Jump to content

Keimung von Darlingtonia-Samen?


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

Habe Darlingtonia-Samen. Und die sind ja recht heikel beim keimen! Wie erhöhe ich die Keimrate? Sie müssen ja erst 2-3 Tage in Wasser quellen und dann bis zum Frühjahr in den Kühlschrank. Was ist das erfolgversprechenste Substrat? Bereits ausgesät im Topf in den Kühlschrank?

Was habt Ihr für Tipps?

Danke...

Grüße

Tobias

Matthias Bruhn
Posted

Hallo!

Ich habe mir auch erst Darlingsamen gekauft.

Der Verkäufer schrieb,wenn man die Samen später gut beleuchten kann,kann man sie auch sofort aussähen.

Ich habe die 20 Samen jetzt in zwei gruppen geteilt:

Die erste bleibt feucht und dunkel bis nach den letzten Frösten im Kühlschrank,dann kommen sie ins Gewächshaus.

Die anderen zehn stehen nach dreiwöchiger Kühlschranklagerung nun schon unter einer 70 W HQi Lampe.

Mal schaun,was sich tut.

Matthias

Posted

Hallo Matthias,

da bin ich ja mal gespannt, wünsch Dir auf jedenfall viel Erfolg. Kannst mir ja dann schreiben, wenn sich was tut!?

Wie wirkt sich die HQI-Beleuchtung wohl auf die Sämlingswurzeln aus, da man auch bei den Sämlingen aufpassen muß wegen zu starker Erwärmung!!!

Good luck...;-)

Tobias

Alexander Fisch
Posted (edited)

Hallo

Ich habe frisch geerntete Samen (28.8.2005) sofort ausgesät.Substrat war reiner Torf.Eine flache Schale im Anstau und das Wasser immer bis Substratoberkante.Die Samen keimten zu 90 % am 11.9.2005

Also warum wollt ihr so einen Aufwand betreiben?

http://www.fischermans-antik.de/ShowTemplate-Dateien/Eigene Bilder Fleischis/Saemlinge/4.JPG

Grüße Alexander

Edited by Guest
  • 3 months later...
Posted

Hallo zusammen,

ALLE meine Darlingtonia-Samen sind gekeimt :-D !!!

Ich habe die Samen damals in einem ganz kleinen Anzucht-Gewächshäuschen auf reinen Weißtorf im richtigen Abstand gelegt. Und das Ganze immer im Anstau. Dann stellte ich das Ganze für drei Monate in den Kühlschrank (Stratifikation). Mitte Februar holte ich das Anzucht-Gewächshaus wieder aus dem Kühlschrank und stellte es auf eine Terrariumabdeckung unter meine 70W HQI (Abstand 37cm). Nach 3-4 Tagen (!!!) keimten sämtliche Samen (100% !!!), Wahnsinn, hätt ich nicht gedacht!!

Nun benötige ich aber nochmals Tipps:

Die kleinen Sämlinge sind noch winzig (3-6mm), aber schon 3-fach gegabelt. Nun habe ich das Gefühl, es tut sich im Moment nichts mehr!

Darlingtonia mögen ja keinen Anstau, soll ich diesen jetzt langsam einstellen? Den Deckel des Mini-Gewächshäuschens habe ich auch schon runtergetan, um eine Verweichlichung zu vermeiden. Ab wann kann ich sie gefahrlos pikieren??? Ist es nötig, sie gleich in kleine Tontöpfchen zu pikieren oder genügen erstmal noch Plastiktöpfe?

Was meint Ihr?

Grüße

Tobias

Guest Moritz Lònyay
Posted

Hi,

ich will Fakten, her mit Fotos :);) :-D.

Beste Grüße, Moritz

Posted

Hi Moritz,

ich hab jetzt eine neue E-Mail-Adresse bei GMX, da ist auch anscheinend ein kostenloser Webspace dabei. Jetzt muß ich erst schauen, wie das funktioniert, dann kann ich auch Bilder reintun. Kannst Du mir dazu Tipps geben?

Tobias

Guest Moritz Lònyay
Posted

Hi,

nein tut mir Leid kenn mich da überhaupt nicht aus...

Beste Grüße, Moritz

  • 3 weeks later...
Posted

Hallo Leute, ich habe auch Darlingtonia Samen von U.Roewekamp. Wie soll ich jetzt am besten damit umgehen. Habe sie bisher in einem mit wassergefüllten Glasröhrchen im Kühlschrank. Ist das ok so, oder soll ich sie sofort auf das Substrat im Terrarium legen, welches unbeleuchtet ist aber hell steht.

Gruß Chippie82

Posted

Hi, wahrscheinlich werde ich jetzt wegen Ketzerei verbrannt, aber ich glaube das was man über die Wärmeempfindlichkeit von Darlingtonia sagt ist völlig übertrieben. Ich halte jetzt seit 13 Jahren Darlingtonia und sie sind völlig unkompliziert. Im Winter vertraagen sie an einer geschützten Stelle Frost und im Sommer stehen sie mit den Sarracenias in voller Sonne und das in schwarzen Plastiktöpfen in reinem Torf. Die Pflanzen bilden so viele Ausläufer, dass ich jedes Jahr im Spätsommer viele auf den Kompost werfe, sie blühen und produzieren reichlich Samen. Frische Samen keimen ohne Stratifikation in 2 Wochen bei 25 Grad (!) auf reinem Torf im Anstau beinahe zu 100 %. Das Bild unten zeigt etwa 4 Monate alte Sämlinge.

Darlingtonia_Saemlinge.jpg

Also Schluss mit Eiswürfeln auf die Pflanzen legen (sollen manche angeblich machen).

Grüße

Jens

P.S. Braucht noch jemand Darlingtonia-Samen ?

Matthias Bruhn
Posted

OK, von meinen 10 Darlingsamen sind 9 Stück gekeimt, nach dem letzten Urlaub warens jedoch nurnoch 4 :cry:

Aber ich finde, die sind nicht so schwer.

Nach, ca 1 Woche hat das erste Korn zu treiben begonnen und nach ca. 2 Wochen waren fast alle am Licht.

Nur die Trockenheit wärend meines Urlaubes hat ihnen devinitiv nicht gut getan^^

  • 2 weeks later...
Posted

hallo!

habe auch darlingtonie samen, die ich aussähen möchte.

verstehe ich das jetzt richtig, dass ich sie in einen top mit reinem torf sähe, den top einfach in mein terra stelle und sehr feucht (ich weiß nciht, was genau anstau ist) halte und sie dann nach ca. 2 wochen keimen? laut jens funktioniert das doch so, oder nicht?

und noch eine weitere anfänger-frage: wie mache ich das ganze bei sarracenien? gibt es da große unterschiede?

Posted

@Nina: Anstau heisst, dass der Topf im Wasser steht. Ich habe bei Darlingtonia-Aussaat gute Erfahrung mit einem sehr hohen Wasserstand gemacht, etwa 1-2 cm unterhalb der Oberfläche des Substrats. Dadurch ist das Substrat auch an der Oberfläche immer sehr nass und es gibt kein Risiko, dass die Samen oder die jungen Pflanzen, deren Wurzel noch nicht in das Substrat eingedrungen sind, austrocknen. Ich tausche dass Wasser alle 1-2 Wochen aus und senke den Wasserspiegel, sobald die Pflanzen einige Blätter und richtige Wurzeln haben, auf "normalen" Anstau, d.h. auf 1-2 cm Wasserspiegel (vom Boden des Topfes aus gesehen).

Bei Sarrracenia funktioniert das auch gut, aber ich habe dort keine anderen Erfahrungen zum Vergleich.

Grüße

Jens

  • Gefällt mir 1
Posted

der topf steht also fast vollständi im wasser, richtig?

  • 4 weeks later...
Posted

Meine Samen keimen jetzt. Ich habe das alles wie folgend beschrieben gemacht:

Zuerst habe ich die Darlingtonia Samen in einem Reagenzglas mit Regenwasser für eine Woche in den Kühlschrank gestellt. Danach habe ich sie für 1,5 - 2 Wochen in einem mit Torf gefüllten Becher nochmal in den Kühlschrank gestellt. Das Substrat war fast triefend nass. Danach habe ich sie in mein Terrarium gelegt, welches unbeleuchtet an einem Nordfenster steht. Jetzt etwa 4 Wochen später fangen sie an zu keimen.

Gruß

Chippie

Posted

Wenn Du den Kühlschrank weggelassen hättest, wären Deine Pflanzen jetzt schon 3 Wochen größer !

Grüße

Jens

Posted

Hi,

meine keimen immer noch nicht:(

ich hab sie einfach ohne kühlschrank und so auf nassen torf gesäht, der topf steht fast bis oben hin im anstau und es wird von ner 150Watt HQI beleuchztet ich habe sie gesäht am

23.3.06

wieso keimen die net???

MfG Bene

Posted

Was ist denn mit der Keimruhe? Muss das nicht beachtet werden?

Gruß

Chippie

Martin Reiner
Posted (edited)

Hängt vielleicht auch vom Klima ab.

Aus welchen Teil Deutschlands kommst Du denn, Jens?

Also bei mir überleben Darlingtonia in Töpfen definitiv nicht lange, die vertragen bei mir tatsächlich die Hitze nicht, egal was ich mache. Ich hatte es schon fast aufgegeben, diese Art jemals über längere Zeit kultivieren zu können.

Auch meine Sämlinge sind mir vor ein paar Jahren nach zwei heißen Tagen allesamt verreckt.

Dafür wachsen die Darlingtonia bei mir mittlerweile prächtig im Moorbeet, manche davon sogar für längere Zeit bis zum Hals im Wasser stehend. Bei uns hats auch öfters mal unter -20°C im Winter und noch ist keine erfroren. Aber im Moorbeet sind halt die Wurzeln im Sommer definitiv kalt.

Wenn ich jetzt 10 Pflanzen in schwarze Palstiktöpfe setzen würde, wären bei mir spätetsens im August dann vermutlich alle 10 tot. Da bin ich mir recht sicher.

Was für den einen wunderbar klappt, muss noch lange nicht für alle anderen auch klappen. Anderen erfrieren die Darlingtonien dann womöglich schon bei -10°C.

Martin

Hi, wahrscheinlich werde ich jetzt wegen Ketzerei verbrannt, aber ich glaube das was man über die Wärmeempfindlichkeit von Darlingtonia sagt ist völlig übertrieben. Ich halte jetzt seit 13 Jahren Darlingtonia und sie sind völlig unkompliziert. Im Winter vertraagen sie an einer geschützten Stelle Frost und im Sommer stehen sie mit den Sarracenias in voller Sonne und das in schwarzen Plastiktöpfen in reinem Torf. Die Pflanzen bilden so viele Ausläufer, dass ich jedes Jahr im Spätsommer viele auf den Kompost werfe, sie blühen und produzieren reichlich Samen. Frische Samen keimen ohne Stratifikation in 2 Wochen bei 25 Grad (!) auf reinem Torf im Anstau beinahe zu 100 %. Das Bild unten zeigt etwa 4 Monate alte Sämlinge.

....

Also Schluss mit Eiswürfeln auf die Pflanzen legen (sollen manche angeblich machen).

Grüße

Jens

P.S. Braucht noch jemand Darlingtonia-Samen ?

Edited by Guest
Posted

@ Martin:

Ich wohne im Raum Köln/Bonn. Bei mir funktioniert es so wie ich es beschrieben habe. Die Pflanzen stehen allerdings im Freien, d.h. nicht in einem Gewächshaus. Ich benutze möglichst große Töpfe, die zu einer größeren Anzahl in großen Schalen im Anstau stehen. Ich habe eher Probleme ím Winter. Manchmal sterben da die Wachstumspunkte auch bei größeren Pflanzen ab und sie treiben an einer anderen Stelle neu aus. Alle meine Pflanzen gehen auf 2 oder 3 Sämlinge zurück und sind ausgewachsen bis auf die leicht rötliche Zunge komplett grün. Vielleicht gibt es auch bei Darlingtonia Kultivare mit unterschiedlichen Ansprüchen ?

Grüße

Jens

  • Gefällt mir 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.