Martin Brunner Posted June 28, 2001 Share Posted June 28, 2001 Hallo! Erstmal sorry, falls das Posting hier absolut falsch ist... Ich möchte den interessierten Fachleuten vom GFP ein evtl. interessantes "Angebot" unterbreiten. Bin zwar ein Neuling in Sachen Fleischis, aber möchte trotzdem schon voll dabei sein (solange meine Begeisterung anhält ;D ) Im Moment habe ich noch meine Stelle hier im Labor (werde evtl. in 1-2 Monaten ein Anderes wechseln) und somit Zugriff auf ein paar HighTech Geräte. Darunter ist ein sehr gutes Stereomikroskop mit Digitalkamera. Ich würde Euch - falls Interesse besteht - von meinen Fleischis (Blätter/Haare/Zellen/...) Aufnahmen machen und zur Verfügung stellen. Die Pflanzen die zur Zeit bei mir gedeihen sind: Dionaea m.; Drosera capensis; Sarracenia purpurena ssp. venosa und eine Nephentes (unbekannte Sorte; Hybride). Weitere kommen dazu. Hättet Ihr Interesse? Antwort über ein Posting oder über E-Mail. Viele Grüsse Panama01 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Reiner Posted June 28, 2001 Share Posted June 28, 2001 Hi, interessantes Thema, welche Digitalkamera benützt Du denn ? Ich bin mit einer von mir ausgeliehenen verzweifelt, ohne SLR Sucher hast Du keine Chance, Bilder wirklich scharf zu bekommen, denn auf den Minimonitoren ist das ein einziges Ratespiel. Des weiteren sind die Mikroskopaufnahmen meist sehr kontrastarm, so daß Du Dich eine zeitlang mit nem Bildbearbeitungsprogramm spielen darfst. Wenn du wirklich ein qualitativ hochwertiges Auflichtmikroskop besitzt, dann kann ich nur empfehlen entweder eine wirklich professionele Digitale Kamera zu verwenden (Nikon D1, Canon D30, etc..) oder eine normale SLR und die Bilder (idealerweise Dias wg. Kontrast und Detailauflösung) dann zu scannen. Ich hab mal probiert, die Oberfläche von Pinguicula x Sethos zu fotografieren. Erstens muß das Blatt ziemlich eben liegen, um durchgehende Schärfe zu bekommen, andererseits geht dann der 3D-Effekt ab. Des weiteren siehts mit der Auflichbeleuchtung einfach nur Sch... aus, so daß sich empfiehlt, zusätzlich von der Seite (Streiflicht) zu beleuchten. Ich hab mir dadurch allerdings Farbverfälschungen eingehandelt. (hab allerdings den Rotwert künstlich angehoben, damit man die Drüsenköpfe besser sieht) Schlußendlich mußt Du am Pc nachbearbeiten um die Kontraste zu verstärken. Hier also das Egebnis, ich bin allerdings nicht besonders zufrieden. (nun ja, wenn man sich richtig Mühe geben würde, könnte man schon was besseres zustande bringen) das ganze gibts aucg größer unter : http://www.drosophyllum.com/deutsch/pinguicula.htm viel Spaß !! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Brunner Posted June 29, 2001 Author Share Posted June 29, 2001 Hallo! Ich besitze leider das schöne Gerät nicht - gehört meinem Arbeitgeber. Es ist ein Olympus Stereomikroskop, das eine speziell umgebaute Olympus C-1400 Digitalkamera hat. Es wurde speziell für das Anschauen von 3D Strukturen angeschafft und müsste sehr gute Bilder liefern. Ich mach einfach ein paar Aufnahmen und stell sie mal ins Internet. Werden spezielle Bilder gewünscht dürfen diese Wünsche gerne geäußert werden. Zu meiner o.g. Sammlung ist seit gestern Abend eine Sarracenia minor dazugekommen. Grüsse Panama01 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now