Jump to content

Drosera hat plötzlich Schimmel auf dem Torfboden bekommen


Recommended Posts

Posted

Hallo.

Meine Drosera hat plötzlich Schimmel auf dem Torfboden bekommen, wieso?:cry:

In der Anleitung stand ich solle sie immer feucht halten und schauen, dass der Boden immer schön feucht ist.

An was liegt es und was kann ich dagegen machen?

Mfg Tiny

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Kann an fehlender Luftzirkulation liegen. Stell sie mal luftiger.

Dagegen kannst du ein paar Sachen machen. Zum einen würd ich den Schimmel entweder bekämpfen mit Chinosol (aus der Apotheke), oder die obere Substratschicht austauschen und oben eine Schicht Quarzsand aufstreuen. Diese verhindert weiteren Schimmel.

Viele Grüße,

Giovanni

Matthias Bruhn
Posted

Was ist es denn für ne Drosera?

Ist es ein Sämling?(Was weiß ich?)

Ich hab mal versuchsweise Sämlinge D. capensis "alba" mit Chinosol behaldelt und die Hälfte war danach tot!

Was hast du für Substrat?

Ich würde ein luftiges Gemisch aus Quarzsand und Weißtorf nehmen.

Schwarztorf verdichtet sich zu schnell und fängt dann zum Schimmeln an.

Es sollte auch einigermaßen durchlässig sein.

Ich werde bald mal Versuche mit solchen Cocos-Chips (Das sind so Cocosfaserwürfel,nehm ich für Catopsis) starten.

Ich werde berichten,dieses Cocoszeug sollte angeblich nur sehr schwer schimmeln.

Matthias

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Wirft hier immer gleich jeder Chemie auf die Pflanzen ?

Im Winter braucht man die Pflanzen nicht mehr naß stellen, feucht reicht auch, wenn es anfängt zu schimmeln, sollte man es einfach noch trockener stellen, solange bis es au f der Oberfläche hellbraun wird.

Gruß,

Andi

Posted

Hi Martin,

Ich kultiviere bereits seit ca. 2 Monaten 2 Drosera Capensis in diesem besagten Cocosfaser / Torf Gemisch ... Das sind solche Quellziegel , die man in Wasser geben muss..

Meine Droseras wachsen darin recht gut , zumindest haben sie schön viel Tröpfchen und auch von der Größe her wachsen sie bei mir genauso wie in normalen Hochmoortorf ...

Man kann also ohne Bedenken solche Quellblöcke aus gepressten Cocosfasern empfehlen ..

Matthias Bruhn
Posted

Es sind nicht diese Quellziegel!

Es sind so kleine Würfelchen,die fast nicht mehr aufquellen.

Ich werde mal ein Bild von dem Zeug reinstellen.

Matthias

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Wirft hier immer gleich jeder Chemie auf die Pflanzen ?

In dem Fall auf das Substrat.

Auch wenn es nicht wirklich hierein passt, aber ich wasche garantiert nicht alle meine Pflanzen in der Dusche ab um Läuse loszuwerden, verwende auch keine nichtwirkenden Ökömittelchen die auf Raps basieren und erst nach 3 Wochen eventuell wirken, nachdem die Pflanze schon halb tot ist, sondern verwende (zumindest für die zu behandelnden Pflanzen) gut vertragbare Mittel wie Lizetan Plus.

Genauso bei jeden Pilzen (gerade bei denen ist meist Eile geboten!), Spinnentieren etc.

Natürlich ist Vorsorge immer besser als Bekämpfung der Auswirkungen.

Viele Grüße,

Giovanni

Posted

Hallo.

Erst mal danke für die vielen Antworten.

ich habe die Pflanze bei ebay ersteigert und der verkäufer sagte mir ich könne die Pflanze in dem Boden lassen. Ich weiß also ehrlichgesagt nicht was für ein Boden es ist.

Es ist auch kein Sämling sondern eine ausgewachsene Pflanze.

Also ich werd jetzt die Pflanze ein bisschen luftiger stellen und nicht mehr ganz so nass stellen, wenn das nichts bringen sollte werde ich es mit dem chemischen Zeug probieren.

Danke nochmal. ich werde euch auf dem Laufenden halten.

MfG Tiny

Posted
Wirft hier immer gleich jeder Chemie auf die Pflanzen ?

Im Winter braucht man die Pflanzen nicht mehr naß stellen, feucht reicht auch, wenn es anfängt zu schimmeln, sollte man es einfach noch trockener stellen, solange bis es au f der Oberfläche hellbraun wird.

Gruß,

Andi

Also ich hab auch grad mal wieder den Schimmel an den Pflanzen, wie letztes Jahr. Trockener stellen ist zwar schön gesagt, aber wie bekommt ich das Wasser aus dem Substrat? Gar nicht, sondern man muß warten bis es von alleine abtrocknet. In der Zeit hat der Schimmel aber alle Zeit der Welt um zu wüten umd alles kaputt zu machen. Deshalb nimmt man Chemie bzw sonstige Mittelchen.

Was macht man denn bei Utricularien? Wenn man die so trocken hält dass sich kein Schimmel bilden kann, dann war es da meistens auch schon. Deshalb Chemie!

In der Natur brauchen die Pflanzen natürlich keine Chemie sondern verschimmeln entweder oder packen es eben. Ein weitere Punkt ist, dass in der Natur selten eine Pflanze in einem "stickigen" Wohnzimmer steht ;).

Posted

Aha Benny....:-?

Na und wie schon gesagt! Wenns noch net so schlimm ist nimm einfach mal die oberste Substratschicht ab und streue etwas Quarzsand drauf! Ich hatte auch mal etwas SChimmel aufm Substrat, aber nachn Sommer schon im Herbst und da habe ich das einfach weggekratzt mitn Fingerchen und bisher kam er net wieder!

Naja was weiss ich wo der her kam, Pflanzen standen hinterm Fesnter und das war eigentlich sehr oft bis fast immer angekippt! Gut belüftet halt und die Heizung war auch noch net an...wenn immermal kühlere Luft von draußen und warme Heizungsluft im Wechsel da durch huscht kann ich da SChimmelbildung ja verstehen....aber so??? Werweiss...bisher lässt er mich in Ruhe!

Mal ne Frage: Was ist denn dieses Schnosol? Ist das für Pflanzen oder einfacher Schimmelentferner für Bäder, etc!? Wie teuer so ca. ist der denn und wieviel ist drin?

Muss man den einafch übers Substrat gießen oder doch noch verdüngen?

Ok..jaja..ich weiss es war nicht eine sondern mehr Fragen...sry! ;-)

MfG, Stefan!

Matthias Bruhn
Posted

Chinosol kann man in der Apotheke kaufen, 1€ die Tablette,ist eigentlich für die Pilzbehandlung am Mensch gedacht.Man macht eine Tablette in 1/2 l bis 1,5 l Wasser lösen.

Dann kann man Schimmelpilze damit killen.

Matthias

Christian Rudat
Posted

Hallo,

Chinosol ist ein Antiseptikum, also nichts anderes als ein ordinäres Desinfektionsmittel. Das kann man nicht mit der chemischen Keule in Form irgendwelcher Schädlingsbekämpfungsmittel vergleichen.

Der Einsatz war bei mir bisher von gutem Erfolg gekrönt und absolut nebenwirkungsfrei.

Grüße, Christian

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.