Florian Stuhlmann Posted October 20, 2005 Posted October 20, 2005 Hallo! Ich würde gerne irgend eine Drosera in ein großes Einmachglaß pflanzen. Das Einmachglas könnte ich ganzjährig warm an der Südseite stehen haben. Welche Drosera könnte ich dort halten? Florian Stuhlmann;-)
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted October 20, 2005 Posted October 20, 2005 Hallo, Drosera adelae fühlt sich z.B. in sowas recht wohl. Man muß nur höllisch auf Staunässe und Überhitzung aufpassen. Gruß Andi
Christian Rudat Posted October 20, 2005 Posted October 20, 2005 Hi, da brauchst Du aber schon ein verdammt großes Einmachglas... Drosera adelae hat ruckzuck einen Durchmesser von über 20cm. Ich würde da lieber einen rosettenbildenden Sonnentau nehmen, z.B. dr. aliciae. Ansonsten könnte eine einzelne Pflanze drosera capensis auch noch ganz nett darin aussehen. Bei diesen beiden Arten muss man auch nicht so sehr aufpassen, weil sie relativ viel abkönnen. Viele Grüße, Christian
Florian Stuhlmann Posted October 20, 2005 Author Posted October 20, 2005 Hallo! Danke für die Antworten.:lol: Geht auch eine Zwergdrosera??? Wenn ja welche? Ich freue mich auf Antworten!!
Magdalena Schaaf Posted October 20, 2005 Posted October 20, 2005 Hi, ich kultiviere die "Schwestern" von D. adela erfolgreich im Einmachglas (mit Klarsichtfolie abgedeckt, aber regelmäßig für Luftaustausch sorgen!), D. prolifera und schizandra. D. adelae wird zu schnell zu groß, wie ja bereits gesagt wurde. Ich bin mir nicht sicher, wie gut das mit D. aliciae/capensis funktioniert. Ich denke tropische Pflanzen sind für ein weitgehend geschlossenes Becken besser geeignet. Es kann durchaus sein, dass auch aliciae und capensis da wachsen - sie sind ja sehr robust - aber für mein Empfinden verweichlichen die Pflanzen so und für mich gehören die im Sommer raus und im Winter auf eine Fensterbank. Lässt Du das Glas offen, ist das natürlich wieder etwasganz anderes und D. aliciae und capensis oder auch spatulata sind kein Problem. Die Zwerge sehen sicher nett aus, sind sie allerdings zu tief im Glas, stelle ich mir die BS-Ernte kompliziert vor...jedenfalls nicht so einfach wie bei einem Topf. Grüße, Magdalena
Christian Rudat Posted October 20, 2005 Posted October 20, 2005 Lässt Du das Glas offenOh, davon war ich eigentlich ausgegangen.Gerade drosera prolifera und drosera schizandra erfordern in meinen Augen aber etwas Geschick, um die Bedingungen richtig einzustellen (ja, ja, Georg, ich weiß...). Trotzdem sind sie für ein geschlossenes Behältnis eher geeignet, da hat Magdalena recht. Viele Grüße, Christian
Guest Benjamin Treber Posted October 21, 2005 Posted October 21, 2005 Gerade drosera prolifera und drosera schizandra erfordern in meinen Augen aber etwas Geschick, um die Bedingungen richtig einzustellen Ich kultiviere D.prolifera ohne Propleme auf der Fensterbank neben D.burmannii und D.dielsiana. Sie bildet schöne Klebetröpfchen und färbt sich schön rot aus. Ob es mit anderen Queensländern auch so super geht weiß ich nicht, nurmal als kleiner Zwischenpost ;-).
Guest sandra483 Posted October 22, 2005 Posted October 22, 2005 Hallo! Also ich habe auch einige Pflanzen in Gläsern, allerdings sind alle offen, also nicht luftdicht abgeschlossen. In einem Cognac-Schwenker halte ich Drosera nitidula x occidentalis und scorpioides und in einem alten Bonbonglas halte ich drosera capensis. Alle Pflanzen wachsen prima. Die Brutschuppenernte ist in der Tat etwas schwierig... Gruß Sandra
Ru3di Posted October 23, 2005 Posted October 23, 2005 Hi, ich halte D. capensis alba in offenen 1,5l Coca-Cola-Flaschen, in die mit einem Dremel 4 Lüftungsschlitze eingefräst sind. Die Bewässerung erfolgt klassisch durch Anstau, da in den Flschenboden ebenfalls Schlitze gefräst sind und die Flasche in einem Untersetzer steht (Genauer gesagt sind Flasche & Untersetzer mittels Heißkleber verbunden, was den Transport stark vereinfacht). Die Pflanzen scheinen sich recht wohl zu fühlen, jedenfalls blühen sie regelmäßig, wobei der Blütenstand oben aus der Flasche herausragt. Rudi
Christian Rudat Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 ich halte D. capensis alba in offenen 1,5l Coca-Cola-Flaschen, in die mit einem Dremel 4 Lüftungsschlitze eingefräst sindDas ist mal echt kreativ, aber hätte es nicht auch ein einfacher Plastiktopf getan? Der kostet weniger, als Du für die Cola-Flasche an Pfand bekommst... ;-)Christian
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 ... aber in einem Topf ist es nicht so luftfeucht wie in einer Flasche ...
Christian Rudat Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 Stimmt. Das ist für drosera capensis aber normal auch nicht nötig, eine genügend helle Fensterbank reicht aus. Gruß, Christian
Ru3di Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 Fensterbank habe ich schon probiert, da sind die Fangtropfen ausgetrocknet. Mit der Flaschengröße hab' ich mich vertan, gemeint ist die 2l Einwegflasche (also nix ist's mit Flaschenpfand). Sorry. Diese Colaflaschen, strategisch zwischen den anderen Topfpflanzen platziert, wirken hervorragend gegen Trauermücken. Nur Pinguiculas wirken besser, aber die arbeiten im Winter nix, oder? Rudi
Giovanni Schober Posted October 25, 2005 Posted October 25, 2005 (edited) Hi, An der niederen Luftfeuchte kann es nicht liegen, dass D. capensis keine Tautröpfchen bildet. Dann muss definitiv etwas anderes nicht stimmen. Ich tippe mal auf Licht. Wieviel bekommt sie denn davon? Naja, es gibt Pinguicula, die wachsen im Winter normal weiter, es gibt aber auch welche, die Winterrosetten bilden (z.B. die mexikanischen Hochländer alle). Die Gattung sieht zwar wirklich bischen salatig aus, aber langweilig ist die nicht ;-) Viele Grüße, Giovanni Edited October 25, 2005 by Guest
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted October 25, 2005 Posted October 25, 2005 (edited) Hallo, wahrscheinlich stimmt bei deiner capensis auf dem Fensterbrett das Verhältnis Licht:Wärme nicht. Meine wachsen prima im Winter auf der Fensterbank (sehr niedrige Luftfeuchte),und man sieht kaum etwas anderes als glitzernde Tautropfen. Gruß Andi Edited October 25, 2005 by Guest
Ru3di Posted October 25, 2005 Posted October 25, 2005 An der niederen Luftfeuchte kann es nicht liegen, dass D. capensis keine Tautröpfchen bildet. Die Flaschen mit den fleißigen Blühern stehen exakt auf demselben Punkt wie die tropfenlose D. capensis zuvor. Die war meine erste Drosera und bekam, nachdem sie ihre Tropfen verloren hatte, eine exquisite Plastik-Kuppel spendiert. Sie erholte sich in dieser prächtig (ohne Veränderung des Standortes, der war & ist ohnehin ein Südfenster). Die Plastikkuppel ist dann im Zuge der Pflanzenvermehrung einem Kostensenkungsprogramm zum Opfer gefallen :-) und wurde durch die bereits erwähnten PET-Flaschen ersetzt. Naja, es gibt Pinguicula, die wachsen im Winter normal weiter ... Ist zwar das falsche Forum, aber: Welche? Und wo gibt's die? Ich hab' die auch bis vor kurzem für langweilig gehalten, bis ich eine geschenkt bekam (P. x weser). Die steht jetzt an meinem Bürofenster und ist der Alptraum aller Trauermücken; aber leider nicht im Winter, wenn ich meine Jalapeno-Plantage dort überwintere. Rudi
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now