Jump to content

Ich baue mir ein schwebendes LSR-Brett


Recommended Posts

Matthias Bruhn
Posted

Hallo Leute!

Ich habe vor ,mir so ein Teil zu bauen.

Wenn es fertig is,kann ich ja mal nen Bauplan erstellen.

Es soll 120 cm lang sein,und 2 60cm Terras beleuchten.

Aber wieviele Röhren brauche ich?Ich werde mir welche um 6500K kaufen,aber wie viele.

Ins Terra sollen Heliamphoren,Cephalotus,dieverse Neps,Ttopische Utris und Droseras.

Es sollte nicht nur fürs Überwintern sein,da die Helis ind cephas drinbleiben sollen,und sich mein Helisortiment noch ausweitern wird.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen,in vielen anderen Threats zu diesen Thema wird immer nur so viel rumdiskutiert,und zum schluss ist nicht mehr die Frage,wie viele Leuchtstoffröhren,sondern ob HQi oder NaHD.

Matthias

Christian Ritter
Posted

Hallo,

Helis brauche ne menge Licht darum würde ich 3-4LSR auf das Brett bauen.

Grüsse

Christian

Posted (edited)

Hallo,

nach dem was ich bisher so gelesen habe, würde ich 6 x 36W T8 120cm mit guten Reflektoren montieren. (Annahmen: Terrafläche 120x40 cm, Ziel 35000 lm/qm, 80 lm/W LSR).

Edit: Da die vermutlich gar nicht drüber passen, alternative Lösung in T5 suchen (hab grade keine passende Länge im Kopf). Es gibt z.B. 150cm 80 W T5, idealerweise mit 100 lm/W. Schon kommst du mit 2,1 Stück aus:o)

Gruß,

Jochen

Edited by Guest
Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Ich würde 6 T8 Röhren 60 cm nehmen, das müßte reichen.

Wenn es gute Reflektoren sind, auf jeden Fall.

Gruß Andi

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Einen wunderschönen guten Abend!

Nach allem, was ich hier so lese, müssten meine Heliamphoren schon längst wegen Lichtmangel eingegangen sein!!!

Sie stehen in einem Terrarium am Nordfenster! :shock: Und darüber hängen zwei "lausige" 36 Watt 3-Banden-Röhren mit Alu-Reflektoren. Also: Lichtfarbe 865 (sind 6500 Kelvin laut Robert Miehle, dem großen Forscher auf dem Gebiet der Photosyntheseeffizienz von verschiedenen Leuchtmitteln), haben pro Röhre 3200 Lumen. Helis bilden prächtige und gut ausgefärbte Krüge mit großen Nektarlöffeln. Nepenthes muluensis, von der bekannt ist, dass sie zum Kannen bilden ordentlich Licht auf die Glocke braucht, bildet Kannen aus!

Okay, man könnte idealerweise ein paar mehr Leuchten installieren.

Schätze, Matthias hat es so gemeint, dass seine beiden Terras nebeneinander auf der Fensterbank stehen (oder etwa nicht auf der Fensterbank?). Dann wäre es schon angebracht, 120cm lange LSR zu nehmen (36 Watt). Ich würde zu den 3-Banden-Röhren der Lichtfarbe 865 raten. Dann muss er sich nur noch ein gutes, stark spiegelndes Aluminiumblech besorgen und zu einem halbrunden Reflektor biegen oder biegen lassen, unter welchen 3 oder 4 Röhren passen. Und mehr bekommt er nicht parallel über ein 40cm breites Terrarium. Das sollte eigentlich dicke reichen!

Eine wunderschöne, gute Nacht! :lol:

Andreas

Posted

@Matthias, Christian, Andreas W.:

Mein erstes Posting sollte vor allem zeigen, dass Angaben ala "T8 x cm" witzlos sind, solange man keine Angaben über die jeweilige Lichtausbeute macht. Es gibt nämlich bei gleicher Länge auch verschiedene Wattzahlen.

@Andreas Eils:

Die von mir genannten 35000 lm/qm habe ich bei Martin ausgerechnet. Es ist nicht einfach, von einem Terra gleichzeitig

- gute Fotos

- die Terrarium Abmessungen

- genaue Beleuchtungsangaben

zu erhalten. Bei deinem Posting z.b. fehlen mir die Abmessungen des Terrariums und eine Angabe wie dicht die LSR über den Pflanzen hängen. Ich kann natürlich nicht ausschliessen dass ich mich verrechnet habe oder dass es auch mit weniger gehen würde - hab noch keine Heliamphora.

Gruß,

Jochen

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

@Jochen:

Es gibt nämlich bei gleicher Länge auch verschiedene Wattzahlen.

Gäbe es eine T8 60cm Röhre mit mehr als etwa 18 Watt würden sicherlich alle Aquarianer sich bei Dir bedanken ...

Gruß Andi

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Hallo Jochen,

beim Quadratmeter Beleuchtungsfläche liegst du mit 35000 Lumen sicher ganz richtig. Hab´s jetzt auch nicht nachgeprüft. Aber so über den Daumen gepeilt. Mein Heli-Terrarium (mit den paar Hochland-Neps drin) ist 60cm lang, 40cm breit und 40cm hoch. Die beiden Leuchtstofföhren hängen etwa 30cm (je nach Höhe der Pflanze) über den Nektarlöffeln. Im neuen "Taublatt" sind zwei Pflanzen aus diesem Terrarrium abgebildet - H. heterodoxa x ionasii und H. chimantensis -, anhand derer man sich ein Urteil über die Verfassung der Pflanzen machen kann. Die Grundfläche des Terrarriums beträgt 2400cm². Insgesamt habe ich eine Fläche von 4800cm² auszuleuchten - neben dem Terra stehen noch Zwergdroserae, mexikanische Pings und Drosera regia. Ich komme da auf 6400 Lumen. Also, nach deiner Rechnung von 35000 Lumen pro m² müsste ich doppelt so viele Röhren darüber anbringen, als ich jetzt habe. Möglicherweise ist das wegen der Reflektoren gar nicht notwendig, wobei zwei Reflektoren ganz sicher nicht zwei Leuchtstoffröhren ersetzen. Daher lautet meine Empfehlung an Matthias: 3 LSR à 36 Watt der Lichtfarbe 865 (3-Banden-LSR) mit Reflektoren für zwei nebeneinander auf der Fensterbank stehende Terrarien von jeweils 60cm Länge und 40cm Breite - worauf man auf eine zu beleuchtende Grundfläche von 4800cm² käme. Die Himmelrichtung, nach der das Fenster ausgerichtet ist, spielt ja auch noch eine Rolle. Am West- oder Südfenster (oder Südwest :-D) bräuchte man wahrscheinlich nur im Herbst und Winter eine zusätzliche Beleuchtung der Pflanzen - dann käme man wohl mit zwei 36 Watt-Röhren hin. Ich weiß gar nicht, ob die richtige Beleuchtung der Pflanzen nur eine rein rechnerische Frage ist. Ich glaube, eher nicht. Am Ehesten lässt sich eine für die Pflanzen befriedigende Beleuchtung wohl durch Ausprobieren - wobei Richtwerte ganz hilfreich sind - heraus finden.

Steht ein Terrarium mit lichthungrigen Pflanzen wie Heliamphoren in einer dunklen Ecke, denke ich, kommen nur noch die leistungsstarken Metalldampfstrahler à la HQI oder Natriumhochdruck in frage. In der Hoffnung, Matthias jetzt nicht völlig verwirrt zu haben!

Schönen Sonntag noch!

Andreas

Posted (edited)
Gäbe es eine T8 60cm Röhre mit mehr als etwa 18 Watt würden sicherlich alle Aquarianer sich bei Dir bedanken
IMHO gibt es T5 z.B. 14W und 24W mit 549mm, T8 musst du selbst mal gucken;)

@Andreas E.: Danke für die Angaben. Für 35000 müßtest du sogar dreimal soviele Röhren installieren. Hilft mir echt weiter, ich plane bei mir jetzt nämlich erstmal weniger ein;)

@Matthias: Ich schliesse mich der Empfehlung von Andreas an. Bleibt nur noch zu erwähnen, wenn du ausprobieren willst, fang mit zwei Stück an, brauchst dann nur ein EVG (statt zwei für die drei LSR).

Gruß,

Jochen

Edited by Guest
Guest BlackJack
Posted

ich habe mir sowas in der art auch gebastelt.

Hierfür :

http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=6374&s=v8gg1qv61ujd0vq484fqn892l3

Ist eigentlich nur mit drei Bretchen zusammen geschraubt. Werde morgen mal ein paar Bilder davon posten.

Ich nutze das um den Kasten von oben übern Winter zu beleuchten bisher sind noch keine Reflektoren drann aber das ist auf jenden mal verdammt hell da drin.

Gruß BlackJack

Matthias Bruhn
Posted

Hallo!

Steht ein Terrarium mit lichthungrigen Pflanzen wie Heliamphoren in einer dunklen Ecke, denke ich, kommen nur noch die leistungsstarken Metalldampfstrahler à la HQI oder Natriumhochdruck in frage. In der Hoffnung, Matthias jetzt nicht völlig verwirrt zu haben!

Ganz im Gegenteil!Ich glaub so langsam Kapier ich das!

Aber dummerweise steht (soll stehen)das Terra mit Helis an ner Stelle , wo fast kein Tageslicht hinkommt.

Ich glaube ,ich besorg mir ein Wasserdichtes Terra (z.B.für kleine Wasserschildkröten)und halte in Ebay ausschau nach nem vernünftigen 70 W HQi-Strahler.

Matthias

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.