Sonja Schweitzer Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 Hallo zusammen, ich habe gerade´auf die schnelle (ohne Stativ,daher teilweise etwas unscharf)´mal ein paar Fotos div.Petiolaris-Drosera meiner Sammlung gemacht.Ich hoffe,sie gefallen Euch! Es handelt sich bei den Bildern um D.falconeri,D.lanata,D.brevicornis,D.ordensis aff."narrow leaf",sowie um zwei kleine Ausschnitte aus einem meiner beiden Terrarien.
Julian D. Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 Boa was is das denn für ne Plantage???? Is ja der Hammer.
JanW Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 Wow! Mehr fällt mir dazu wirklich nicht ein. Viele Grüße, Jan
Christian Rudat Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 Hallo Sonja, die falconeri ist super! Bin beeindruckt! Gruß, Christian
Martin Hingst Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 Tolle Pflanzen, Sonja! Verrätst du uns etwas über die Bedingungen in deinem Terrarium (Licht, Temp., etc?) Danke für die Fotos Martin
Nestor Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 Hi, stimmt die D. falconeri ist echt der Hammer. Die soll ja sehr schwer in Kultur sein?! Gruß Björn
Torsten T. Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 Hallo, zu diesen Pflanzen kann man Dir nur gratulieren! Die falconeri sollte einen Preis bekommen! Wäre das nicht eine Pflanze für den Kalender?
Marc1234 Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 Hallo Wäre das nicht eine Pflanze für den Kalender? Absolut! @Sonja: Sehr beeindruckend! :shock: Gruß Marc
Thomas Straubmüller Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 Nabend! Ich bin ja eigentlich nicht so der petiolaris - Fan, aber das haut mich echt um:shock: Sehr sehr schöne Pflnazen, Hut ab:-o Gruß Thomas
Sven Wech Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 Hallo Sonja. Ich bin begeistert :shock: Deine Drosera des Petiolaris - Komplexes sind bildhübsch. Gruß Sven
Sonja Schweitzer Posted November 1, 2005 Author Posted November 1, 2005 Hallo, erstmal vielen Dank für die Blumen!;-)Sooo schwierig finde ich die Kultur von D.falconeri bzw.aller Drosera des Petiolaris-Komplexes eigentlich nicht.Es ist halt immer ein bißchen Glückssache und mit viel Ausprobieren verbunden,in der meist ja schon vorhandenen Wohnung eine geeignete Stelle zur Kultur der gewünschten Gattung zu finden.Man sucht sich seine Bleibe ja im Allgemeinen nicht nach den Kulturmöglichkeiten für die Pflanzen aus... obwohl....:roll:Meine beiden Petiolaris-Becken habe ich z.B.in einem der Sonne zugewandten Raum mit großer Fensterfront (v.d.Decke bis zum Boden)direkt davor aufgestellt.Die Kultur in meinem Gewächshaus funktioniert leider nur im Sommer,im Winter sind die Temperaturen auch im Warmhaus (ca.22-25°C) nicht mehr ausreichend.Zudem hat das Zimmer eine Dachschräge,d.h.es wird dort im Sommer sehr,sehr warm.Ich selbst halte mich daher vor allem zu dieser Jahreszeit nur selten dort auf.Ich habe die Temperaturen in den Becken nie gemessen,aber ich schätze sie,wenn die Sonne darauf scheint,auf ca.40°C und mehr.Zudem beheize ich zusätzlich mit zwei untergelegten Heizmatten aus dem Terrarienzubehör,die mir vor allem im Winter,wenn die Umgebungstemperatur erheblich niedriger ist,wertvolle Dienste leisten.Man sollte meinen,daß die Heizmatten allein schon für genügend Wärme sorgen,aber durch das teilweise stagnierende Wachstum der Pflanzen im Winter wird man schnell eines Besseren belehrt.Ohne die zusätzliche Wärme der Sommersonne funktioniert die Kultur zumindest bei mir nicht besonders gut.Auch fühlen sich Woll-und Schmierläuse zur kalten Jahreszeit leider recht wohl in den Becken und vermehren sich explosionsartig,wenn ich das Ganze nicht regelmäßig kontrolliere und entsprechend eingreife (Confidor). Beleuchtet werden die Drosera mit 250W HQI,das Tageslicht bzw.die Sonne kommt natürlich noch hinzu.Die Lampe hängt im Abstand von etwa 30cm über den Pflanzen und beleuchtet diese 14 Stunden täglich.Zur Bewässerung ist zu sagen,daß die Kulturtöpfe im Sommer ca.1-2cm im Anstau stehen,wobei ich erst nachgieße,wenn das Wasser verdunstet ist.Im Winter halte ich das Substrat,ein Torf-Perlite-Gemisch im Verhältnis 50/50 nur feucht.
Georg J. Stach Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 Hallo Sonja, ich kann mich nur den anderen anschließen und habe mich sehr darüber gefreut, die Bilder zu sehen -- vor allem, weil ich es gerne mit meinen Erinnerungen verbinde, als ich das Terrarium mit den Pflanzen gesehen habe. Danke auch für die Kulturtipps. Ein paar Kniffe gehören wohl immer dazu. Nochmal, die Pflanzen sind wahre Prachtstücke, behüte und hege sie weiterhin gut :-D
Valentin Schatz Posted November 1, 2005 Posted November 1, 2005 :shock: Unglaublich! Ich hätte nicht gedacht, dass du solche Massen davon kultivierst! Sehen einfach Klasse aus! Nur schade, dass ich keinen Platz für Pflanzen dieser Sektion habe :cry: Gruß, Valentin :lol:
Julia Rohlfing Posted November 2, 2005 Posted November 2, 2005 Hallo Sonja, die Pflanzen sind unheimlich schön, vielen Dank für die Bilder! Ich kann mich Georg nur anschließen... Viele Grüße, Julia
Christian Dietz Posted November 2, 2005 Posted November 2, 2005 Hallo, Ich kann mich nur anschliessen! Die Pflanzen gefallen mir wirklich sehr gut. Christian
Stefan Posted November 2, 2005 Posted November 2, 2005 Hallo, sehr gut kultivierte Pflanzen Sonja, gratuliere! Ein echter Ansporn es auch zu versuchen! Grüße Stefan
Mechthild Hans Posted November 2, 2005 Posted November 2, 2005 Hallo Sonja, wirklich wunderschöne Bilder. Beneidenswert! ;-) Viele Grüße Mechthild
Martin Hingst Posted November 3, 2005 Posted November 3, 2005 Danke für die vielen interessanten Informationen zur Kultur! Die Heizmatten hatte ich auch mal überlegt einzusetzen, weil ich ein bisschen Angst habe, dass mein Heizstab, den ich momentan zum Heizen nehme, durchbrennt, wenn der Wasserstand in meinem Tropenbecken zu stark absinkt. Allerdings hat mir der Herr in der Terraristik-Abteilung von der Kombination Heizmatte/wassergefülltes Becken abgeraten - das Becken könnte platzen. Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, setzt du die nur im Winter ein wo das Substrat ohnehin nur feucht ist und kein Wasser im Becken steht?
Sonja Schweitzer Posted November 3, 2005 Author Posted November 3, 2005 Hallo Martin, nein,die Matte ist das ganze Jahr über in Betrieb und setzt den Sommertemperaturen sozusagen nochmal das i-Tüpfelchen auf.Sie ist aber vielleicht zu dieser Jahreszeit kein absolutes "Muß",hat man einen entsprechend warmen Raum,z.B.in einer Dachwohnung oder vielleicht einen Heizungskeller(?)zur Verfügung.Da diese Wärmeunterlage nicht allzuviel Strom verbraucht,lasse ich sie aber aus Bequemlichkeit das ganze Jahr über eingeschaltet.Im Winter allerdings kann man auf eine solche Heizmatte bzw.wahlweise andere Heizmittel wirklich nicht verzichten.Ich hab´s auch ´mal mit Aquarienheizstäben versucht,die ich in das Anstauwasser gelegt hatte.Nachdem mir ein solcher Stab aber zweimal geplatzt ist,weil ich nicht mitbekommen hatte,daß das Wasser verdunstet war,habe ich mich für eine Heizung außerhalb des Beckens entschieden.Man muß nur darauf achten,daß das Gießwasser,welches man von Zeit zu Zeit nachfüllt,nicht zu kalt ist,sprich Zimmertemperatur hat.Andernfalls beginnt das Glas allerdings gefährlich an zu knacken.Hab´ich schon erlebt,als ich die Gießkanne vorher nicht lange genug hab´stehenlassen.Ich hab´vielleicht geschwitzt,als es auf einmal so komische Geräusche gab!:shock:Gerissen ist das Glas aber gottseidank nicht.Also,kein zu kaltes Wasser auf´s Glas gießen,dann kann man eine solche Unterlage schon verwenden.Ich übernehme allerdings keine Garantie für die grünen,weichen Matten mit dem Gummiüberzug.Wie heiß die werden,weiß ich nicht.;-)Ich selbst verwende zwei ganz dünne Schwarze,deren kupferne Heizdrähte in Plastikfolie laminiert sind (weiß jetzt die Firma gerade nicht).Mit denen funktioniert´s.
Andreas Fleischmann Posted November 4, 2005 Posted November 4, 2005 (edited) Hallo Sonja! Zu erst mal das übliche Lob: Sehr gut kultivierte Pflanzen und schöne Fotos! 2. Auch ich benütze Heizmatten für meine Pflanzen, und auch ich hab es zuerst mit den (etwas günstigeren) Aquarienheizstäben versucht. Davon kann ich - wie Sonja - nur abraten. Mir ist so ein Heizstab vor ein paar Jahren im Gewächshaus durchgebrannt, weil zu viel Wasser in dem beheizten Becken verdunstet war. Zum Glück gab's nur einen schnellen Kurzschluss, die Sicherung im Haus flog raus und meinen Pflanzen ist weiter nichts passiert. Nicht auszudenken, wenn der Heizer im Becken weiter vor sich hin geschmort wäre!! Kleiner Nachtrag zu den Heizmatten: Die "grünen mit Gummiüberzug" stammen von der Firma Thermolux und können (je nach Wattzahl) an der Oberfläche bis zu 42°C heiß werden. Im Gegensatz zu den dünneren schwarzen Matten übernimmt hier der Hersteller auch Garantie für die Verwendung unter nassen Bedingungen. 3. Sonja, ich glaube, bei deiner D. aff. ordensis 'narrow leaf' handelt es sich um D. lanata (oder D. derbyensis, aber wohl nicht um D. ordensis). Die Spreite erscheint mir viel zu rundlich, bei D. ordensis (bei allen Formen) ist sie seitlich abgeflacht und die Lamina ist breit lang als lang. Zudem haben die Blattstiele deiner Pflanze auf dem Foto über die ganze Länge eine einheitliche Breite, auch das spricht gegen D. ordensis. Sind die Härchen auf den Blattstielen deiner Pflanze bäumchenartig verzweigt oder einfach? (Lupe! Das kann ich leider auf deinem Foto nicht erkennen ;-)). Sind sie verzweigt, ist es D. lanata. Sind sie einfach, ist es wahrscheinlich D. derbyensis. Wenn du noch weißt, woher du deine Pflanze hast, kann ich dir vielleicht auch noch weiter helfen. Alles Gute, Andreas Und für alle Fans des Petiolaris-Komplexes eine gute Nachricht: Die bisher bekannten 15 Arten sind noch lange nicht das Ende der Sektion Lasiocephala, es sind noch einige weitere Neubeschreibungen in den nächsten Jahren zu erwarten! ;-) ;-) Edited November 4, 2005 by Guest
Guest Philipp Gießibl Posted November 4, 2005 Posted November 4, 2005 (edited) Hi Sonja, ich kann mich den Vorrednern nur anschließen, dein petiolaris-Terra haut mich wirklich um! Wie heißt denn die schöne stammbildende Art auf den beiden Bildern mit der Gesamtansicht? MfG Philipp Edited November 6, 2005 by Guest
Christian Dietz Posted November 5, 2005 Posted November 5, 2005 Hallo, Sonja, Was machst Du denn mit den Pflanzen, wenn sie mal eine Ruhephase einlegen? Kommen die dann raus aus dem Terrarium und woanders hin? Oder legen die unter Deinen Bedingungen etwa gar keine Ruhepause ein? Zu den von Euch vewendeten Heizmatten würde ich gerne noch etwas wissen. Vielleicht könnt ihr zwei ja mal genau sagen, welche Heizmatten ihr verwendet. Ihr scheint ja beide verschiedene Fabrikate zu verwenden. Die von Sonja hören sich für mich nach diesen Infrarotwärmematten an. Christian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now