Jump to content

Winterruhe im Kühlschrank?


Recommended Posts

Posted

Hallo liebe Forenmitglieder.

Ich habe nun seit einem 3/4 Jahr eine Sarracenia purpurea.

Letztes Jahr habe ich meine VFF mit Kühlschrank überwintert und es hat sehr gut geklappt.

Nun habe ich gelesen, dass man dasselbe mit der Sarra machen kann - wie habe ich mir das vorzustellen: auch Wurzeln und Schläuche abschneiden und mit Sphagnum im Tiefkühlbeutel ins Gemüsefach oder wie? Wer von euch hat schon Erfahrungen mit dieser Methode? Ich habe leider zu wenig Platz, als dass ich meinen Fleischis einen anderen Winterruhe-Ort gönnen könnte.

Google und Forensuche hat leider nichts erbracht, ich bin mir aber sicher es mal "irgendwo" gelesen zu haben :(

Danke für eure Hilfe für eine Anfängerin...

LG Kathi

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted (edited)

Hallo,

also meine VFF überwintern auch teilweise im Kühlschrank, meine Sarra purpurea jedoch im Freiland, da sie winterhart ist. Ich habe es deshalb noch nicht ausprobiert, weil es auch nicht nötig ist.

Ich glaube wenn sie winterhart sind, sind sie auch besser draußen aufgehoben, andererseits ist die Überwinterung im Kühlschrank vielleicht ,milder'. Den Lichtmangel dürften sie überstehen, da man sie ja auch mit Laub abdecken könnte und sie trotzdem überleben.

Meine Meinung: Laß sie draußen, wenn sie winterhart sind,

Oder kultiviere sie kühl auf dem Fensterbrett weiter.

Jemand der zuviele purpureas hat könnte aber mal einen Versuch starten.

Gruß,

Andi

Edited by Guest
Posted

Hallo Andreas.

Danke schonmal für deine Antwort.

Stimmt, ich habe vergessen zu erwähnen wo ich die Sarra eigentlich kultiviere: sie steht auf einem Fensterbrett (Südseite) in meiner Wohnung, deswegen klappt das mit der Freilandhaltung im Winter leider nicht. Auch das kühle Fensterbrett habe ich leider nicht (1-Raum-Wohnung), deswegen kam ich erst wieder darauf, sie in den Kühlschrank zu stellen.

Ich weiß, dass ich dazu mal was gelesen hatte, kann aber absolut nichts mehr dazu finden. Mir geht es ja eigentlich nur um die Frage: beschneiden oder nicht?! Die armen schönen Schläuche tun mir irgendwie leid :-?

LG, die Kathi...

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Wenn Du sie auf dem Fensterbrett weiter kultivierst, mußt Du gut aufpassen, es ist zwar möglich, aber nicht jede Pflanze macht das mit.

Habt ihr kein kühles Treppenhaus, Dachboden oder sowas ?

Gruß,

Andi

Giovanni Schober
Posted (edited)

Hi,

Von Erfolgen beim Überwintern im Kühlschrank wurde schon öfters hier (Hans ist mir in Erinnerung geblieben und einer aus Hawaii) berichtet.

Das würde ich dem Durchkultivieren auf jedenfall vorziehen.

Viele Grüße,

Giovanni

Edited by Guest
Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Ging es auch wirklich um Sarracenien ?

Posted

@Giovanni: ich habe mal die Forensuche betätigt, aber nützliche Tipps zur Sarra-Überwinterung im Kühlschrank nicht gefunden.

@Andreas: leider gar nix. 1-Raum-Wohnung im Neubau, rein gar nix. Durchkultivieren ist auch nicht wegen Heizung und kalter Luft tagsüber durch Lüften.

Ich möchte die Sarra wirklich in den Kühlschrank verfrachten, auch wenn es vielleicht risikoreich ist. Die einzige Frage, die sich mir halt stellt ist: Schläuche abschneiden oder nicht?

Ich weiß, man sollte selber Erfahrungen sammeln, aber wenn die Sarra beim Abschneiden der Schläuche eingeht ist das auch nicht gerade hilfreich (außer dass ich DANACH weiß, dass es so wohl falsch war).

Danke für eure Hilfe,

die Kathi

Posted

Das Zurückschneiden der Schläuche wird sie nicht umbringen, ich habe das aus anderen Gründen mal bei vielen Sarracenien gemacht und alle haben überlebt. Allerding hatte ich den Eindruck, dass die Pflanzen im folgenden Jahr zunächst langsamer und schwächer starteten als üblich. Vielleicht schneidest Du nur soviel ab wie erforderlich, damit sie in den Kühlschrank passen. Die Wurzeln würde ich auf keinen Fall zurückschneiden.

Jens

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted (edited)

Hallo,

abschneiden schwächt sie nur, vielleicht solltest Du nur Schläuche abschneiden, in denen etwas gefangen wurde, genau das schimmelt nämlich.

Ansonsten laß sie ruhig im Frühjahr mit einer leichten Düngung starten.

Gruß,

Andi

Edited by Guest
Matthias Bruhn
Posted

Hallo!

Hat dein Kühlschrank ein Gefrierfach?

S.purpurea ist die winterharteste Fleischi die es gibt.

Man kann sie meineswissens ruhig einfrieren.

Dann schimmelt auch nix.

Allerdings wirds dann schwierig,wenn du sie gleich danach im Frühjahr auf Zimmertemperatur bringst.

Deshalb schlage ich vor:

Ein paar Monate im Gefrierfach,dann ein paar Tage so im Kühlschrank und dann aufs Fensterbrett.

Aber keine Garantie , dass das funktioniert,das ist nur ne Theorie , ich kann meine Sarras draußen lassen,wir haben ein großes Grundstück.

Matthias

Matthias Bruhn
Posted

Hast du das oben gelesen?

Kathi hat nicht die Möglichkeit,die Pflanze draußen zu lassen!

Matthias

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted
Hallo!

Hat dein Kühlschrank ein Gefrierfach?

S.purpurea ist die winterharteste Fleischi die es gibt.

Man kann sie meineswissens ruhig einfrieren.

Auf gar keinen Fall irgendwelche Fleischies - ob vollkommen winterhart oder nicht - ins Gefrierfach stellen!!!!

Die Pflanzen trocknen im Gefrierfach regelrecht aus!!! Das habe ich bereits schmerzlich bei Drosera rotundifolia erfahren müssen - und die Winterknospen befanden sich im verschlossenen Plastikbeutel in feuchtem, frischem Sphagnum eingewickelt! Die Pflanzen waren nach dem - behutsamen und langsamen - Abtauen TOT!

Hat die Kathi denn kein Fenster im Bad oder Klo? Da muss man ja nicht unbedingt permanent heizen. Vielleicht nur zum Duschen. Bei mir überwintern die Sarracenien, die Kobralilien und die VFF unter´m Badfenster. Im Bad heize ich nur kurzfristig zum Duschen. Das Fenster ist immer einen Spalt offen, so dass es den Pflanzen auch während der einen Stunde, wo morgens die Heizung an ist, nicht zu warm wird. Das machen sie seit 9 Jahren (so lange habe ich zumindest VFF und S. purpurea [subsp. purpurea]) anstandslos mit! Ansonsten bleibt vielleicht nur der Versuch, die "Purpurea" im Kühlschrank zu überwintern. Oder in dem Appartement sparsamer zu heizen! Aber dann muss man schon ganz gut abgehärtet sein! ;-)

Hüstel! Frag doch mal Matthias, ob er deine S. purpurea nicht während der Winterruhe in Pflege nehmen kann!! :-D

Best wishes,

Andreas

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted
außerdem ist es ein verdammt schönes Bild, wenn die eingefrorenen Schläuche in der Sonne glitzern

Wo ich das gerade lese: Das wäre ein verdammt schönes Bild für den Monat Januar unseres geplanten Karnivorenkalenders!

[sMILIE]Zaunpfahl!![/sMILIE]

Andreas

Guest Moritz Lònyay
Posted (edited)

Hi,

so ich versuche es mal. Viele Spezialisten machen sich das Wechselspiel zwischen Licht und Temperaturführung zunutze und überwintern die Venusfliegenfalle und Schlauchpflanzen im Gemüsefach im Kühlschrank!

Bei nicht mehr als 4° machen die Pflanzen eine komplette Winterruhe durch und benötigen kein Lich!

Dazu werden die Blätter kurz oberhalb des Substrates abgeschnitten, die Rhizome aus dem Topf genommen, die Wurzeln gekürzt und in leicht feuchtes Torfmoos gewickelt!

Die so präparierten Rhizome kommen in eine luftdichte Tüte und können bis zum März überwintert werden!

Mit steigendem Lichtangebot im März, werden die Rhizome wieder getopft und treiben dann kräftig durch!

Ich hoffe ich konnte helfen.

Mfg, Moritz

PS: Wer keinen kühleren oder helleren Standort zur Verfügung hat, kann auf das Minimoor am Balkon (oder so) ausweichen!

Edited by Guest
Posted

Hi @ all.

Danke erstmal für die vielen Antworten.

Nein, die Kathi hat leider kein Fenster im Bad. Nur ein großes in dem einen Raum, der mir zur Verfügung steht. Und dort wird permanent geheizt (im Winter). Und da ich es gern kuschelig warm habe, wird das mit dem "weniger heizen" auch nichts.

@momo: ich glaube fast, den Text meinte ich, als ich sagte "das habe ich schonmal gelesen". Muss man sowas nicht eigentlich zitieren oder stammte der ursprünglich von dir?!

Ins Tiefkühlfach hätte ich die Sarra nicht wirklich gelegt, meine arme kleine einfrieren, neenee. Ich werde es jetzt so machen:

- In den Kühlschrank stellen.

- Nur gefüllte oder "alte" Schläuche abschneiden.

- Keine Wurzeln verschneiden.

- Leicht feucht mit Sphagnum umwickeln.

- In Gefrierbeutel im Gemüsefach bis März überwintern.

Noch Anmerkungen? Ich denke, auf einen Versuch kommt es drauf an, ich kann euch ja dann meine Erfahrungen mitteilen.

Danke nochmal für alles :)

LG Kathi

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Hallo,

,in den Kühlschrank stellen', aber dann bitte aus dem Substrat nehmen !!! Wie bei der VFF auch.

Gruß,

Andi

Guest Moritz Lònyay
Posted

Tomas Carow! ;)

Hatte Ich unabsichtlich vergessen.

mfg, Moritz

Posted

@Andreas: Klar nehm ich die aus dem Substrat - kann sie ja nicht mit Substrat in das Sphagnum legen ;)

Obwohl... man kann ja nie wissen :-P

Matthias Bruhn
Posted
Auf gar keinen Fall irgendwelche Fleischies - ob vollkommen winterhart oder nicht - ins Gefrierfach stellen!!!!

Die Pflanzen trocknen im Gefrierfach regelrecht aus!!!

:oops:das mit dem austrocknen hab ich vergessen!

Dumme Idee.

Ich nehme auf gar keinen Fall irgend welche Fremdlinge bei mir auf,meine Darlingtonia ist da kanz zickig,die frisst alles auf,was ihr znahe kommt.

Und wenn die Pflanze dann im nächsten Frühjahr weg ist,kann ich nicht mal die Schuld auf die arme Darling schieben,die kann ja nix dafür,die fängt ja passiv!

Matthias

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Hallo Matthias,

äh...soll das heißen, deine Darlingtonia ist herbivor und nicht karnivor? :-D

Gruß,

Andreas

Matthias Bruhn
Posted

Sie ist eben Allesfresser.;-)

Matthias

Posted

Hallo an alle.

Ich hab meine Sarra nun wie beschrieben eingetütet im Gemüsefach liegen. Dabei musste ich allerdings die größten Schläuche abschneiden, weil sonst das Sphagnum hinten und vorne nicht gereicht hätte. Kann ich mit den Schläuchen noch was anfangen oder muss ich sie wegschmeißen?

Danke nochmal an alle! Ihr seid spitze :)

LG, die Kathi

Posted

Jo hi! :)

Ich hätte noch eine Frage, weil ich nicht genau weiß, was für eine Art meine Sarra wirklich is. Kann ich das mit der Kühlschrankmethode aus mit MEINER machen?

Hab mal ein Bild in den Anhang geworfen.

Vielleicht weiß einer von euch, was des für eine is und ob ich die om Kühlschrank überwintern kann...

Ich denk mal irgendeine hybride halt, oder? is so eine aus'm baumarkt...

LG

Mr.Mo

470_thumb.JPG

Giovanni Schober
Posted

Hi,

Ja, eine Hybride halt (wie sie Weilbrenners oft verkaufen).

Wieso sollte es mit der nicht funktionieren aber mit anderen Arten schon?

Grundsätzlich würde ich die Kühlschranküberwinterung allerdings nur als Ausweichmöglichkeit nehmen.

Grüße,

Giovanni

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Mit den agbeschnittenen Schläuchen kann man nichts mehr anfangen, vielleicht nen Blumenstrauß... ;-)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.