Jump to content

Infos über Nepenthes Jacquelinae.


Recommended Posts

Guest Moritz Lònyay
Posted

Ich bräuchte Infos über N. Jacquelinae: Substrat, Temperatur, ETC.

Jeder der schöne Bilder von der Art hat, kann sie auch gerne hier reinstellen.

Hoffe auf viele Antworten.

mfg, Moritz.

Christian Janke
Posted

Hallo Moritz.

Ich habe mir dieses Jahr eine jacqulinae zu gelegt. Du solltest dir erstmal im klaren sein, dass es sich um eine sehr seltenen Hochlandnepenthes handelt, da sie doch nicht so leicht zu halten ist, wie ich vorher dachte. Nun ja sie hat bei mir zum Ende des Sommers erstmal schön rumgemosert.

Zum Substrat. Ich habe meinen Standartmix aus Kork, Pinie und Torf verwand.

Guest Moritz Lònyay
Posted

Ich hatte vor, ihr Rizohm in Torf, Pinie und Kork einpflanze und rundherum nur Sphagnum, allerdings dachte Ich lebendes.

mfg, Moritz.

Guest Moritz Lònyay
Posted

@ Christian, stell ein paar Bilder von Jacquelinae rein.

Schaut sicher schön aus, ;).

mfg, Moritz.

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Hallo!

Die Temperaturangaben von Amon Horngacher zu N. jacquelineae in der Karnivorendatenbank halte ich für etwas hoch gegriffen! N. jacquelineae wächst bei Temperaturen um 24 - 26°C eher schlecht, wie ich - wahrscheinlich ähnlich wie Christian - beobachten konnte. Jetzt, wo es etwas kühler ist, kommt das (noch) zarte Pflänzchen etwas besser in Schwung. Nee, also einfach ist die Kultur von "Jacquelineae" sicher nicht! Lebendes Sphagnum als oberste Substratschicht mag N. jacquelineae offensichtlich ganz gerne. Man muss nur aufpassen, dass das Sphagnum die Pflanze nicht überwuchert.

Jeder der schöne Bilder von der Art hat' date=' kann sie auch gerne hier reinstellen.[/quote']

Größere Pflanzen sind bisher kaum in Kultur. Da wirst du noch etwas warten müssen, bis Sammler da schöne Fotos posten. Joachim Danz hat doch vor ein paar Monaten mal ein Bildchen hier im Forum gepostet - müsste man mal die Suchfunktion bemühen! :-D

N. jacquelineae tagsüber besser bei 21/22°C halten (wenn möglich)!

Gruß,

der "Besserwisser"! :-D

Christian Janke
Posted

Hallo Moritz.

Ich könnte schon ein paar Bilder rein stellen. Allerdings kann man anhand der Bilder nicht wirklich erkennen, dass es sich um eine Nepenthes jacqulinae handelt. Soll heissen, dass momentan eigentlich keine aktiven Kannen dran sind. Den grund hab ich weiter oben ja schon genannt. aber sobald wieder mal was kommt, werde ich Bilder posten.

Guest Moritz Lònyay
Posted

Hi.

Ja für mich ist es eh besser wenn Ich sie auf kühleren Temperaturen halte, da Ich nicht unnötig Heizkosten verschwenden will ;).

Ich hab mir eine bei wistuba bestellt, weiß Wer vieleicht welche Farbe die Kannen von Ihm haben?

mfg, Moritz.

Posted
Ich hab mir eine bei wistuba bestellt, weiß Wer vieleicht welche Farbe die Kannen von Ihm haben?

Laut Andreas sind alle seine Klone rot.

Gruß Joachim

Christian Janke
Posted

Sag mal Joachim. Deine größere jacqulinae bleibt ja relativ flach. Ist es bei deiner jacqulinae von Andreas auch so, dass sie nen Stamm bildet ??

Guest Moritz Lònyay
Posted

Das ist ja eine erfreuliche Nachricht, denn Rote finde Ich am schönsten, sehr schöne Pflanze @ Joachim, muss meiner kleinen dann ein Forbild sein ;).

mfg, Moritz.

  • 3 weeks later...
Guest Moritz Lònyay
Posted

Meine Jacquelinae müsste in den nächsten 2 Wochen (höchstens denke Ich) ankommen.

@ Christian falls du sie auch von wistuba hast, könntest du mir vieleicht sagen wie groß sie bei dir war als sie ankam?

mfg, Moritz

Christian Janke
Posted

Hallo Momo.

Sie war nicht sehr groß. Eher richtig klein ... aber das sind alle Rariäteten, wenn man sie nicht durch irgendwelche anderen Quellen bekommt.

Truncata/ Julian Schütz
Posted

Christian, aber man erkannte doch schon kleine Kännchen, die nach der Art aussahen (oder ist das eine falsche Erinnerung von mir?)

Gruß Julian

Christian Janke
Posted

Ja da hast du recht Julian ... Aber sie waren eben sehr sehr klein. so um die 5mm.

Guest Moritz Lònyay
Posted

So etwas ähnliches dachte Ich eh.....von N. argentii kenne Ich das schon.Wenigstens waren bei dir Kannen zu sehen...;)!

mfg, Moritz

Guest Moritz Lònyay
Posted

Welche Nachtemperaturen braucht sie denn?

Muss man sie wirklich bei 5 ° Nachts kultivieren?

mfg, Moritz

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted
Welche Nachtemperaturen braucht sie denn?

Muss man sie wirklich bei 5 ° Nachts kultivieren?

mfg, Moritz

Wer behauptet denn sowas? 15°C reichen völlig!

Andreas

Guest Benjamin Treber
Posted

5° Sind ziemlich übertrieben, aber bei 15° wird sie auch nicht optimal wachsen, immerhin brauch sie schon bei der Tagestemperatur 5° weniger als andere Hochland Nepenthes.

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

N´Abend!

5° Sind ziemlich übertrieben, aber bei 15° wird sie auch nicht optimal wachsen,

Sondern?

Eins ist bei N. jacquelineae schon mal sicher, obwohl verschiedene Klone offenbar auch unterschiedlich empfindlich zu sein scheinen: Diese Art verhält sich bei höheren Temperaturen ziemlich "zickig"! Auf mehr als 24°C am Tag ist sie nicht gut zu sprechen. (Jedenfalls trifft das auf mein Exemplar zu!) Mit Andreas Wistuba habe ich mich erst am Donnerstag über N. jacquelineae unterhalten - von ihm habe ich mein Exemplar auch. Er entgegnete mir, dass N. jacquelineae schon eine gute Nachtabsenkung benötige, um gut zu wachsen. Ich habe darauf geantwortet, dass meine Hochland-Neps die Nacht bei 9 - 10°C verbringen (Kühlung durch einen Kühlschrank!). "Ach so, ich meinte eigentlich unter 20°C", war daraufhin Wistuba´s Antwort.

Na ja, also bei Wistuba scheinen die Neps auch nicht gerade optimalen Bedingungen ausgesetzt zu sein! ;-) Aber es scheint - zumindest bei ihm - ganz gut zu funktionieren!

Was ist nun optimal für Nepenthes jacquelineae? Ich habe nicht das Gefühl, dass die recht kühlen Nächte bei mir in Kultur entscheidende Wachstums- und Kannenbildungsvorteile bringen! :roll: Die Art wächst auf Sumatra auf verschiedenen Bergen in der Region Bukit Barisan zwischen 1700 und 2200 Metern Höhe (habe gerade Charles Clarke´s Buch "Nepenthes of Sumatra and the Peninsular Malaysia" am Start). In wolkenlosen Nächten kommt die Temperatur in der Tat in den Bereich von 5°C. Ansonsten entspricht die nächtliche Temperatur dem Vernehmen nach den Verhältnissen in meinem Hochland-Terrarium. Tagsüber müsste sie am Naturstandort so bei 17 - 20°C mit seltenen Extremen von 28°C liegen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Tagsüber 22°C und eine Nachtabsenkung auf 14 - 15°C müssten eigentlich ganz gut funktionieren. Ob 3 oder 5°C weniger tatsächtlich sichtbar mehr bringen, ich weiß nicht...mal schauen, wie sich die Pflanze im Winter verhält, wenn die Tagestemperaturen nicht mehr über 20°C gehen! Aber wer weiß, was uns der Klimawandel dieses Jahr für einen Winter bescheren wird, wenn wir schon im September 27/28°C gehabt haben! :-?

In Awaiting of Nep_Fan3´s announcement of ideal temperatures in growing Nepenthes jacquelineae! :-D

@ Moritz: Hastu nun eigentlich eine N. tenuis bekommen?

Guts Nächtli!

Andreas

Guest Moritz Lònyay
Posted

Ich habe mir eine N. tenuis Gestern bei Michael Schach vorbestellt und werde sie mir wahrscheinlich in ein paar Wochen selber von im abholen (die Pflanze ist schon so teuer warum also versand zahlen? ;)).

Mit jacquelinae sieht es so aus, Andreas Wistuba hat mir vor ungefähr 3 Wochen geschrieben, er schickt sie im Monat Oktober los.OK das bedeutet hoffen das sie bald kommt......:)!

Und das mit den kühleren Temperaturen ist in meinem "kühlen" Terra sowieso kein Problem.

Im Sommer geb Ich sie in den kühlen Keller und im Winter stehts bei meinen anderen Hochland Neps und Helis und Tauis...;).

mfg, Moritz

PS: @ Andreas fallst du mal Bilder von deiner Jacquelinae hast (Ich meine sehenswerte ;), kannst du wenn du willst sie mir einfach mailen.Will mal schauen wie schnell sie wächst.Ahja wann hast du deine von Andreas bekommen?

Guest Benjamin Treber
Posted

Hab zwar leider selbst keine N.jacquelineae, aber ich musste feststellen das Arten die im selben Höhengebiet wie sie wachsen deutlich besser bei kälteren Temperaturen wachsen.

Mehr kann ich leider auch nicht zur Kultur sagen, außer das was ich im Internet gelesen habe ;-)

Michael Schach wird erst in einigen Wochen (wenn nicht sogar Monate) bewurzelte Stecklinge von N.tenuis haben.

Nur so als kleine Information am Rande ;-)

Gruß

Benjamin

Guest Moritz Lònyay
Posted

Hat Er mir eh geschrieben, deswegen werde ich auch wahrscheinlich die Pflanze selber abhohlen, da mir eine 140-150€ Pflanze einfach zu kostbar ist, um mit der Post verschickt zu werden und dann noch die Temperaturen vom (höchstwahrscheinlich) November......dazu ist mir der Postweg einfach zu lange..:)!

@ Nep wir könnten uns einen Termin ausmachen und uns dann zusammen bei Michael die Pflanzen abhohlen und seine Sammlung anschauen.

mfg, Moritz

Julia Rohlfing
Posted

(kopfschüttelnd)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.