Oliver Groß Posted December 1, 2005 Posted December 1, 2005 Hallo, kann mir jemand sagen wie hoch der Wärmedurchgangswert von Glas und Plexiglas ist? Habe im Netz versucht was zu finden. Aber nur Werte für Wärmeschutzglässer gefunden, und Terrarien sind ja nicht aus diesem Glas. Benötige diese Werte für ein paar Berechnungen. :-) Danke Ciao Oliver
Denis Barthel Posted December 1, 2005 Posted December 1, 2005 Blank-, Klarglas 3 mm k = 6,9 Plexi-Flachglasplatte 3 mm k = 5,2 Plexi-SDP 6 mm k = 4,0 Plexiglas-SDP 10 mm k = 3,6 Plexiglas-SDP 16 mm k = 2,9 Plexiglas-DKP 16 mm k = 2,5 Quelle: Kakteen Schwarz
Oliver Groß Posted December 1, 2005 Author Posted December 1, 2005 Hallo Dennis, danke für die Daten. Hätte wohl eher nach k-Werten suchen sollen statt nach Wärmedurchgangswerten. :oops: Ciao Oliver
Nestor Posted December 1, 2005 Posted December 1, 2005 (edited) Hi, du kannst auch nach dem Lambda-Wert schauen (Wärmeleitfähigkeit [W/mK]) und diesen durch die Wanddicke teilen [in m]. So bekommst du dann deinen k-Wert [W/m²K] Denn unter Wärmeleitfähigkeit findet man mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Temperaturleitf%C3%A4higkeit Gruß Björn Edited December 1, 2005 by Guest
Oliver Groß Posted December 2, 2005 Author Posted December 2, 2005 Hallo Björn, ich glaube ich bin unfähig. :-? Wenn ich das auf der Seite das richtig verstehe, hat Glas den Wert 0,87 (W/mK). Wenn ich diesen durch 0,003 m (3mm) teile. Erhalte ich 290,00. Auf der Seite von Kakteen Schwarz wird aber 6,9 angegeben. Vertausche ich da jetzt irgendwas? :-( Ciao Oliver
Nestor Posted December 2, 2005 Posted December 2, 2005 (edited) Hi, öhm :shock: ... da bin ich mir gerade selbst nicht so sicher. Kann sein, dass ich mich vertan habe, aber ich habs aus meiner Wärme- und Stoffübertagung Literatur. Dort ist aber auch die Nomenklatur etwas anders. Vergiss erstmal das was ich geschrieben habe und ich schau nochmal nach. :oops: EDIT: Ich hab wohl den "Fehler". Das was ich oben geschrieben habe stimmt nur bedingt. Denn es wird hierbei nicht der Wärmeübergang von der Luft aufs Glas bzw. vom Glas auf Luft beachtet. Verwendet man die vollständige Péclet-Gleichung: 1/kA = 1/[(alpha)außen*A] + s/[(lambda)A] + 1/[(alpha)innen*A] und setzt für "alpha" (Wärmeübertagungskoeffizient [W/m²K]) Werte zwischen 2 -15 W/m²K (für Luft, freie Konvektion! erzwungene Konvektion: 30-200 W/m²K) ein, so bekomme ich als Wärmedurchgangskoeffizient Werte zwischen ~1 - 7,3 W/m²K heraus. (A hab ich gleich 1m² gesetzt) Und das passt ja schon besser. Willst du aber nur den Wärmestrom durch eine Platte berechnen so langt es wohl, falls du die Temperatur an beiden Oberflächen kennst, folgende Formel: Q'= A*lambda/s *(Ti - Ta) Allerdings spielt halt die Umströmung deiner Platten auch noch ne wichtige Rolle. Dadurch wird ja Ti und Ta beeinflusst. So hoffentlich hab ich mich jetzt fachlich korrekt ausgedrückt und nicht so schlampig wie oben. :oops: ;-) Bin nicht der größte Thermodynamik-Fanatiker! :-D Gruß Björn Edited December 2, 2005 by Guest
Guest carnivoren Posted December 2, 2005 Posted December 2, 2005 Hallo, für Berechnungen von Wärme- bzw. Kältebedarf von Terrarien und ähnlichen Behältnissen ist mit Sicherheit nicht die Wärmeleitfähigkeit der Wandmaterialien sondern die Wärmeübergänge von Wand gegen Luft die maßgebende Größe. Bei freier Konvektion, die ja meistens gegeben ist, beträgt der Wärmeübergang Wand-Luft (Entschuldigung, dass ich in ALTEN Einheiten rechne, aber der Wert ist leichter zu merken) 10KCal/h*Temperaturdifferenz in Kelvin. Daraus sieht man, dass der größte Wärmewiderstand nicht die Wand ist, sondern der miserable Wärmeübergang an die Luft. Es ist also ziemlich egal aus welchem Material die Wand besteht. Carnivoren
Nestor Posted December 2, 2005 Posted December 2, 2005 Hallo carnivoren, in punkto Terrarienkühlung sollte man direkt froh sein, dass der Wärmeübergang so bescheiden ist (hab im übrigen die Werte ja für beide Fälle angegeben). Aber so ganz würde ich das Wandmaterial nicht vernachlässigen. Ok es mag vielleicht hier nicht die große Rolle spielen, aber würdest du einen Wärmeübertrager aus Glas fertigen? Genau genommen fließen bei so einem Problem noch viel mehr Faktoren ein. Was ist wenn z.B. ein Ventilator im Terrarium betrieben wird (Turbulenz)? Ich denke mir mittlerweile, dass es wohl die beste Idee gewesen wäre, mein Hochlandterra doppelverglast zu bauen. Dann hab ich zwischen den Scheiben sicherlich freie Konvektion und somit eine gute Isolationswirkung. Das ist jetzt aber bitte nicht als Widerspruch zu verstehen. Es stimmt schon, was du gesagt hast, nur würde es nicht etwas weit führen, wenn man jetzt mit Reynolds & co. anfängt? Es wäre aber sicherlich mal interessant trotzdem den Unterschied im Wärmestrom für Echtglas und Plexiglas zu berechnen. Grüße Björn
Oliver Groß Posted December 3, 2005 Author Posted December 3, 2005 Hallo Björn, ich brauchte ja für die Formel: Q'= A*lambda/s *(Ti - Ta), ja den Wärmedurchgangswert. Ich kenne die Formel halt so: W = Fläche * Wärmeduchgangswert / (Gewünschte Temp - min. Außentemp). :-) Nunja, jetzt weiß ich ja, dass ich ich für den Wärmedurchgangswert den Lambda-Wert (W/qmK) einsetzen muss. Oder habe ich das jetzt doch missverstanden? Ciao Oliver
Nestor Posted December 4, 2005 Posted December 4, 2005 Hi Oliver, bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe. Aber wenn du nur mit lambda/dicke rechnest berechnest du nur den Wärmedurchgang durchs Glas, aber nicht den Wärmeübergang von Luft - Glas, welcher - wie carnivoren schon bemerkt hat - ja eigentlich der größere Widerstand ist. Um das zu beachten, rechnest du erst über die Pèclet-Gleichung deinen k-Wert aus und kannst dann rechnen: Q'=A*k*(delta)T mfg Björn
Guest carnivoren Posted December 4, 2005 Posted December 4, 2005 Hallo, nicht vergessen, dass man 2 Mal den Übergang fest-Luft hat, nämlich innen und außen. Carnivoren
Nestor Posted December 4, 2005 Posted December 4, 2005 Hallo carnivoren, das habe ich oben in der Péclet-Gleichung ja drinstehen. Aber ich glaube, dass der Wärmeübergang im Inneren (bei der Anwendung einer Kühlung - Ventilator zur Vermischung) wesentlich besser sein wird, als der Äußere. Gruß Björn
Oliver Groß Posted December 4, 2005 Author Posted December 4, 2005 Um das zu beachten, rechnest du erst über die Pèclet-Gleichung deinen k-Wert aus und kannst dann rechnen: Q'=A*k*(delta)T Hallo Björn, was steht nun das T? Sorry, wenn ich so blöd frage, aber langsam verstehe ich nur noch Bahnhof. :-( Wo nehme ich den bitte den Lambda-Wert durch die Dicke, wenn ich den Lambda-Wert mal die Fläche nehme und das noch mal mit der Temparatur-Differenz zwischen Außen- und Innentemparatur nehme? :-? Und was war noch mal die Pèclet-Gleichung? Ciao Oliver
Nestor Posted December 4, 2005 Posted December 4, 2005 Hi Oliver, ich such mal was raus. Das hier im Forum zuschreiben klappt net, wegen den Sonderzeichen. Melde mich mal per ICQ. mfg Björn
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now