Guest sandra483 Posted October 5, 2005 Share Posted October 5, 2005 Hi! Hier ein Bild meiner Eigenkonstruktion. Leider schlechte Qualität! mfg Sandra Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc1234 Posted October 5, 2005 Share Posted October 5, 2005 Hallo @Sandra: Ist ja echt 'ne McGyver Konstruktion:-D Keine Angst wegen den Lampen und der hohen Lf? Gruß Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jan Posted October 5, 2005 Author Share Posted October 5, 2005 (edited) @sandra Wielange lässt du das denn täglich laufen, bzw. wieviel Strom kostet das? Edited October 5, 2005 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest sandra483 Posted October 5, 2005 Share Posted October 5, 2005 Hi! An Marc:Also bis jetzt klappt alles gut...Nein, die Neonröhre im Aqua hab ich mit Abdeckungen an der Fassung gegen Luftfeuchtigkeit geschützt und die Klemmleuchten sind sehr nah an der offenen Futterklappe und da ist die Luftfeuchtigkeit nicht mehr so hoch. An Jan: Ich lasse die Lampen mindestens 12 Stunden am Tag laufen. Zu den Stromkosten kann ich noch nicht soviel sagen, da ich das Aqua dieses Jahr zum ersten Mal einsetze. Aber drei von vier Lampen sind Energiesparer, die Kosten dürften sich also in Grenzen halten. Auf jedenfall sind Natriumdampfhochdrucklampen wesentlich teurer. Gruß Sandra Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jan Posted October 7, 2005 Author Share Posted October 7, 2005 Okay, ich habe mich nun entschieden und will erstmal ein Australien Terrarium machen! Drin seien soll auf jeden Fall der Zwergkrug, einfachere Zwergdroseras wie d. occidentalis ssp. australis und d.pygmaea. Am überlegen bin ich noch wegen adelae wegen dem starken Wachstum der Art. Außerdem hätte ich gerne eine einfach Knollendrosera drin wie d.peltata oder d.peltata ssp auriculata (die könnten auch ruhig etwas übers Terrarium herrauswachsen). Falls es zu nass ist für d.peltata müsste ich diese eben über den Sommer auspflanzen, dann müsste das ja klappen?!?! Hat sonst noch jemand einen Vorschlag für die Bepflanzung? Hab bis jetzt relativ wenig HPs gefunden auf denen man australische Terrarien sieht. Gruß Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jochen S. Posted October 7, 2005 Share Posted October 7, 2005 Hallo Jan, ich finde es gut, daß du dich über die einzelnen Arten informierst. Du darfst ausser der Suche hier im Forum auch google benutzen.:-) Ich kenne die Art zwar nicht, aber dort findest du an Pos 3 (Pos 1 und 2 sind unsere CP Datenbank, wo leider noch nichts hinterlegt ist) auf der Seite von Martin Reiner z.B. "Meine alten Drosera auriculata werden fast einen Meter hoch (laut Literatur max. 30cm)". Und soweit ich weiss wird die Knolle nicht oben drauf gelegt, sondern mehr oder weniger tief eingegraben (=Substrathöhe wird benötigt). Wie willst du das in einem 30 cm hohen Terrarium machen, auf dem oben eine Abdeckung drauf ist? Die kann nicht einfach oben rauswachsen, weil dir jeder hier gesagt hat daß du die 15 W LSR der Abdeckung und am besten noch weiteres Licht haben solltest. Wenn du den Strom für das Licht unbedingt sparen willst, solltest du statt australischer Pflanzen mal hier gucken: http://www.ijon.de/moose/ - das ist auch interessant;) Wenn es dir den Strom wert ist, solltest du uns verraten, wieviel und wie du beleuchten willst, dann ist die max. mögliche Pflanzenhöhe klar. Gruß, Jochen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nestor Posted October 7, 2005 Share Posted October 7, 2005 Hi, @jan Das mit den "australischen" Terrarien ist meiner Meinung nach auch ein bisschen Auslegungssache. Für mich war ein "australisches" Terrarium bisher ein Synonym für ein "Queensland-Terrarium". Sprich D. adelae, D. prolifera, D. schizandra. Kurz: Warm, mäßig hell und keine Ruhephase wie z.B. bei den australischen Knollendrosera. Ich weiß ehrlich gesagt, nicht wie es klappen soll, Knollendrosera, Chepi und Zwerdrosera gemeinsam zu kultivieren. Es mag vielleicht daran liegen, dass mir da die Erfahrungen fehlen, aber meines Wissens muss man bei Knollendrosera unbedingt die Ruhepause beachten (Daher hab ich keine! Verbessert mich da bitte, falls falsch!). Also warum nicht erstmal ein reines Queenslander-Terra? Aber ich mag mich irren, daher warte lieber noch andere Meinungen ab. :) mfg Björn Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jan Posted October 11, 2005 Author Share Posted October 11, 2005 (edited) Hallo nochmal! Okay, ich bin mir doch noch nicht sicher. Ein Bekannter kann mir wahrscheinlich eine Leutstoffröhre um die 30 Watt geben, mit Sockelung und so. Er meinte auch, dass das mit den Stromkosten relativ wenig wäre... Ich würde dann einfach die originall Abdeckung weglassen und das ganze mit ner Plexiglassscheibe zu 40-70% abdecken. Auf das Plexiglass könnte ich dann die Leuchtstoffröhre legen, oder diese irgednwie von oben über das Terrarium hängen. Der Vorteil mit der 40-70% Abdeckung wäre natürlich auch, dass an der unabgedeckten Stelle eben doch eine Pflanze rauswachsen könnte, falls sie zu groß wird. Daraus ergeben sich natürlich andere Bepflanzungsmöglichkeiten. Ich würde dann wahrscheinlich doch d.paradoxa, h.heterodoxa x nutans (schön klein) und die robuste kleine Nepenthes Hybride aus dem Baumarkt einpflanzen. Dazu dann noch einen kleinen Ableger von D.adelae und D.Capensis, wobei ich bei beiden hoffe, dass sie nicht ganz so groß werden, bzw.. sich zu schnell ausbreiten. Denn Zwergkrug würde ich dann auch in dem Terrarium durchkultivieren unter Kunstlicht. Vieleicht kommt dann zusätzlich noch eine kleine mexikanische Pinguicula (oder Hybride) hinzu. Dass ganze bekämme dann kein direktes Sonnenlicht, sondern nur indirektes + künstliches Licht. Die Knollendrosera und Zwergdrosera kommen dann natürlich wegen Sommer- und Winterruhe sowie wegen der ganzjährigen langen Beleuchtungslängen NICHT in das Terrarium. Hört sich zwar nach vielen Pflanzen für dieses Terraium an, aber soweit ich mich informiert habe, sind die Arten nicht besonders großwüchsig (bis auf d.adelae und eventuell die nephentes hybride). Wie findet ihr diese Kombination, bzw. habt ihr noch Tipps? Gruß, Jan Edited October 11, 2005 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Rudat Posted October 11, 2005 Share Posted October 11, 2005 Hi, zur Wuchsfreude von drosera adelae siehe hier: http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=6980& Gruß, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now