Tobias Kulig Posted October 23, 2005 Posted October 23, 2005 (edited) Hallo zusammen, ich habe keinen entsprechenden Thread zu dem Thema gefunden: Pinguicula agnata ist ja ein mexikanisches Fettkraut und sollte übern Winter trockener gehalten werden! Jetzt habe ich aus drei Blattstecklingen winzige Jungpflanzen. Soll ich die drei kleinen feucht halten, oder wie die Großen trockener halten (gieße alle 4 Wochen ein bißchen). Die Winterruhe wird ja durch eigenes Verhalten induziiert, indem man das Gießen langsam einstellt.... Weiß jemand was dazu? Grüße Tobias Edited October 23, 2005 by Guest
Giovanni Schober Posted October 23, 2005 Posted October 23, 2005 Hallo, Wenn die Stecklinge sogar noch am Blatt drann sind, also wirklich klein sind, dann würde ich sie einfach weiterhin feucht halten. Ich halte sie die ersten Monate immer nur in feuchtem Sphagnum. Klappt ganz gut. Wie alt sind denn die Stecklinge? Viele Grüße, Giovanni
Tobias Kulig Posted October 23, 2005 Author Posted October 23, 2005 Hi Giovanni, danke für die superschnelle Antwort !!! Sie sind wirklich sehr jung, gerade mal 1-3 Wochen! Ich denke, Dein Tipp mit dem "feucht halten" ist besser...! Sie wachsen jeweils direkt aus dem noch grünen Blattstück, hab sie erst vorher noch begutachtet. Es sind noch keine Wurzeln da!!! Soll ich sie im Torf-Sand (1:1) drinlassen, oder wie Du in feuchtes Sphagnum stecken?? Danke mal... Tobias
Giovanni Schober Posted October 23, 2005 Posted October 23, 2005 (edited) Hi, Lass die da wo die sind, da scheint es denen ja gut zu gehen. Eh die jetzt noch eine Winterrosette bilden bei der Größe sollen die ruhig normal in Sommerrosette weiterwachsen. Viele Grüße, Giovanni Edited October 23, 2005 by Guest
Stefan H. Posted October 27, 2005 Posted October 27, 2005 (edited) also ich hatte auch mal ein agnata Blatt bekommen aus dem ein Steckling ziehen wollte (Danke Giovanni!;-) ) und da war ich unvorsichtig und das ist mir die 2mm große (naja eher kleine) agnata Jungpflanze abgegangen...sie hatte nochnichteinmal eine Wurzel nur eine grüne Spitze unten...habe sie einfach in Torf-Sand Gemisch (weiß net das Verhältnis, nach Gefühl..es ist schön locker und da hale ich alles drinne auch Neps...) getan und nun wächst sie..:-) Also meine ich lass sie drinne! Und meine werde ich denke ich weil sie noch so jung ist eher durchkultivieren und bei Zimmerltemp halten aber weniger gießen, aber das Substrat halte ich immernoch so das es noch etwas feuct ist und net austrocknet! MfG! Stefan! Edited October 27, 2005 by Guest
Dieter Posted October 28, 2005 Posted October 28, 2005 Leider werden manchmal verschiedene Dinge durcheinander geworfen. Die trockenere Kultur bezieht sich auf die Pflanzen in Winterrosette, nicht generell auf den Winter. Außerdem sind die meisten Arten absolut unproblematisch auch während der Winterrosettenphase feucht zu halten. Es kann gelegentlich zu Verlusten kommen, die liegen meiner Meinung nach aber eher generell an der Feuchtigkeit und nicht an der Wachstumsphase, soll heißen, das tritt im während der Sommerrosette auf. Arten, die wirklich trockener gehalten sollten, sind zum Beispiel P. heterophylla, P. medusina oder P. gypsicola. Bei der letzteren habe ich es auch schon mit einem feuchteren Winter versucht und es hat gut funktioniert. Das ist aber leider keine Garantie, dass es immer so ist. Die weit verbreiteten Arten und Hybriden sind hingegen ziemlich hart im Nehmen, sollten aber generell trockener gehalten werden als viele Drosera oder Utricularia. Nun noch zu Deinen Jungpflanzen. Bei mir wachsen Stecklinge am schnellsten im Terrarium in Sphagnum (aber so, dass sie nicht überwuchert werden). Dazu verteile ich sie meist in Töpfe anderer Karnivoren, weil es so viel Platz spart. Es dauert meist nicht mehr als 1-2 Monate, bis sich eine Jungpflanze mit schöne Blattrosette gebildet hat. Dann kann man sie dort noch weiterwachsen lassen, oder eben in einen eigenen Topf setzen. Diese Variante habe ich mit fast allen gängigen Arten erfolgreich getestet und kann sie nur empfehlen. Das Wachstum der Miniableger in anderen Medien war meist schlechter. Viel Erfolg Dieter
Guest Dave Sorg Posted October 29, 2005 Posted October 29, 2005 Hallo zusammen! Eine weitere Frage zu diesem Thema: Vor ca 1 1/2 Jahren habe ich mir eine Pinguicula agnatha zugelegt, welche prächtig gedeiht. Nur habe ich folgendes Problem bei der Vermehrung: Meine Blattstecklinge sind nun 8 Monate alt und wachsen scheinbar nicht mehr weiter. Seit ca 4 Monaten sind sie konstant zwischen 2mm und ca. 1cm gross. Bereits früher habe ich bei P. esseriana und P. "weser" dieses Phänomen beobachtet, dass Blattstecklinge zuerst schön wachsen und später stagnieren oder sogar wieder kleiner werden und winzig bleiben. Und all dies obwohl ich überhaupt nichts an den Kulturbedingungen ändere.. Kennt jemand dieses Phänomen und weiss, wie man das Wachstum wieder ankurbeln könnte? Danke!
Stefan H. Posted October 30, 2005 Posted October 30, 2005 Könnte ev. wechen des Winters sein, das die jetzt ihr Winterrosette ausbilden! Aber sicher bin ich mir da nicht! Hat sie denn schon Wurzeln? Dann würde ich sie ins Substrat setzen...mein agnata Steckling von diesem Frühjahr wächst immer noch...daran glaube ich liegts nicht an der Winterosette! Meiner dreht sich nur immer stark nach der Sonne so das er andauernd schief im Substrat steckt...kaum drehe ich den Topf steht er einen Tag später wieder zum Fenster geneigt... Für Verbesserungenen bin ich immer offen,im Bezug auf den Stecklingen und so.. denn damit kenne ich mich netso gut aus! ;-) Wenn ich etwas falsches geschrieben habe dann muss man mir das schon sagen! Denn der Profi bin ich hier bei weitem nicht, sondern auch nurn Anfänger und Noop oder wie das heißt...:-? Vielleicht bekommt dein Stecklig zu wenig Nährsoffe! Ist der im Substrat oder Sphagnum oder noch am Blatt dran?
Guest Dave Sorg Posted October 30, 2005 Posted October 30, 2005 Also an den Wurzeln liegts glaub ich nicht, die sind schön ausgebildet. Und die Pflanzen stehen schon seit einigen Monaten im normalen Substrat. Vielleicht bin ich auch nur zu ungeduldig. Was sind denn so eure allgemeinen Erfahrungen, wie lange es dauert, bis Pinguicula-Blattstecklinge eine einigermassen anständige Grösse erreichen? Nur so, um mal ein Bisschen Vergleichswerte zu sammeln, ich denke das ist auch für andere interessant. Bei mir hats wie gesagt 8 Monate (vom Abbrechen des Blattes an) gedauert, um (maximal) auf 1cm Durchmesser zu kommen. die kleinsten sind aber nur ca. 2mm gross..
Stefan H. Posted November 2, 2005 Posted November 2, 2005 tja hmmm habe meine Blätter anfang Juli bekommen... ins terra ins Sphagnum bzw. aufs Substrat gelegt und dann so in den ersten 3 Augustwochen ins Substrat gepflanzt und nun hat die agnata z.b. einen durchmesser von so 2 cm ! Und emarginata zb. hat schon 3-4 cm ! Habe nicht nachgemessen und auch die genauen daten net mehr im Kopf, doch so müsste es ungefähr sein... MfG!
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now