Tobias Kulig Posted October 26, 2005 Posted October 26, 2005 Hallo zusammen, ich hab mir bei Uwe Westphal (Plantarara) 2 Knollendrosera gekauft: Drosera whittakeri ssp. aberrans Drosera menziesii Wer kann mir mal spezifische Kulturanweisungen zu diesen 2 Arten geben? Es sind meine ersten Knollendrosera!! Ich weiß schon ungefähr, wie sie zu kultivieren sind, aber eben nicht genau!! Temperatur? Zusatzbeleuchtung (nur morgens, nur abends?) Luftfeuchtigkeit (Terrarium, offene Kultur?) u.s.w. So genau es eben geht, gebt Euer Bestes ;-) Danke mal... Grüße Tobias
Carsten Paul Posted October 26, 2005 Posted October 26, 2005 Zu Drosera whittakeri ssp. aberrans kann ich dir leider noch nichts sagen (Hab ich mir selber erst am Sonntag bei Herrn Westphal bestellt ) Meine Drosera menziesii (ebenfalls von Uwe Westphal) besitze ich aber schon ein Jahr lang. Ich kultiviere sie an einem Westfenster, bei ungefähr 15-20°C und einer Luftfeuchtigkeit von um die 50%. Auf keinen Fall solltest du Knollendrosera im Anstau bewässern, da das zum faulen der Knollen führen kann. Aus meiner vor einem Jahr einen gekauften menziesii sind dieses Jahr immerhin 7 Stück geworden, scheinen sich also so weit ganz wohl zu fühlen bei mir.
Tobias Kulig Posted October 26, 2005 Author Posted October 26, 2005 Hallo Tobias!Ich möchte Dich ja nicht bevormunden, oder klugscheisserisch klingen. Aber irgendwie besorgst Du Dir da voll die schwierigen Pflanzen (Utri. menziesii, Drosera whittackerii), und erwartest dann das Dir hier irgendjemand ne Kulturanleitung schreibt. Eine genaue Kulturanleitung zu schreiben ist schon etwas zeitaufwendig. Du findest beim Googeln jede menge hilfreiches wegen der Pflege. Ok, bei Utri menziesii findet man so gut wie nichts, das liegt aber daran, weil sie extrem schwierig in der Kultur ist, und auch so gut wie in keiner Sammlung. Bitte versteh mich nicht falsch, ich bin nicht so das ich sage, fang erst mal mit ner capensis an oder so. Aber wieso müssen es unbedingt mit die schwierigsten sein? Sag aber bitte nicht das es eine Herausforderung ist, denn diese kann auch in einer Enttäuschung enden, ich betone kann. Du erweckst hier leider auch so den Eindruck, als wenn Du es nur auf die schwer zu kutivierenden Pflanzen abgesehen hast. Sorry wenn das ein bissel hart klingt. Bitte versteh das nicht als Kritik, sondern als kleinen Denkanstoss. Gruss Markus Hallo Markus, Mit Deiner Kritik hast Du nicht ganz unrecht, aber......: Ich kultiviere seit ein paar Jahren erfolgreich Karnivoren, bin also wirklich kein Anfänger mehr. Klar, das mit der U. menziesii ist schon etwas gewagt, aber das mit den 2 Knollendroseras hat sich so ergeben, als ich bei Uwe reinschaute! Die D. menziesii für 4,00 € und die D. whittakeri für 6, 00 €. Und da ich nach diesen erfolgreichen Jahren irgendwann mal mit den Knollis anfangen will und sie so günstig bei Plantarara bekomme, greif ich natürlich zu!!! Ich muß unbedingt erwähnen, daß bei mir noch keine einzige Pflanze eingegangen ist !!!! Außer natürlich die "Einjährigen" oder andere natürliche Gründe. Hab irgendwie den "grünen Daumen". Keine Bange, nehms Dir nicht übel, kann gut mit Kritik umgehen!! Grüße Tobias
Carsten Paul Posted October 26, 2005 Posted October 26, 2005 Wie gesagt Markus, bei whittakeri hab ich noch keine erfahrung, aber ich vertraue mal der Mail von Uwe Westphal, in der ich ihn, unter anderem, nach der Kulturschwierigkeit von whittakeri gefragt hatte: Zitat: "Die D. whittakeri sind jedoch nicht hochwachsend. Sie bilden Rosetten. Dafür sind sie aber beinahe genauso einfach zu kultivieren wie D. menziesii."
Tobias Kulig Posted October 26, 2005 Author Posted October 26, 2005 Wie gesagt Markus, bei whittakeri hab ich noch keine erfahrung, aber ich vertraue mal der Mail von Uwe Westphal, in der ich ihn, unter anderem, nach der Kulturschwierigkeit von whittakeri gefragt hatte:Zitat: "Die D. whittakeri sind jedoch nicht hochwachsend. Sie bilden Rosetten. Dafür sind sie aber beinahe genauso einfach zu kultivieren wie D. menziesii." Hi Carsten, Du hast aus Versehen mir (Tobias) geschrieben, anstatt dem Markus!! Gruß Tobias
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted October 26, 2005 Posted October 26, 2005 Hallo, [OFFTOPIC + SOLL KEIN ANGRIFF SEIN] ich habe auch bei manchen Anfängern so den Anschein, daß sie hauptsächlich auf die schwierigen Arten setzen. Und dann gleich die Fragen nach Vermehrung usw. Da habe ich manchmal den Eindruck, daß die einfachen Arten den Anfängern zu langweilig sind und sie auf schwierige springen, weil man die besser vertickern kann, wer will schon ne capensis haben ? Und dann die Fragen nach Vermehrung, kaum ist die Pflanze vom OBI aufs Fensterbrett umgezogen, wird spioniert und recherchiert wie man am schnellsten am meisten Pflanzen herausschlachtet. [/OFFTOPIC + SOLL KEIN ANGRIFF SEIN] ;-)Ich habe von Knollis keine Ahnung.;-) Gruß, Andi
Michael Beneke Posted October 26, 2005 Posted October 26, 2005 Hallo, habe ich etwas übersehen? Ich dachte es geht um Drosera menziesii und nicht um Utricularia menziesii. Also wer schon einige Jahre erfolgreich Carnivoren kultiviert und sich für Zwiebeldrosera interessiert wird sicher mit einigen Arten - eben wie D.menziesii und D.whittakeri - keine Probleme haben. Die beiden Arten vermehren sich leicht und sind nicht so empfindlich bei Kulturfehlern wie viele andere Zwiebeldrosera! Kultur: hell und sonnig aber nicht zu warm! Gerade bei den Temperaturen wie in den letzten Wochen stehen meine 2 Kisten Zwiebeldrosera mehr draußen als im Gewächshaus, nachts darf es auch mal kälter werden. Geeignet ist ein lockeres sand-torf-gemisch als Substrat. Das Substrat sollte immer feucht sein, aber vorsicht bei Staunässe... Viel Erfolg, Michael
Tobias Kulig Posted October 27, 2005 Author Posted October 27, 2005 (edited) Hallo,[OFFTOPIC + SOLL KEIN ANGRIFF SEIN] ich habe auch bei manchen Anfängern so den Anschein, daß sie hauptsächlich auf die schwierigen Arten setzen. Und dann gleich die Fragen nach Vermehrung usw. Da habe ich manchmal den Eindruck, daß die einfachen Arten den Anfängern zu langweilig sind und sie auf schwierige springen, weil man die besser vertickern kann, wer will schon ne capensis haben ? Und dann die Fragen nach Vermehrung, kaum ist die Pflanze vom OBI aufs Fensterbrett umgezogen, wird spioniert und recherchiert wie man am schnellsten am meisten Pflanzen herausschlachtet. [/OFFTOPIC + SOLL KEIN ANGRIFF SEIN] ;-)Ich habe von Knollis keine Ahnung.;-) Gruß, Andi Hallo Andreas SOLL AUCH KEIN ANGRIFF SEIN: Ich habe weiter oben schon erklärt, daß ich absolut kein Anfänger mehr bin!!! Ihr solltet schon die Texte genauer durchlesen, bevor ihr entsprechend antwortet. Und ich kaufe auch nicht nur schwere Arten (seht halt meine aktuelle Bestandsliste an)!!! Irgendwann möchte ich halt auch mal mit den Knollis anfangen! Und ich habe ganz oben im ersten Beitrag auch geschrieben, daß ich schon ungefähr weiß, wie man Knollendroseras kultiviert! Ich wollte lediglich genauere (spezifische) Daten zu D. menziesii und D. whittakeri! Im letzteren Beitrag wird geschrieben, daß die whittakeri auch nicht so schwierig sein soll!? Jetzt steh ich etwas auf dem Schlauch :-)! Grüße Tobias Edited October 27, 2005 by Guest
Christian Dietz Posted October 27, 2005 Posted October 27, 2005 (edited) Hallo, Drosera menziesii ist bei mir völlig unkompliziert und keinesfalls schwieriger als Drosera auriculata und peltata. Ich kultiviere diese Pflanzen im kalten Gewächshaus (nachts ca. 5°C, tagsüber so warm wie es wird, in der Regel um 10°C-15°C). Die Pflanzen werden zusätzlich von Leuchtstoffröhren beleuchtet. Drosera menziesii muss man nicht, wie andere Arten, vollkommen austrocknen lassen. Christian P.S.: Bitte bleibt ab jetzt beim Thema! Über Anfänger (oder nicht Anfänger) und schwere (oder leichte) Arten ist hier alles gesagt worden. Wer trotzdem weiterdiskutieren möchte, kann dies im entsprechenden Thema im Fleischi-Geplauder machen. Edited October 27, 2005 by Guest
Julia Rohlfing Posted October 27, 2005 Posted October 27, 2005 Hallo Tobias, Drosera menziesii ist definitiv die richtige Art für Dich. Von U. menziesii war ja nie die Rede (MARKUS?!?). Drosera whittakeri kultiviere ich selber noch nicht, aber zu D. menziesii kann ich Dir ein bißchen was sagen: Du solltest die Pflanze zwischen 5 und 15°C halten. Dabei muss sie so hell wie möglich stehen. Um Kunstlicht wirst Du kaum herum kommen. Ich beleuchte ca. 10 Stunden am Tag mit einer 70 Watt CDM-T Lampe. Normale Leuchtstoffröhren tun es aber sicherlich auch. Zum Austreiben der Knollen: Der Wachstumspunkt muss nach oben zeigen und die Knolle etwa 5 cm tief eingesetzt werden. Treibt nichts aus so kannst Du vorsichtig von oben mit etwas Wasser angießen. Aber nur ganz wenig. Hast Du sonst noch spezielle Fragen? Ich gerate hier etwas durcheinander und verliere den Überblick. Eigentlich wäre Deine Frage einfach zu beantworten gewesen und niemand hätte sich aufregen müssen. Drosera menziesii ist DIE Einsteigerart bei den Knollendrosera und somit genau die richtige Wahl für Dich! Gruß, Julia
Torsten T. Posted October 27, 2005 Posted October 27, 2005 Hi, ich glaube es ging auch um Tobias Beitrag im Utricularia-Ordner. Dort war von U. menziesii die Rede, daher wohl die Einbeziehung dieser Art. Musste aber auch erst mal scharf nachdenken, warum plötzlich U. menziesii und nicht mehr D. menziesii.
Julia Rohlfing Posted October 27, 2005 Posted October 27, 2005 Hallo Torsten, danke für Deinen Hinweis, Christian hat mich auch gerade darauf aufmerksam gemacht. Ich kenne mich mit U. menziesii nicht aus und weiß nicht, wie schwer sie zu kultivieren ist, deshalb sage ich dazu lieber nichts mehr Ich denke das Thema ist damit auch erledigt, Tobias dürfte ja jetzt wissen, wie er die Knollen zu behandeln hat. Gruß, Julia
Tobias Kulig Posted October 27, 2005 Author Posted October 27, 2005 (edited) Hallo zusammen, da wir das Mißverständnis jetzt geklärt haben, danke ich Euch allen für die Tipps bei Drosera menziesii. Ihr hattet recht, um die Utricularia menziesii gings mir auch, aber eben im Ordner Utricularia! Mir gehts eben um die genaueren Daten wie 10-15°C, Leuchtstoffröhren (10 Std) usw. Vielleicht weiß doch noch jemand was über die D. whittakeri? Ich denke, daß ich das mit der D. menziesii hinbekomme, bin ja schließlich kein Anfänger :-D !! Nur mit der whittakeri muß halt noch schaun!! Noch ne Frage: Ich stelle die Knollis ins kühle Schlafzimmer ans Westfenster: Muß ich ganze 10 Std beleuchten oder kann ich mit 1-2Std Beleuchtung morgens und abends einfach nur den Tag verlängern?? Nochmals Danke... Tobias Edited October 27, 2005 by Guest
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now