Christian Ritter Posted September 25, 2005 Posted September 25, 2005 Hallo, Ich hab mich jetzt dazu entschlossen eine Heli zu Kultivieren. Bevor jetzt die Rufe kommen... fang erstmal mit den nicht so schweren Pflanzen an... kann ich beruhigen, ich hab Erfahrung mit der Kultur von nicht ganz so leichten Pflanzen :) Also nun zu meiner Frage. Da dieses nun mein erster Versuch mit einer Heli ist wollte ich fragen welche relativ robust ist und nicht jeden klitzekleinen Kulturfehler sofort übel nimmt. Schonmal danke für die Antworten Grüsse Christian
Robert S. Posted September 25, 2005 Posted September 25, 2005 Hallo, Kurz und knapp, alle Heliamphora Hybriden und H. nutans "Giant". Letztere ist sehr zu empfehlen. Gurß Robert
Christian Ritter Posted September 25, 2005 Author Posted September 25, 2005 Hallo Robert, Danke für die schnelle und präzise Antwort :D Grüsse Christian
Guest coolcrasha_1234 Posted September 26, 2005 Posted September 26, 2005 Ist Heliamphora minor schwer zu kultivieren? Ich war so entzückt von dieser Pflanze, dass ich sie gleich bestellte. Nun will ich ihn in mein Terrarium stellen, mit Nepenthes, Utris, Zwergsonnentauen und Drosera burmannii und adelae stellen!!!! Ist das zu empfehlen? Sollte ich mir einen Zimmerbrunnen anschaffen? Kühlt der überhaupt? Ach ja, und die einzige LSR hängt im Terrarium!
Guest Benjamin Treber Posted September 26, 2005 Posted September 26, 2005 Du kultivierst Drosera`s in einem Terra mit einer LSR? Ist das nur eine Zusatzbeleuchtung oder die einzigste Lichtquelle?
Nestor Posted September 26, 2005 Posted September 26, 2005 Hi, @Robert Wie ist eigentlich die weitere Steigerung der Schwierigkeitsgrade? Oder sind die reinen Arten meist alle gleich schwer bzw. empfindlich gegenüber unpassenden Temperaturen? mfg Björn
Robert S. Posted September 26, 2005 Posted September 26, 2005 Hallo, @ Nestor Heliamphora ist allgemein recht robust, worauf man eigentlich bei allen Arten achten sollte, ist, dass sie genügend Licht bekommen und die Nächte sehr kühl sein sollten (ca.10°C). Wenn ich allerdings Heliamphora in Schwierigkeitsgrade unterteilen müsste, so wären es bei mir 3 Abstufungen, rein bezogen auf die Wüchsigkeit der Arten und nicht mehr. @ coolcrasha_1234 Mit einer Leuchtstoffröhre wirst du bei H. minor nicht weit kommen, da ist schon mehr von nöten, mindestens drei 36 Watt oder vier 30 Watt Leuchtstoffröhren sollten es bei niedrigen Becken/Aquarien schon sein. Gruß Robert
Guest coolcrasha_1234 Posted September 27, 2005 Posted September 27, 2005 ja, ich kultiviere Drosera mit EINER LSR! Sie wachsen alle prächtig und sind auch ausgefärbt!:-o Wenn es sein muss, werde ich halt einige LSR kaufen gehen oder wäre eine NAHDL besser? Die erwärmen doch so stark! Wie kann ich für die Nachtabsenkung sorgen?
Robert S. Posted September 27, 2005 Posted September 27, 2005 (edited) Hallo, Wenn es sein muss, werde ich halt einige LSR kaufen gehen oder wäre eine NAHDL besser? Die erwärmen doch so stark! Wie kann ich für die Nachtabsenkung sorgen? Für kleine Becken würde eine 70W Natriumdampflampe auch gehen. Ich glaube aber, dass Du mit Leuchtstoffröhren erstmal besser weg kommst. Die Nachtabsenkung lässt sich am besten in einem unbeheizten Raum realisieren. Gruß Robert Edited September 28, 2005 by Guest
Torsten T. Posted September 29, 2005 Posted September 29, 2005 (edited) Hi, so weit ich weiß, sind die Nachtabsenkungen eigentlich für alle Arten Pflicht. Bei mir wächst eine Heliamphora heterodoxa x ionasii bei geringen Nachtabsenkungen, im Sommer 5-7°C und im Winter deutlich mehr, wirklich prachtvoll. Eine heterodoxa x minor kommt mit diesen Bedingungen ebenfalls klar. Die Nachtabsenkungen resultieren bei mir ausschließlich aus der Nachts fehlenden Wärme der Lampen und der fehlenden Erwärmung durch Sonnenlicht. Ich kann diese Hybriden zum Einsteigen nur empfehlen. Mit minor rein und heterodoxa rein experimentiere ich noch. Edited September 30, 2005 by Guest
Robert S. Posted September 29, 2005 Posted September 29, 2005 (edited) Hi, so weit ich weiß, sind die Nachtabsenkungen eigentlich für alle Arten Pflicht. Doch sind die Arten minor und heterodoxa auch im Tiefland verbreitet. Diese sollen weniger anspruchsvoll sein. Auch für H. heterodoxa ist eine gewisse Temperaturabsenkung in der Nacht wichtig, zudem verlangt sie auch sehr viel Licht. Darum würde ich H. heterodoxa nicht unbedingt als eine leicht zu kultivierende Art ansehen, dann doch eher die Kulturhybriden. Gruß Robert Edited September 29, 2005 by Guest
Torsten T. Posted September 30, 2005 Posted September 30, 2005 Hi, ich habe die Art ja auch nicht als leicht bezeichnet. Wenn mein Beitrag so aufgefasst wurde, dann bitte ich um Entschuldigung. Wie ich bereits geschrieben habe, sammle ich mit der reinen Art H. heterodoxa noch Erfahrungen. Streichen wir also den ersten Teil meines Betrags und beschränken uns auf die Empfehlung der genannten Hybriden für den Anfänger. Okay?
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now