehemals)in deutschland heimischen carnivorenarten , unterarten und variationen herbekommen kann. also schreibt hier rein, welche es gibt und wo ich sie herbekommen kann(alle!! das heißt drosera,utricularia und pinguicula)vielleicht tausch auch jemand welche(oder auch nicht ;D :D ) danke im vorraus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Valentin Schatz Posted July 31, 2005 Share Posted July 31, 2005 Hi, also alles wirst du nicht bekommen können, tut mir Leid, aber ich denke dir etwas weiterhelfen zu können ;) Hier die Liste: Aldrovanda vesiculosa (ausgestorben, auch kein deutscher Klon in Kultur soweit ich weiß, aber andere, teilweise auch winterharte Klone erhältlich, zB. bei mir ;) ) Drosera rotundifolia (fast überall zu bekommen) Drosera anglica (nicht ganz so häufig, ZB. Pflanzenvermittlung) Drosera intermedia (Pflanzenvermittlung) Drosera x obovata (rotundifolia x anglica; Naturhybride) Drosera x beleziana (intermedia x rotundifolia; ich bin mir nicht sicher, ob auch Naturhybride; Pflanzenvermittlung) Pinguicula vulgaris (Pflanzenvermittlung) Pinguicula alpina (zB. Plantarara) Utricularia vulgaris (Pflanzenvermittlung) Utricularia ochroleuca (Pflanzenvermittlung) Utricularia australis (syn. U. neglecta, falls du drauf stößt; Pflanzenvermittlung) Utricularia stygia ((fast?) ausgestorben; seltene Angebote im Forum) Utricularia minor (Pflanzenvermittlung, Plantarara) Utricularia bremii (Pflanzenvermittlung (manchmal) Utricularia intermedia (Pflanzenvermittlung) Gruß, Valentin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Carow Posted August 1, 2005 Share Posted August 1, 2005 Hallo, eine kleine Anmerkung noch zu Aldrovanda. Sie soll wohl im Brandenburg_noch_an ein oder zwei Stellen natürlich vorkommen. Gruß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Valentin Schatz Posted August 1, 2005 Share Posted August 1, 2005 Hi Thomas, da weiß aber niemand etwas genaueres, oder? Zumindest ist die Art aber offiziell ausgestorben... Und dann besteht auch noch die Chance, dass nur jemand einen winterharten Klon ausgesetzt hat. mfG Valentin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Georg J. Stach Posted August 1, 2005 Share Posted August 1, 2005 Was bedeutet denn eigentlich "offiziell ausgestorben"? Welches Amt oder Institut führt darüber Buch ... Akte ...Datei? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kevin Tonnerre Posted August 1, 2005 Share Posted August 1, 2005 Jedes Land hält seine Flora und Fauna irgendwie fest und teilt sie dementsprechend in Gefährdungsstufen ein. Ich weiss aber nicht wer das genau macht, Naturschutz? So viel ich weiss, ist die Hybride Drosera x beleziana aber nirgends eingetragen. Also ist sein vorkommen in Deutschland nicht sicher, beziehungsweise nicht registriert. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now