Jump to content

Drosera cistiflora / pauciflora / trinervia


Recommended Posts

Posted

Hallo allerseits,

hat jemand von euch Erfahrungen mit der "Trockenlegung" der oben angeführten Südafrikaner, nachdem sie eingezogen sind ? Was wäre da richtig, staubtrocken werden lassen oder schwach feucht halten ?

Gruss,

Denis

Posted

Hi,

im allgemeinen sollte man ja Pflanzen die eine Winterruhe benötigen mäßig feucht halten.Also wenn man den Finger reinsteckt sollte Feuchtigkeit haften bleiben.

Und es sollte von oben gegossen werden, während man im Sommer immer nur in den Untersetzer gießen sollte.

Leider weiss ich nicht ob das oben aufgeführte auch auf diese Droseras übertragbar ist. Es wird sich sicherlich noch jemand mit mehr Erfahrung mit diesen Arten melden ;-)

Mfg

Marc

Christian Dietz
Posted

Hallo,

@Marc: Weißt Du überhaupt, was für Pflanzen D. cistiflora und co sind? Eine Winterruhe braucht die nämlich nicht. Ganz im Gegenteil, der Winter ist die Wachstumszeit für diese Pflanzengruppe!

@Denis: Vielleicht hilft Dir folgender Thread weiter:

http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=935&highlight=cistiflora&

Christian

Posted (edited)

Mir war entfallen das auf der Südhalbkugel die Jahreszeiten entgegengesetzt zu unseren sind. Ich muss mich wohl entschuldigen das ich da falsche Infos geliefert habe.

ALso im Winter ist die Wachstumsperiode aber das Substrat auf keinen Fall trocken legen.

Sorry nochmal...erst nachdenken und dann schreiben....werds mir merken

So far

Marc

Edited by Guest
Christian Dietz
Posted

Hallo,

Das hat mit den anderen Jahreszeiten auf der Südhalbkugel nichts zu tun! Es sind winterwachsende Pflanzen! Die Pflanzen wachsen auch in SAF während des Winters, also wenn wir Sommer haben. Im Sommer trocknen die Standorte dieser Pflanzen aus. Daher ziehen die Pflanzen ein und machen eine Ruhepause (ähnlich wie bei den Knollendrosera). Hält man die Pflanzen während ihrere Ruhephase zu feucht, werden sie höchstwahrscheinlich eingehen.

Leider kann ich aufgrund sehr eingeschränkter Erfahrungen Denis nicht weiterhelfen. Was ich mich nur gerade frage ist, warum du die Pflanzen jetzt trocken legen willst? Die sollten doch eher anfangen zu wachsen, als einzuziehen.

Christian

Posted

Ich habe die gewohnte Ruhephase dieser Pflanzen nicht bedacht und somit die Antwort gegeben die ich auch gegeben hätte wenn jmd gefragt hätte wie er im Winter eine Dionaea gießen sollte.

Mfg

Marc

Posted

Hallo,

warum fragt Ihr nicht Andreas Fleischmann per Mail?

Posted

Hallo alle,

vielen Dank für eure Beiträge.

@Christian: Wie Andreas bereits in dem von dir angezeigten Thread schrieb: "Das schöne bei den winterwachsenden Droseras aus Süd-Afrika ist, dass sie dir selbst anzeigen, wann sie ihre Ruhezeit haben möchten! Wenn keine neuen Blätter in der Mitte der Rossette mehr gebildet werden, und die alten langsam gelb werden [...]". Mir ist klar, das diese Arten eigentlich jetzt "Gas geben" sollten, aber speziell die cistiflora (erworben auf der JHV) hat bei mir den ganzen Sommer über gegrünt, ohne irgendwelche Anstalten zu machen, in einen Ruhezustand übergehen zu wollen. Erst jetzt sind sie allmählich vergilbt und schliesslich verwelkt. Daher die "dumme" Frage.

Gruss,

Denis

Christian Dietz
Posted (edited)

Hallo Denis,

Ist bei meiner D. cistiflora von der JHV auch nicht viel anders. Die wächst auch seit der JHV noch, und sieht auch noch nicht aus, als ob sie einziehen will. Ich hoffe jetzt einfach mal, daß die diesen Winter noch durchwächst und sich dann im Sommer ganz normal verhält.

Jetzt noch eine Frage an alle, die D. cistiflora schon länger kultivieren. Passiert es von Zeit zu Zeit mal, daß die Pflanzen nicht einziehen, sondern einfach durchwachsen? Wenn ja, ist das auf bestimmte Arten/Standorte (Formen/Variationen) beschränkt?

Christian

Edited by Guest
  • 2 weeks later...
Posted

hallo,

also ich halte meine D. cistiflora den sommer über komplett trocken ohne einen tropfen wasser. So ab oktober kann dann nach und nach das substrat wieder feuchter werden. Bei den knollendrosera sollte das substrat gelegentlich mal etwas befeuchtet werden, da sonst die knollen schlicht eintrocknen. Bisher konnte ich sie auch noch nicht durchkultivieren, irgendwann werden die oberirdischen teile braun und die pflanze verlangt ihre ruhepause.

viele grüße, maik.

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo,

halte meine D. cistiflora den sommer über komplett trocken ohne einen tropfen wasser. So ab oktober kann dann nach und nach das substrat wieder feuchter werden. Bei den knollendrosera sollte das substrat gelegentlich mal etwas befeuchtet werden, da sonst die knollen schlicht eintrocknen.

Das mag im Einzelfall funktionieren, grundsätzlich halte ich diese Aussage allerdings für genauso gültig und wertvoll, wie der Autor die Grundelemente der deutschen Sprache/Rechtschreibung beherrscht. ALLE !!! Südafrikaner aus diesem Komplex wollen im Sommer mäßig/ganz leicht feucht gehalten werden, alle (von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen) Australier die Knollen bilden, wollen trocken stehen im Sommer. Alle anderen Methoden führen sehr leicht zum Totalverlust der Pflanzen.

Stefan

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.