Michael Welte Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 info@antibrumm.com hallo erst mal. ich wollte wissen ob jemand weis wie ich dionaea varianten am besten identifizieren kann. hat jemand irgendwelche links? Die bei plantarara.com angebotene Dionaea muscipula "red burgundy" sieht mir stark nach einer royal red aus. kann das sein? Ich habe eine red burgundy die sieht aber etwas anders aus. blätter und färbung unterscheiden sich stark von der, die ich von plantarara bekommen habe. werde mal ein paar pics auf meine seite antibrumm.com unter "aktuelle bilder" uploaden. Schonmal danke für eure tips Michael
Julian D. Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 Wir ham hier auch ne Suchfunktion!!! Darüber kommt man innerhalb von 1 min auf diesen link: http://www.dionea.homestead.com/mutate.html
Michael Welte Posted September 21, 2005 Author Posted September 21, 2005 danke Julian, habe ich echt nicht gefunden. Super!! kannst du mal auf http://antibrumm.com/Galerie/bilder/Aktuell.htm schauen. die letzten 2 bilder. Plantarara verkauft die als red burgundy. bin mir aber da abolut nicht sicher. auf http://antibrumm.com/Dionaea/Dionaea%20muscipula.htm habe ich ne echte burgindy. hat sich nun plantarara geirrt (würde mich ja freuen) oder Ich? grüße Michael
Christian Dietz Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 Hallo, Wie unterscheiden sich denn red burgundy und royal red? Christian
Michael Welte Posted September 21, 2005 Author Posted September 21, 2005 bin mir seit plantarara nicht mehr sicher. royal red hat schmale blätter und ist ganz rot bis auf den fallenrand. Die andere hatt breite blätter und ist im ganzen grün rot gefärbt. je nach sonnenmenge.
Marc1234 Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 (edited) Hallo Christian, das steht im Taublatt 51, Seite 22. Gruß Marc Edited September 21, 2005 by Guest
Michael Welte Posted September 21, 2005 Author Posted September 21, 2005 ich habe Taublatt leider auch nicht. was steht denn da drin?
Marc1234 Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 (edited) Hallo R.R.: Die Blätter sollen selten eine Länge von 10 cm überschreiten und die Fallen erreichen eine Größe von ca.3,5 cm. Die Blätter sind im Gegensatz zu denen der R.b. filigraner. Gruß Marc Edited September 21, 2005 by Guest
Michael Welte Posted September 21, 2005 Author Posted September 21, 2005 danke das trift auf die Plantarara red burgundy zu. wahrscheinlich doch ne royal red
Marc1234 Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 (edited) Hallo, ich hab mir jetzt so ca. 100 verschiedene Dionaea auf zig Seiten angeschaut und irgendwie sehe ich da kaum Unterschiede. Kann es sein dass die Royal Red aufrechter wächst? Gruß Marc Edited September 21, 2005 by Guest
Michael Welte Posted September 21, 2005 Author Posted September 21, 2005 hi marc jo, sie wächst aufrecht. jungpflanzen meist aber noch nicht. ich habe beobachtet dass das bei den meisten aufrechten sorten so ist. erst nach 2-3 jahren stellt sich dieser wuchs ein. grüße michael
Christian Dietz Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 Hallo Marc, Auf den beiden Bilder im Taublatt kann ich leider keinen Unterschied erkennen (ich behaupte mal, die Bilder zeigen die selbe Pflanze! - das selbe gilt für die Bilder auf Seite 27). Da es sich in beiden Fällen um nicht korrekt registrierte "Kultivare" handelt, kann wohl jeder genau das reininterpretieren was er will - das wird ja anscheinend auch sehr gerne gemacht ;) Gruß, Christian
Marc1234 Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 Hallo @Christian: Da es sich in beiden Fällen um nicht korrekt registrierte "Kultivare" handelt, kann wohl jeder genau das reininterpretieren was er will - das wird ja anscheinend auch sehr gerne gemacht Wink Ich meine Red burgundy ist registriert. Aber wenn schon, hast schon Recht. Ich seh da auch keinen Unterschied. @Crusi: Frag doch mal bei plantarara nach. Würde mich auch mal interessieren. Gruß Marc
Giovanni Schober Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 Hallo, Bei der (sinnvollen? ;)) Identifikation bzw. "Einfach-sebst-einen-Namen-geb'-Bezeichnungen" gehen die Meinungen auseinander. So lange mir keiner eindeutig folgende Dionaea Klone, die in der Bezeichnung für mich genauso inhaltsreich sind wie "red burgundy" etc., bestimmen kann, sehe ich keinen Zweck in den hunderten Kultivaren Varianetn usw., die nicht einmal registriert sind (laut Schlauer auch nicht red burgundy)! http://www.bestcarnivorousplants.com/dionaea_muscipula_clones/dionaea_muscipula_clones.htm Aber wie Julia mal trefflich sagte, Dionaea-Sammler müssen ja aus ihrer monotypischen Gattung was machen ... ;-) Beste Grüße, Giovanni
Julia Rohlfing Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 (edited) Hallo, Aber wie Julia mal trefflich sagte, Dionaea-Sammler müssen ja aus ihrer monotypischen Gattung was machen ... ;-) Meinst Du mich? Ich kenne keine andere Julia hier... aber wenn ich das war - peinlich, peinlich. Ich glaub ich hab mittlerweile selber ca. 6 verschiedene Kultivare zu Hause stehen. Ich rede mich immer damit hinaus, dass ich sie alle geschenkt bekommen habe. Dann kann ich weiter Seitenhiebe an Leute verteilen, die närrisch hinter gleichaussehenden Pflanzen her sind ;) Für mich sehen die Pflanzen im Taublatt 51 übrigens auch alle gleich aus - bis auf die "Akai ryu", die ist nämlich definitv grün in der Mitte ;) Gruß, Julia Edited September 21, 2005 by Guest
ATK Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 (edited) Hallo meine Freunde! Also zur "Royal Red" hätte ich auch gesagt, sie ist eher kleinwüchsiger und wächst eher aufrechter. Die Färbung schätze ich etwas heller ein als bei der "red burgundy". Das ist allerdings meine subjektive, empirische Einschätzung. Allerdings grüne Ränder oder so, können beide Formen aufweisen, das liegt definitiv an der Menge des Lichtes. Das kann auch bei beiden wieder verschwinden, werden dann also komplett rot usw. @Christian Dietz @Giovanni Schober Eure Beiträge sind echt nicht konstruktiv. Am besten wär es wenn ihr euch mal informieren würdet, wie bei euren Droseras und Co., und dann euer Wissen weitergebt, dann profitiert jeder davon! Oder ihr tragt zur Registrierung dieser Kultivare bei, das wär auch eine super Sache, dann können wir uns in Zukunft solche Postings ersparen! Achja, die "Royal Red" ist eine registrierte Form!!! Warum wisst ihr das nicht??? MfG Andi Edited September 21, 2005 by Guest
Giovanni Schober Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 (edited) Hallo Andreas, Weißt du, ich würde liebendgern Kultivare registrieren, das hätten auch schon viele Leute gemacht, aber das Problem ist eben, dass die Merkmale dazu nicht weiter eindeutig sind. Wie stellst du dir das vor? Das ist keine rhetorische Frage! Auf eine Antwort bin ich sehr gespannt. Soll man nur nach der Farbe Pflanzen registrieren dürfen? Farbauffassungen sind subjektiv. Farben hängen vom Licht ab. Beste Grüße, Giovanni Edited September 21, 2005 by Guest
ATK Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 Das ist übrigens der Orginaltext: N: $[Dionaea ' Royal Red ' {AUPBR 464}] P: Au.Pl.Var.J.7:16 (1994) S: =[Dionaea muscipula {Soland. ex Ellis}] HC: name not registered; national registration authority refuses to provide data, January 1999 (JS) B: G.Mansell (application 93/069) Nominant: G.Mansell Introducer: G.Mansell, before 1993 Registrant: G.Mansell, 1993 Patents: AUPBR 464; application 93/069 Description: Au.Pl.Var.J.7:16 (1994) "Distinct from other varieties (sic!) of [Dionaea muscipula {Soland. ex Ellis}] in that all parts of the plant, with the exception of the margins of the traps (see fig. 12), are dark red in colour (RHS 59A). [Dionaea muscipula {Soland. ex Ellis}] produces rosettes of petiolate (<= 85mm long), bi-lobed (<= 26mm long * <= 17 mm high), decumbent to erect leaves, the size of which varies with season. Do not exhibit any physical differences to other [Dionaea muscipula {Soland. ex Ellis}]. Green margins and red inner surfaces of the trap are characteristics common to both [Dionaea ' Royal Red ' {AUPBR 464}] and the normal form of [Dionaea muscipula {Soland. ex Ellis}], and it is the colour of the other plant parts which make [Dionaea ' Royal Red ' {AUPBR 464}] distibctive. Plants in winter dormancy and those grown in conditions of low light may lose some of the red pigmentation (as do most other carnivorous plants), but still retain appreciably more red pigment than typical [Dionaea muscipula {Soland. ex Ellis}]." Standard: Au.Pl.Var.J.7:Fig. 12 (1994), not available Propagation: Etymology: from red colouration of plants
Giovanni Schober Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 (edited) Hi, Wollte ich gerade zitieren. Hast du das $ nach dem N: beachtet? ;) Viele Grüße, Giovanni PS: Diese nette Beschreibung kann ich auf jede Dionaea die rötlich (rote Petiolen in RHS59A , ABER auch nur im Idealfall!) ist auslegen. Das ist bei "unseren Drosera & co" meist nicht der Fall. Grüße, Giovanni PS: Auch ohne Symbolik, lies mal bitte ordentlich durch. Es steht eindeutig drinnen: HC: name not registered; national registration authority refuses to provide data, January 1999 (JS) Edited September 21, 2005 by Guest
ATK Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 @Giovanni: Komisch dass so viele rote VFF regiestriert sind!!! Also muß an der Farbe schon was dran sein. OK, auch die Wuchsform ist wichtig! Man braucht schon zwei annähern gleichgroße Kultivare im gleichen Alter, die bei gleichen Bedingungen gehalten werden, da macht es Sinn diese zu vergleichen. Ansonsten hat man keine Chance.
Giovanni Schober Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 (edited) Hallo, Registriert sind folgende: Akai Ryu Clayton's Red Sunset Dentate Traps Jaws Red Piranha Sawtooth Kannst du mir anhand der Erstbeschreibung exakt sagen wie ich diese auseinanderhalten kann? Tabellarisch wäre das nicht schlecht festzuhalten. Viele Grüße, Giovanni PS: Der Farbcode beschreibt nur eine einzige exakte Farbe. Sicher die der Vollausfärbung! Edited September 21, 2005 by Guest
Guest Yannik_S. Posted September 22, 2005 Posted September 22, 2005 Also ich habe auch 2 Dionaea Red Burgundy bei Plantarara gekauft. Die eine sieht so aus wie deine"echte Red Burgundy",die andere sieht wie die potenzielle Royal Red aus. Ich war bei Plantara.Die Red Burgundy(also die erste)habe ich per Versand bestellt.Die ist aber auch schon etwas größer. Die andere habe ich dort gekauft.Die ist roter und kräftiger gefärbt.Ich habe dort mehrere Dionaea in rot gesehen. Zum einen die "echten"Red Burg.,zum anderen die R.R. Herr Westphal hat mir gesagt,dass das alles dieselben Pflanzen sind,nur das die roteren stärker gefärbt sind und älter sind.Es könnte eigentlich auch sein,dass die Red Burgundy von den in der Nähe stehenden Akai Ryu bestäubt wurden.Das würde die kräftige Farbe erklären. Ich schau mal nach. Yannik
Friedrich Posted May 3, 2008 Posted May 3, 2008 Guten Abend, ich hätte auch mal ne Frage zu den Klonen: Wie züchtet man die bestimmten Merkmale raus? Wenn man Blattstecklinge macht, hat das doch keinen Sinn, weil das dann genau das gleiche Erbgut hat. Ich würde mir gerne eine besonders kleine Form züchten. Harald
Julia Rohlfing Posted May 3, 2008 Posted May 3, 2008 Hallo Harald, ich kenne mich nicht wirklich aus, aber ich denke das funktioniert genau so, wie auch sonst in der Natur Evolution funktioniert: du wartest auf eine zufällige Mutation bei Jungpflanzen und vermehrst diese dann gezielt weiter, um die Mutation zu erhalten. Dabei ist das Wort Mutation nicht negativ zu bewerten, besser wäre wohl "Veränderung". Julia
ATK Posted May 3, 2008 Posted May 3, 2008 Zu den besonders kleinen Formen zählt die B9 oder die cudo! Ich finde aber dass die B9 aber sher viel schlechter als die cudo wächst...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now