Jump to content

Pinguicula -Bestimmung


Recommended Posts

Sonja Schweitzer
Posted

Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit kultiviere ich ein Fettkraut unter dem Namen P.oblongiloba.Schon nach Erhalt der Pflanze hatte ich Zweifel an ihrer korrekten Bestimmung,denn verglichen mit meinen anderen Exemplaren derselben (?) Art ist sie wesentlich größer und wüchsiger und bildet auch keine echte Winterrosette.Lediglich ihre Blätter werden zur kalten Jahreszeit hin kleiner,wie auch auf dem Foto zu sehen.Da die Pflanze gerade blüht,möchte ich Euch nun mit Hilfe der Bilder um Eure Meinung bzgl.der Bestimmung bitten.Leider haben meine anderen "Oblongilobas" noch nie geblüht,so daß ich keinen direkten Vergleich habe.Was sagt ihr zu der Pflanze?Im Netzt konnte ich übrigens keine Fotos einer "echten" P.oblongiloba und deren Blüte finden.

280_thumb.JPG

281_thumb.JPG

Giovanni Schober
Posted

Hi Sonja,

Ich bezweifle stark dass dies eine reine Art ist, sieht mir sehr nach einer Hybride mit einem Teil P. zecherie aus.

Mehr die Rosette als die Blüte weist darauf sark hin:

Pinguicula_zecheri_Copyright_P_Dzik.jpg

Könntest du bitte noch ein Bild machen, bei dem man die Blüte von der Seite inkl. Sporn sieht? Damit kommt man vielleicht weiter.

Beste Grüße,

Giovanni

Sonja Schweitzer
Posted

Hi Giovanni,

na klar,hier ist das Foto!Ich denke auch fast,es handelt sich hier um eine Hybride,denn P.oblongiloba verhält sich bei mir eigentlich eher "zickig" und wird,wenn sie denn überhaupt wächst, bei weitem nicht so groß,wie diese Pflanze.Es ist ja nicht so,daß sie mir nicht gefällt,aber ich würde sie schon gern korrekt bestimmen-wenn das überhaupt möglich ist.Mir ist aber auch schon geholfen,wenn ich P.oblongiloba mit Sicherheit ausschließen kann.Wobei wir bei einer Hybride auch wieder das müßige und meiner Meinung nach sinnlose Thema hätten:" ...was steckt alles drin...?":roll:

Davon möchte ich aber auf keinen Fall wieder anfangen!!!

282_thumb.JPG

Giovanni Schober
Posted (edited)

Hi,

(Fast?) alles was zur Zeit unter P. oblongiloba in Kultur ist dürfte nicht die echte sein, sondern lediglich wieder eine (Variation des) moranensis(komplexes). Die Art kann man ausschließen. Woher stammt deine Pflanze? Wäre toll wenn du auch mal von denen ein Bild posten könntest.

Folgendes dazu noch von Zamudio:

http://www.ecologia.edu.mx/lineas/sistemat/zamudio.jpg

und

http://www.ecologia.edu.mx/lineas/sistemat/patzcuar.htm

und von hans Luhrs:

http://www.pinguicula.org/Publications/P_stolonifera_P_laxifolia.pdf

Seite 2

Das Gute an Pinguicula ist, dass solche Mehrfachhybriden nicht so häufig (!) sind. Daher besteht auch weniger (aber nicht "nicht") das Problem von Hybridbestimmungen, wie es bei Nepenthes oder gar Sarracenia der Fall ist.

Bei der exakten Bestimmung kann dir hoffentlich jemand anderes helfen. Ich kenne nichts vergleichbares.

Beste Grüße,

Giovanni

Nachtrag: Was ich dazu sehr interessant finde:

http://home.sdirekt-net.de/mwelge5/web/Porchidioides1.jpg

Ein Bild von Ed Greenwood, was Fernando als P.orchidioides ansieht! (Matthias, wie kommt es auf deinen Webspace?

Edited by Guest
Matthias Teichert
Posted

Hallo Sonja,

bei deiner Pflanze handelt es sich um P. moranensis (var. oblongiloba), die fälschlicherweise in Umlauf gebracht wurden (vermutlich wegen der rechteckigen Blütenblätter). Die echte P. oblongiloba macht höchstens 3-4 Sommerblätter und eine zwiebelartige Winterrosette, ähnlich P. heterophylla / macrophylla.

@ Giovanni: Das Bild von P. orchidioides habe ich von Fernando bekommen.

Viele Grüße,

Matthias

Ich habe leider im Moment kein tolles Foto von P. oblongiloba, aber ich denke, dass man die Unterschiede gut erkennen kann...

P_oblongiloba.jpg

P_oblongiloba_1.jpg

Sonja Schweitzer
Posted

Hallo Matthias,

wußte ich´s doch!Ich hab´ja auch zwei "echte" Oblongilobas,aber die sehen wirklich total anders aus und bilden eben genau diese Zwiebel,die Du beschriebst.Die Pflanzen sehen wegen der wenigen Sommerblätter auch immer ein bißchen kümmerlich aus,nicht so "salatmäßig";-),wie die dargestellte Pflanze.

Freut mich jedenfalls,daß die Pflanze doch noch richtig bestimmt werden konnte!

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.