Denis Barthel Posted November 3, 2005 Posted November 3, 2005 (edited) Hallo, derzeit steht bei mir eine Byblis filifolia "nearly white" (Gregory Tree) in Blüte. Da ich diese gern "ortsrein" über Samen vermehren würde (sie ist ja nicht selbstfertil, ich habe aber noch weitere Pflanzen des Typs), frage ich mich, wie ich die Pollen ernten und bis zur nächsten Blüte einer Pflanze vom gleichen Typ verwahren kann. Funktioniert tiefgefrieren ? Für Tips wäre ich euch dankbar, Denis Edited November 3, 2005 by Guest
Jens R. Posted November 4, 2005 Posted November 4, 2005 Wer sagt denn, dass B.filifolia nicht selbstfertil ist ? Grüße Jens
Alexander Fisch Posted November 4, 2005 Posted November 4, 2005 Hallo Byblis filifolia ist selbstfertil.Schau mal in meiner Liste.;-) http://www.fischermans-antik.de/Liste.dateien/Startseite.html Grüße Alexander
Denis Barthel Posted November 4, 2005 Author Posted November 4, 2005 Wer sagt denn, dass B.filifolia nicht selbstfertil ist ?Grüße Jens Nun, es scheint, als wenn es zu diesem Thema wohl unterschiedliche Meinungen gibt. "Lehrbuchmeinung" zumindest (und entsprechend weit verbreitet) ist, daß bis auf B. liniflora die Gattung selbststeril ist, immerhin fand ich dazu bei meinen Recherchen z.B. im CPUK-Forum sehr explizite Aussagen dazu von Andreas Fleischmann noch aus diesem Mai. Mittlerweile habe ich auch den ein oder anderen Hinweis darauf gefunden, das das mit der Selbststerilität für filifolia evtl. so nicht stimmt. Aber es jetzt bei meiner (bisher) einzigen Blüte dieses nicht überaus weit verbreiteten location type einfach drauf ankommen zu lassen und herumzuprobieren, fänd ich schon bescheuert. Gruß, Denis
Stefan Posted November 4, 2005 Posted November 4, 2005 Hallo, Du kannst sie in flüssigen Stickstoff einfrieren (lassen), dann müßten sie unbegrenzt halten. Solltest Du diese möglichkeit nicht haben, so kalt wie möglich also am besten -70°C. Mit Byblispollen habe ich das noch nicht ausprobiert, andere Pflanzenpollen (Orchidaceae) halten das schon mal ein halbes Jahr oder ein Jahr aus, die große Erfahrung fehlt mir hier allerdings. Stefan
Martin Reiner Posted November 5, 2005 Posted November 5, 2005 Hallo,Du kannst sie in flüssigen Stickstoff einfrieren (lassen), dann müßten sie unbegrenzt halten. Solltest Du diese möglichkeit nicht haben, so kalt wie möglich also am besten -70°C. Mit Byblispollen habe ich das noch nicht ausprobiert, andere Pflanzenpollen (Orchidaceae) halten das schon mal ein halbes Jahr oder ein Jahr aus, die große Erfahrung fehlt mir hier allerdings. Stefan Stefan, hast Du auch eine Idee, wie man als Normalsterblicher an Kühlaggregate kommt, die auf -70°C kühlen ? Wie sieht es mit -18°C in der Gefriertruhe aus, ist das völliger Quatsch oder als Notlösung brauchbar ? Martin
Andreas Fleischmann Posted November 5, 2005 Posted November 5, 2005 (edited) Hallo! Hehe, Stefans Idee gefällt mir gut! ;-) Allerdings hab ich schon bei den verschiedensten Karnivoren versucht, Pollen im Kühlschrank (8°C) und in der Gefriertruhe (-21°C) aufzubewahren, hier mal meine Erfahrung: Pollen von B. rorida hielt im Gefrierfach bis zu 2 Wochen, im Kühlschrank war er nach 2 Wochen nicht mehr lebensfähig. Länger hab ich es noch nicht versucht, da nach 2 Wochen genügend Blüten zur Bestäubung offen waren. Aber ihr könnt es ja gerne noch länger versuchen, und auch andere Arten testen (und dann bitte auch die Ergebnisse hier mitteilen!). Wenn's mit B. rorida klappt, dann sollte es auch bei Pollen von B. filifolia möglich sein, oder? Übrigens kann ich hier nur nocheinmal bestätigen: ALLE Standortformen, die ich bisher von B. filifolia kultiviere (und das sind etwa 10) sind selbststeril, d.h. es sind mindestens 2 Individuen zur erfolgreichen Samenproduktion nötig. Bei mir ist nur B. liniflora selbstfertil (aber nicht selbstbestäubend! ;-)). Die "B. liniflora", von Holger Hennern aus N-Australien sind auch selbststeril, was aber vor allem daran liegt, dass es B. filifolia sind! ;-) Denis, stammen deine Samen von Gregory Tree von Allen? Meine B. filifolia von Gregory Tree hat violette Blüten, die Samen stammen allerdings auch von einer anderen Quelle. Ich kultiviere seit letztem Jahr auch eine B. filifolia mit fast weißen Blüten (so ein Hauch von violett ist noch drin), aus Samen, die Holger am Lake Argyle gesammelt hat. Drosera-Pollen scheint im übrigen recht kurzlebig zu sein, bei den Arten aus dem Petiolaris-Komplex und den Knollendrosera, deren Pollen ich im Kühlschrank und Gefriertruhe gelagert habe, waren die Pollenkörner schon nach 1-2 Tagen nicht mehr lebensfähig (weder war die versuchte Bestäubung erfolgreich, noch keimten Pollenschläuche auf entsprechendem Nährmedium aus (wieder ein Versuch, der eher nicht für den Hausgebrauch geeignet ist ;-)) Alles Gute und viel Erfolg, Andreas Alex, woher stammen denn die Daten in deiner Liste, dass Byblis filifolia auch in "selbstfertil" vorkommt? Edited November 5, 2005 by Guest
Alexander Fisch Posted November 5, 2005 Posted November 5, 2005 (edited) HalloAndreas Das habe ich hier abgelesen:http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=59&highlight=byblis%20selbststeril& Vielleicht sollten wir Julia mal fragen ob sie denn tatsächlich mit Blüten der gleichen Pflanze bestäubt. Hallo Julia....? Grüße Alexander Edited December 27, 2005 by Guest
Denis Barthel Posted November 6, 2005 Author Posted November 6, 2005 Vielleicht sollten wir Julia mal fragen ob sie denn tatsächlich mit Blüten der gleichen Pflanze bestäubt. Hallo Julia..... Soweit ich das recht verstehe, bezieht sich Julia da auf Aussagen von Dieter und -indirekt- Thomas Carow, siehe hier. Das betreffende Topic war auch das für mich verwirrendste Ergebnis meiner Recherche, vielleicht könnten da eher Dieter bzw. Thomas etwas zu äußern. @Andreas: Danke erst einmal für deine Info zum Gefrieren, ich habe gestern ein paar Pollen eingefroren und hoffe nun auf baldige Blüte anderer Pflanzen der Standortform, ansonsten werden andere Formen "notbestäubt". Besten Dank allen erstmal, Denis
Alexander Fisch Posted November 14, 2005 Posted November 14, 2005 Hallo Mich würde immer noch eine Antwort von Julia Rohlfing ,Dieter Kadereit oder Thomas Carow interressieren. Grüße Alexander
Alexander Fisch Posted December 14, 2005 Posted December 14, 2005 HalloMich würde immer noch eine Antwort von Julia Rohlfing ,Dieter Kadereit oder Thomas Carow interressieren. Grüße Alexander Die aber alle anscheinend kein Interresse an diesem Beitrag haben.:-?;-) Grüße Alexander
Alexander Fisch Posted December 27, 2005 Posted December 27, 2005 (edited) Hallo 1´ter Versuch: Vielleicht sollten wir Julia mal fragen ob sie denn tatsächlich mit Blüten der gleichen Pflanze bestäubt.Hallo Julia..... :?2´ter Versuch: Mich würde immer noch eine Antwort von Julia Rohlfing ,Dieter Kadereit oder Thomas Carow interressieren.:?3´ter Versuch: Mich würde immer noch eine Antwort von Julia Rohlfing ,Dieter Kadereit oder Thomas Carow interressieren.Grüße Alexander Die aber alle anscheinend kein Interresse an diesem Beitrag haben. :?4´ter und letzter Versuch Hallo Ist einer von euch bereit sein Wissen mit uns zu teilen? Grüße Alexander Edited December 27, 2005 by Guest
Giovanni Schober Posted December 28, 2005 Posted December 28, 2005 Guten Morgen, Es hat keinen Sinn vier mal nach etwas zu fragen. Entweder sie sind nicht da, oder sie haben ihre Gründe sich nicht zu äußern. Eine eMail wäre da wohl sinnvoller als 4 mal im Forum zu fragen. Viele Grüße, Giovanni
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now