Guest kriss Posted November 3, 2005 Posted November 3, 2005 Hallo, habe heute von d. nitidula und d. paleacea ssp roseana Brutschuppen abgenommen. Habe diese auf feuchtes Torfgemisch abgelegt und möchte wissen, ob die 10 (nachts) und 15-20°C tags ok sind. Brauchen sie viel Sonne/Kunstlicht zum Angehen und was ist sonst noch zu beachten? Außerdem würde ich noch gerne wissen, wie ich bei d. occidentalis überhaupt Brutschuppen erkenne (sie kriegt doch welche, oder?). Die Pflanzen sind dermaßen klein, dass ich trotz Lupe aufgeschmissen bin.
Benny Junglas Posted November 4, 2005 Posted November 4, 2005 Hi kriss! Brutschuppen keimen im allgemeinen besser bei höheren Temperaturen. Wenn die Pflänzchen dann etwas angewachsen sind kannst du sie dann kühler stellen. Ich habe diesen Herbst erst einen kleinen Versuch mit D. pygmaea unternommen und einen Topf bei 25°C und einen bei 15°C bei gleichartiger Beleuchtung "inkubiert". Ausgetrieben haben in beiden Fällen zwar so ziemlich gleich viele Pflänzchen, jedoch dauerte es bei 15°C fast dreimal so lang und die Pflänzchen sind im Moment gerade mal halb so groß. Zum Angehen brauchst du eigentlich keine Zusatzbeleuchtung, aber zu dieser Jahreszeit empfiehlt sich zumindest gleich anschließend eine solche (wie bei den meisten Sonnentauarten eben). D. occidentalis bildet natürlich auch Brutschuppen. Da ich diese Art allerdings nicht kultiviere kann ich nur vermuten, dass diese genauso aussehen wie bei anderen Arten. Benny
Christian Dietz Posted November 4, 2005 Posted November 4, 2005 Hallo, Ich habe letzten Winter alle meine Brutschuppen kalt ohne Zusatzlicht (zwischen 5°C und 15°C) ausgestreut. Das ist problemlos möglich. Dieses Jahr werde ich sie auch wieder kalt, dann aber mit Zusatzlicht ausstreuen. Auch bei mir sind die Pflanzen zuerst sehr langsam gewachsen. So richtig losgelegt haben sie dann erst im Frühjahr. Brutschuppen sehen übrigens nicht alle gleich aus. Die sind übrigens genauso verschieden, wie Samen mancher Drosera. Letzten Winter habe ich einige fotografiert. Die Bilder könnt ihr hier sehen: http://www.utricularia.net/drosera/brutschuppen1.htm Zu den Bilder der beiden D. occidentalis ssp australis sollte ich aber sagen, daß eine der beiden keinesfalls diese Unterart/Art ist. Welche weiss ich gerade nicht sicher, vermute aber das erste Bild. Christian
Guest kriss Posted November 5, 2005 Posted November 5, 2005 Hallo, die Idee, 2 verschiedene Umstände auszuprobieren, finde ich gut. Da ich von jeder Sorte 2 Töpfchen mit Brutschuppen belegt habe, kann ich das sofort ausprobieren. Habe mal bei Lowrie nachgelesen, dass die Brutschuppen ja nach heissem Sommer (Australien)mit dem Sinken der Nachttemperatur zum Herbst hin reif werden. Das spräche ja dafür, diese eher kühler zu halten.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now