Jump to content

Gemessen!!! Lux Zahl bei Lampen


Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo,

Ich habe mir einen Luxmeter bestellt und heute mal ein bischen rumgemessen.

Die Messwerte finde ich ganz interressant und möchte sie euch natürlich nicht vorenthalten.

2 Leuchstoffröhren a 36W vom Typ Bäro TrueDay mit Reflektor Gemessen aus 30 cm Entfernung = 400 lx.

70W Natriumdampf Hochdrucklampe

Gemessen aus 1m Entfernung = 2.000 lx (Leuchtmittel Osram NAV-T Super).

70W Natriumdampf Hochdrucklampe

Gemessen aus 50cm Entfernung = 5.000 lx (Leuchtmittel Osram NAV-T Super).

250W Natriumdampf Hochdrucklampe (ProType all in One)

Gemessen aus 1m Entfernung = 11.320 lx (Leuchtmittel Sylvania).

400W Natriumdampf Hochdrucklampe (Industria 3050 "Breitstahler") mit original Reflektor

Gemessen aus 1m Entfernung = 9.000 lx (Leuchtmittel Osram Plantastar).

400W Natriumdampf Hochdrucklampe (Industria 3050 "Breitstahler") Reflektor selbst gebaut,

Gemessen aus 1m Entfernung = 15.000 lx (Leuchtmittel Osram Plantastar).

Hat mich alles doch sehr überrascht...

Gruß

Robert

Edited by Guest
Posted

Hi Robert!

Wo und welches Luxmeter hast du dir bestellt? Wollte mir auch mal eins besorgen. Verwunderlich finde ich die Unterschiede zw. 250 und 400W NaDH. Evtl. schlechter Reflektor?!

mfg Björn

Posted (edited)

Die luxmeter gibt es bei Conrad.

Ja die Messwerte scheinen stark von den Reflektoren beeinflusst zu werden.

Es dürfte aber allgemein bekannt sein, dass die Reflektoren in den meisten Fällen nicht gut ausgerichtet sind.

Bei der ProType allerdings sind die Reflektoren wie ich finde, sehr gut justiert worden.

Gruß

Robert

Edited by Guest
Posted

wow ... is schon heftig wie wenig die LSR da bringen ...Ich selber setze ja auf LSR , hab selber 2x 36W Röhren mit 840er und 860er Röhren ...

Sollte ich mir jetzt doch was andres überlegen ?? Meine Neps stehen aber am Südfenster ...

Posted

Ou.... ich glaub ich werd dann auch mal bei meinem HQIs nachmessen. Wir ham heier auch son Teil auf der Arbeit, das kann ich mir mal für nen tag ausleihen. Hätte da auch noch BioLight ESLs. Das werd ich mal machen. Vielleicht kriegen wird dann mal de schöne Liste zusammen...

Dr. Rico Hiemann
Posted

Ich messe auch schon seit längerer Zeit mit diesem Luxmeter und konnte dadurch die Kulturbedingungen verbessern.

Anmerken möchte ich etwas zu den Leuchtstoffröhren, auf die ich bisher setze. Es lassen sich mit Leuchstoffröhren durchaus auch 15.000 Lux erhalten, aber meist nur in <10cm Abstand. Bei Drosera komme ich damit sehr gut zurecht und sie färben sich prima aus.

Das Licht und der Abstand zur Lampe verhalten sich quadratisch zueinander. Verdoppelt sich der Abstand, ist die Luxzahl nur noch 1/4.

Mit anderen Worten ist der Abstand von Lampe zu Pflanze entscheidend. Wenige cm geringerer Abstand erhöhen die Luxzahl enorm.

Posted

Hallo Robert,

welche Zahlen erstaunen Dich denn?

Und wie sieht denn die spektrale Empfindlichkeit des Lux-Meters aus?

Gruß Joachim

Posted

Hallo

Sind den die Lampen ungefähr gleich alt (bezogen auf die Betriebsstunden)?

Bye Bart

Posted
Und wie sieht denn die spektrale Empfindlichkeit des Lux-Meters aus?

Hallo,

Lux-meter koennen in Bezug auf Pflanzen sehr irrefuehrend sein, da sie nur das sichtbare Licht messen und damit eher in die Fotographie gehoeren.

Fuer Pflanzen nimmt man daher sogenannte PAR-messgeraete (photosynthetic active radiation), die das fuer die Pflanzenwachstum wichtige Spektrum messen.

Es gibt Lichtquellen mit extrem hohen Lux-Werten, die den Pflanzen aber nicht viel bringen.

Wobei natuerlich nichts gegen eine gute Natriumhochdrucklampe einzuwenden ist :-D ... ausser vielleicht dem Energieverbrauch.

Volker

Posted

Hi,

puhhh , das beruhigt mich dann wieder erstmal a bissl ... Dachte schon das meine beiden 36W LSR umsonst gekauft wurden ...

Posted

Hallo,

Das Licht und der Abstand zur Lampe verhalten sich quadratisch zueinander. Verdoppelt sich der Abstand, ist die Luxzahl nur noch 1/4.

Stimmt.

welche Zahlen erstaunen Dich denn?

Und wie sieht denn die spektrale Empfindlichkeit des Lux-Meters aus?

Ich fand Vorallem die Werte der Indusrtia 400W zu denen der ProType 250W sehr überraschend.

Das scheint aber an den wie ich finde, schlecht ausgerichteten Reflektoren der Industria zu liegen.

Hier ein Bild aus der Anleitung des Lux-Meters:

kurve.JPG

@ Volker

Mit dem Specktum hast du ja völlig recht, aber neben dem Specktrum spielt auch die Helligkeit eine wesentliche Rolle für Pflanzen.

Und glaubt man den Diagrammen die zeigen wo Pflanzen angeblich Fotosynthese betreiben, so dürften sie ja unter Natriumlicht, eigentlich nicht richtig wachsen.

Sie tun´s aber trozdem...

Gruß

Robert

Posted
Und glaubt man den Diagrammen die zeigen wo Pflanzen angeblich Fotosynthese betreiben, so dürften sie ja unter Natriumlicht, eigentlich nicht richtig wachsen.

Bei den Natrium-Niederdrucklampen (gelbe Strassenbeleuchtung) geht auch ziemlich nichts mit Wachstum obwohl sie viel Lumen haben. Hochdruck hat ein besseres Spektrum, aber fuehrt auch zu leichten, aber ertraeglichen Vergeilungseffekten und wird im Gartenbau deshalb gerne mit den weniger effektiven aber spektral besseren HQL kombiniert.

Volker

Posted

He Volker,

das wollte ich doch erst in meinem zweiten Beitrag schreiben! Die Spektrale Empfindlichkeit des LUX-Meters ist für diese Anwendung nicht besonders günstig und zum Vergleich verschiedener Lampen mit unterschiedlicher spektraler Verteilung sicher nicht geeignet.

Die Reflektoren sind sehr wichtig, da sie entscheiden, wieviel der Lichtleistung auf die Pflanzen fällt und wieviel in den umgebenden Raum abgestrahlt wird. Die Leuchtstoffröhre muß relativ schlecht abschneiden, da sie über eine große Fläche leuchetet und nicht punktförmig ist, wie die anderen gemessenen Lampen. Mit guten Reflektoren erreicht man aber ähnliche Werte wie bei Metalldampflampen (bei gleicher ausgeleuchteter Fläche).

Gruß Joachim

Posted

Hei ,

Wo bekomm ich denn nen geeigneten 120cm Reflektor her??

Ich hab mir aus Pappe und Alufolie nen Reflektor selbst gebaut , aber weiss natürlich nich ob der auch was bringt ....Hab ihn oben drauf gelegt dsa das Licht nicht mehr in den Raum strahlt sondern ins Terra ...

Posted

Reflektoren für LSR gibt es im Aquaristik-/Terraristik-Bedarf. Sie sind aus Metall und werden mit Klammern einfach auf die LSR gesteckt. Wenn es keine 120 cm geben sollte, musst Du wohl 2x60 cm o.ä. verwenden.

Jens

Posted

Hallo zusammen,

Das Licht und der Abstand zur Lampe verhalten sich quadratisch zueinander. Verdoppelt sich der Abstand, ist die Luxzahl nur noch 1/4.

das gilt aber nur für punktförmige Lichtquellen ohne Reflektor! (Also z. B. eine "nackte" Glühbirne) ;-)

Wird leider immer wieder zitiert, entspricht aber meistens nicht den realen Verhältnissen.

siehe auch hier:

http://www.hereinspaziert.de/LLampe.htm

Viele Grüße

Holger

Oliver Groß
Posted

Hallo Holger,

also verstehe ich das so richtig?

punktförmige Lichtquelle: lumen/qm=Lux

LSR: lumen/m=Lux

wobei qm die Fläche ist, die von der Lichtquelle beleuchtet wird und m der Abstand von der Röhre zu beleuchtende Fläche darstellt.

Ciao Oliver

Posted

Hallo Oliver,

Lux ist immer Lumen/qm

Hier geht es nur um die Abnahme der Beleuchtungsstärke mit der Entfernung:

punktförmig - 1/r² also bei Verdoppelung des Abstandes nur noch 1/4 der Lichtmenge

LSR - 1/r (ca.) also Vordoppelung des Abstandes = halbe Lichtmenge

Das Ganze auch hier wieder ohne Reflektor, der kann das entscheident verändern, indem das Licht "paralleler" ausgerichtet wird und die Abnahme so geringer ausfällt.

Dazu kannst du dir auch die Lichtkegel und Leuchstärkeverteilungen auf der Seite ansehen.

(einiges verstehe ich da allerdings auch nicht 100 %ig :-( )

Wenn die Regel der Abnahme mit dem Quadrat der Entfernung auch mit Reflektor gelten würde, bräuchte man beim Autoscheinwerfer sicher einen eigenen Motor für das Licht und würde in der Entfernung doch nichts sehen. :-)

Gruß

Holger

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Hallo,

also eigentlich ist es doch egal, ob punktförmig, stabförmig oder mit und ohne Reflektor.

An dem Gesetz ändert sich nichts.

Nur die Fläche ändert sich. Eine Glühbirne strahlt in alle Richtungen, also die Fläche einer Kugel, eine Leuchtstoffröhre die Fläche eines Zylinders, eine mit Reflektor nur noch ein Rechteck (~halber Zylinder).

Gruß Andi

Posted

Hallo noch mal,

Klar gilt das Gesetz, war auch nicht meine Absicht, die Physik auf den Kopf zu stellen!

Es wird aber leider immer wieder da zitiert, wo es kein wesenlichster Effekt ist.

Es geht doch darum, wieviel des erzeugten Lichtes (bzw. auch der eingesetzten Energie) auf der Kulturfläche landet, was Roberts Messungen ja im Vergleich auch zeigen.

Sonst müsste man ja die Pflanzen bei der Glühbirne auf der Innenseite der Kugel platzieren, bei der LSR auf der Innenseite des Zylinders. :-D

Das wäre - abgesehen von den Problemen mit der Schwerkraft - sicher interessant. :shock:

Dann wären auch keine, IMHO sehr sinnvollen, Messungen mehr nötig, da ja die Lichtmenge in Lumen für fast jedes Leuchtmittel angegeben wird, und sich die Beleuchtungsstärke nur noch durch den Abstand und die daraus resultierende Fläche ergibt.

Gruß

Holger

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.