Stefan H. Posted October 16, 2005 Posted October 16, 2005 Hallo Wie schon am themenname zu lesen habe ich probeleme mit meiner D. aliciae. Sie ist einfach braun geworden und akls ich mit den Fingern über derren Blätter strich gingen die einfach ab und die Sprossachse wurde sichtbar! Die ist ganz komisch schwarz! Das kenne ich nur von Blumen die Frost bekommen ham aber die hier hat nachweislich (Speicher eines Termometers mit Ausenfühler ) kein Frost abbekommen! Und Krankheiten bzw. Schjädlinge habe ich auch net gesehen, der anderen gehts ja auch gut! Der anderen aliciae und überhaupt den ande3ren Pflanzen in dem großen Moorbeettopf direkt daneben gehts gut, desshalb denke ich net das es am Substrat oder Wasser liegt! Könnte ein Pilz sein oder so... So sah sie noch aus als es ihr guterging... Und danach so was.... Was ist hier passiert, bis vor kurzen ging es ihr prächtig, sie war super rot usw..... MfG, Stefan! Bilder werden beim anklicken größer...
Marc_M Posted October 16, 2005 Posted October 16, 2005 Mh so wie ich das seh geht deine Drosera alicae in Winterruhe. Ist vollkommen normal. Einfach etwas kühler stellen aber so das sie immer noch Sonne abbekommt und weniger gießen aber auch nicht so das das Substrat völlig austrocknet sondern so das immer noch Feuchtigkeit am Finger haften bleibt wenn man mit dem Finger fühlt. Mfg Marc
Christian Dietz Posted October 16, 2005 Posted October 16, 2005 Hallo, Für mich sieht das eher danach aus, als ob die Pflanze an einem Wurzelschaden oder Pilz eingegangen ist. Winterruhe in dem Sinn, daß sie einzieht macht Drosera aliciae nicht! Die überirdischen Pflanzenteile können in der Tat absterben, wenn es den Pflanzen zu kalt wird (die sind nicht winterhart!). Ich halte die Pflanzen im Winter bei knapp über 5°C. Dabei sterben die nicht ab, sondern wachsen lediglich langsamer/nicht weiter. Ich würde die toten Teile abschneiden und darauf hoffen, daß sie aus den Wurzeln wieder neu austreibt. Christian
Florian S. Posted October 16, 2005 Posted October 16, 2005 Winterruhe ist wie schon gesagt wurde nicht richtig. Bei mir reagieren aliciae sehr empfindlich auf Kälte. Weiß jetzt nicht wie kalt es bei dir war aber es muss durchaus kein Frost gewesen sein. Die Pflanzen wachsen natürlich ganzjährig warm, vielleicht war deine kalte Temeraturen auch nicht gewöhnt? Mit etwas Glück treibt sie, wie Christian auch bereits sagte, aus den Wurzeln neu aus, einfach warm stellen und weiterpflegen. Viel Glück!
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted October 16, 2005 Posted October 16, 2005 Ich würde mich da eher Christians Meinung anschließen, dass ein Pilz die Pflanze niedergerafft hat. Wie ich hier im Forum gesehen habe, kommt das durchaus gar nicht soo selten vor. Drosera aliciae teilt mit D. capensis den gleichen Lebensraum, richtig? Mein "Cappi" bekommt bereits bei 2°C graue Blätter, es muss offenbar gar nicht erst frieren. Die Pflanze regeneriert sich rasch wieder aus dem Stamm. Bei Frost jedoch würde die Pflanze später nicht mehr aus dem alten Vegetationspunkt austreiben, sondern aus den Wurzeln neue Vegetationspunkte bilden. Möglicherweise zeigt D. aliciae ein ähnliches Verhalten. Wenn die benachbarten Pflanzen in nächster Zeit irgendwelche ähnlichen Anzeichen machen und du sicher sein kannst, dass es warm genug für die Pflanzen gewesen ist, würde ich an deiner Stelle sehr rasch zu einem Fungizid greifen - z.B. Fungisan von Neudorff. Gruß, Andreas
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted October 17, 2005 Posted October 17, 2005 Hallo, also entweder ist es wirklich ein Pilz, oder es werden auch noch andere Pflanzen eingehen, weil jetzt zum Winter hin die Lichtintensität immer mehr nachläßt und das Verhältnis Wasser:Licht:Wärme umkippt, wenn man sie nicht anpaßt (z.B. immernoch zu naß hält, oder sie totheizt). Gruß Andi
Giovanni Schober Posted October 17, 2005 Posted October 17, 2005 Hallo, Auch bei mir tritt es häufiger auf, dass ohne Grund einige aliciae mit gleichen Symptomen, wie sie auf dem Bild zu sehen sind, absterben. Daneben wachsen die anderen wunderbar weiter. Eine Behandlung mit Euparen habe ich bereits probiert, hat allerdings nicht gewirkt, obwohl die Anzeichen nur sehr gering warn. Das ganze ist, zumindest bei mir, klimatisch und jahreszeiten unabhängig. Viele Grüße, Giovanni
Stefan H. Posted October 17, 2005 Author Posted October 17, 2005 Hi Leuts! Danke für die Antworten! also es waren 2 grad mal in der Nacht und da wars halt so das mein Topf mitten auf ner Wiese im Garten stand, so 50cm übern boden! Warscheinlich isses ihr wirklich zu kalt, denn ich habe sie erst einen Winter gehabt und den hatte sie komplett im Zimmer bei um die 20 grad zu gebracht, vorher war se nur im Baumarkt! ALso könnte es daran liegen das sie das net mag... MfG! Stefan!
Guest laurenz Posted October 18, 2005 Posted October 18, 2005 Hallo bei meiner allicea ist genau das gleiche aber ich hab auch so Schimmelflaum gesehen der nach anfassen wie Spinnenweben abging.Die Pflanze daneben sieht noch normal aus. Ich hatte schon mal so ein Problem da war es aber zu nass und als ich sah das wird nicht mehr habe ich sie raußgerissen und die Wurzel wieder reingemacht und die Blätter zur Wasservermehrung in ein Glass gemacht.Vielleicht kommt ja was? Kann es möglicherweise,unwarscheinlich,vielleicht an der Blüte liegen denn die auf denn Bild hat auch eine und meine betroffene auch von der ich heute Samen geerntet habe.:-D Was soll ich am besten jetzt tun? Mfg.:Julian Laurenz
Stefan H. Posted October 18, 2005 Author Posted October 18, 2005 Ich denke dass es wohl kaum an der Blüte liegt... denn wenn du mal das große Bild angeschaut hättest (anklicken) dann sieht man dass die mit der Blüte föllig gesund aussieht und das die andere ohne Blüte so "kaput ist". Ich glaube auch kaum das man aliciae zu feucht halten kann, eh sei denn du hast immer übelst viel Wasser im Untersetzer oder solch Baumarktsubstrat was zu viel Wasser zieht bzw. speichert und zu nass wird! Da sind mir sogar einige Ping verschimmelt...:-( Tja was du tun sollst...weiß net, aber ich würde sagen wenn deine aliciae verblüht ist einfach ma die Blüte unten abschneiden... MfG! Stefan!
Georg J. Stach Posted October 18, 2005 Posted October 18, 2005 Bevor die Pflanze verloren geht, würde ich probieren, Wurzelableger zu nehmen. Wie bei D. capensis kann man aus ca. 2-3cm Wurzelstücken (je nach Dicke der Wurzel) schon neue Pflanzen gewinnen. Ist die Wurzel im Durchschnitt hell, ist das Gewebe an der Stelle gesund und es bestehen gute Aussichten, dass die Stecklinge anwachsen werden. Dazu die Stückchen horizontal auf (oder leicht unter) das Substrat legen und feucht halten.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now