Guest Michael Grau Posted October 28, 2005 Posted October 28, 2005 (edited) Ich habe hier zwei Kandidaten, von denen ich gerne mal die Namen wissen würde. Ich vermute bei beiden, dass es Pinguicula agnata's sind, bin mir aber nicht sicher. Die eine hat aber rötlichere Blätter als die andere. Ich hoffe ihr könnt mir beim Bestimmen helfen. Schonmal vielen Dank im Vorraus. Pinguicula Nr. 1: Hier sieht man die Sommerrosette. Hier sieht man die Winterrosette mit den Blütenstielen. Hier sieht man die Blüten von der Seite. Sie sind mit vielen feinen Haaren bedeckt. Hier sieht man eine Blüte von vorn. Pinguicula Nr. 2: Hier sieht man die Winterrosette mit ein paar alten Sommerblättern. Hier sieht man eine Blüte von der Seite. sie weist im Gegensatzt zum ersten Fettkraut keine Haare auf den Blütenblättern auf. Hier sieht man die Blüte von vorn. So, ich hoffe, dass ihr mir bei der Bestimmung helfen könnt. Viel spaß dabei. Viele Grüße Michael Grau Edited October 28, 2005 by Guest
Guest Michael Grau Posted October 30, 2005 Posted October 30, 2005 Hey, warum antwortet mir denn keiner? Nicht so zaghaft. :-) Viele Grüße Michi
Dieter Posted October 31, 2005 Posted October 31, 2005 Da hast Du aber ein Schätzchen! Wenn mich nicht alles täuscht, ist die erste eine P. ibarrae (wegen u. a. der violetten Flecken auf der Corolla), die zweite P. agnata. Weitere Infos und Vergleichsbilder gibts z. B. hier: http://www.pinguicula.org/pages/plantes/pinguicula_ibarrae.htm Hier ist ein Bild, das ich vor kurzem bei einem Pinguicula-Liebhaber machen konnte. Dabei dürfte es sich aber um einen anderen Klon handeln, wie die Blüte auch nahelegt: Weiter so! Dieter
Giovanni Schober Posted November 5, 2005 Posted November 5, 2005 (edited) Hallo Dieter, Kann sein, dass ich jetzt auf dem Schlauch stehe, aber irgendwie verstehe ich dich nicht ganz. Sowohl das Blütenbild "deiner" P. ibarrae, also auch dessen Rosette sehen doch vollkommen anders aus als die von Michael gezeigte Pflanze (die zudem noch aus dem Baumarkt stammt!)...?! Für mich sieht beides nach agnata aus, die Rosette ist doch stark variabel in Form und Farbe, und die violetten Flecken auf der Blüte sind bei fast allen, die ich bisher gesehen habe/selbst kultiviere, auch vorhanden. Was mich nur wundert sind die so offen zu allen Richtungen gespreizten Kelchblätter. Wäre nett, wenn du dazu noch etwas sagen könntest! Dazu noch folgendes: http://home.sdirekt-net.de/mwelge5/arten/pinguicula_ibarrae.htm Viele Grüße, Giovanni Edited November 5, 2005 by Guest
Andreas Fleischmann Posted November 5, 2005 Posted November 5, 2005 Hallo! Bei beiden Pflanzen von Michael handelt es sich um P. agnata. Erst recht, wenn er nicht weiß, welche Arten er (aus dem Baumarkt?) kultiviert, denn hätte er eine echte P. ibarrae, wüsste er das! BITTE fangt jetzt nicht an, irgendwelche Pflanzen hier anhand von Forumsbildern wie wild spekulativ zu bestimmen!!!!!!!!!! Das führt nämlich dann dazu, das jeder plötzlich die "exotischsten" Arten kultiviert, nur weil irgendwer in einem "Spezialistenforum" mal gemeint hat, "die Pflanze auf deinem Foto sieht doch aus wie eine ...., die ich mal auf einem Bild/im botanischen Garten/ bei meinem Nachbarn etc. gesehen habe!" Und nicht jede P. agnata mit "violetten Flecken auf der Corolla" (ich weiß, da steht "u.a."! ;-) Ich will auch niemandem nahe treten, nur vorbeugen!) ist gleich eine P. ibarrae! Die "echte" P. ibarrae (oder noch unter dem Sammelnamen 'P. spec. Tlanchinol, Mexico') ist in Kultur noch nicht sehr verbreitet und wird bisher nur von wenigen Liebhabern kultivert. Stammt Michaels Pflanze also nicht von Kamil Pasek, Eric Partrat, Oliver Gluch, Matthias Teichert, Markus Welge, Christian Klein, Adolfo Ibarra, Sergio Zamudio (entschuldigt, wenn ich jemanden vergessen habe!) oder von einer lehmigen, bewaldeten Steilwand ca. 11 km nördlich von Tlanchinol, Hidalgo, Mexico (oder einem der beiden anderen Standorte), dann ist es keine P. ibarrae! Allerdings finde ich die Art in Kultur nicht schwieriger als P. agnata, und die Tatsache, dass sie bereits von Kamil angeboten wird, sowie Kulturerfolge bei den "wenigen Liebhabern", lässt hoffen, dass es P. ibarrae tatsächlich bald im Baumarkt zu kaufen gibt. Andreas
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now