Jump to content

D. filiformis 'all red' schimmelt, winterruhe abbrechen?


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Winterruhe meiner D. filiformis 'all red': ich hatte die Pflanze im Herbst bei Plantarara erstanden, sie war jedoch nur in einem mittelprächtigen Zustand. Dementsprechend hat sie auch keine richtig schöne Winterknospe ausgebildet :-?. Jetzt habe ich leider entdeckt, dass die Knospe schimmelbefallen ist :-(. Ich habe ein Fungizid gespritzt und überlege jetzt, ob ich die Winterruhe "abbrechen" soll (die Pflanze steht bislang draussen an einem geschützten Platz). Ich würde die Pflanze dann reinholen und hoffen, dass sie wieder austreibt (unter künstlicher Beleuchtung auf dem Fensterbrett). Die Frage ist also: Pflanze reinholen und hoffen dass sie austreibt (und ich vielleicht einen Blattsteckling machen kann) oder draussen lassen und hoffen dass sie durch den Winter kommt. Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht mit einer vorzeitig beendeten Winterruhe? Ich habe auch schon öfter hier im Forum gelesen, dass die 'all red'-Form nur eine leichte Winterruhe hält, stimmt das wirklich?

Vielen Dank schon jetzt für eine Antwort,

Herzliche Grüße

Eric

Posted (edited)

Diese Form/Art macht überhaupt keine Winterruhe und gehört ganzjährig ins sub-/tropische Warmhaus. Ein Blick in den Atlas (Klimadaten Florida) ist sicher hilfreich!

Stefan

Hallo,

habe den doppelten Beitrag soeben entfernt,

Grüße Magdalena

Edited by Guest
Magdalena Schaaf
Posted

Hallo Stefan,

kann es trotzdem zur Bildung von Winterknospen kommen? Ich hatte die Art den Sommer über problemlos draußen gehalten und als es allmählich kühler wurde, bildete sie wie die "normale" filiformis eine Winterknospe. Nachdem ich sie dann ins warem Terra geholt hatte wächst sie nun wieder ganz normal weiter. Gibt es für die Knospe eine Erklärung? Ich meine nämlich auch schon gelesen zu haben, dass diese Art sehrwohl eine Winterruhe braucht?

Grüße,

Magdalena

Magdalena Schaaf
Posted

Hi,

daher habe ich das ganze ja nochmals aufgebracht, da Stefan im gegensatz zu Thomas ja meinte, dass D. filiformis "all red" warm überwintert werden müsste.

Was ist denn nun wirklich richtig? Alle Halter dieser Pflanze möchten doch das beste für sie und zwei völlig verschiedene Aussagen sind iritierend ;)

Damit verbunden ist auch die schonmal egstellte Frage nach der Kimmhemmung der Samen (Frost nötig)?

Grüße,

Magdalena

Martin Brunner
Posted

Hallo!

Als Pate dieser Art kann ich Euch folgendes mitteilen: Sowohl die Form "filiformis" als auch die Form "tracyi" bilden Hibernakel und wünschen eine kühle Überwinterung. (Ein Foto eines Hibernakels einer "tracy" im Buch von Donale E. Schnell bestätigt dies).

Die "filiformis" ist jedoch im Gegensatz zur "tracyi" frostfest.

Die Aussaht von der "filiformis" hat bei mir auch ohne Frost geklappt - so meine Erfahrung.

Grüße

Martin

Christian Dietz
Posted

Hallo Martin,

Bei. D. filiformis 'All Red' handelt es sich um eine Pflanze aus Florida, und hat meiner Ansicht nach nicht sehr viel mit den anderen D. filiformis gemeinsam. Die Pflanze bildet unter meinen Bedingungen (>5°C) bisher keine Hibernakel aus. Pflanzen, die ich warm im Terrarium habe wachsen derzeit auch noch. Ich halte es auch für besser, die Pflanzen zumindest frostfrei zu überwintern. In wiefern die Frost vertragen, kann ich nicht sagen.

Christian

Christian Rudat
Posted

Hallo,

Die Pflanze bildet unter meinen Bedingungen (>5°C) bisher keine Hibernakel aus. Pflanzen, die ich warm im Terrarium habe wachsen derzeit auch noch.
gleiches kann ich auch bei meiner 'all red' beobachten.

Ich habe mich an Andreas Fleischmanns Aussage zu meiner Frage, ob sie winterhart ist, orientiert

Nein, sie stammt aus dem warmen, sonnigen Florida! ;-)

Andreas

und kultiviere sie warm durch. Sie hat bis jetzt keinerlei Ansätze zur Hibernakelbildung gezeigt und treibt munter vor sich hin. Das beißt sich allerdings mit der Aussage von Thomas Carow:
D. filiformis 'all red' bildet, wie alle Formen von D. filiformis, eine Winterrosette.

Sie kann ohne weiteres kalt überwintert werden und verträgt anscheinend auch stärkeren Frost.

Ich möchte nicht ausschließen, dass man die Pflanze kühl überwintern kann, aber da sie aus Florida kommt, halte ich Temperaturen von unter 10°C bis 15°C nicht für unbedingt erforderlich. Dazu wäre es aber mal interessant zu wissen, aus welcher Ecke Floridas sie kommt. Im nördlichen Teil kann es auch schon mal etwas kälter werden, in Delray Beach nahe Miami bin ich in der Adventszeit im T-Shirt rumgelaufen...

Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: wenn Winterrosetten anfangen, zu schimmeln, dann stehen sie in der Regel zu feucht und zu warm. Da letzteres bei Dir ausscheidet, würde ich sie nach der Fungizidbehandlung etwas tockener halten, ein leicht feuchtes Substrat reicht völlig aus (wobei sich auch an dieser Frage die Geister scheiden).

Viele Grüße,

Christian

Posted

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Christian R.: ja, zu warm stand sie sicherlich nicht. Auch hatte ich bislang nur leichten Frost (ca. - 1°C). Da die Knospe nicht gut in der Erde verankert war hatte ich sie mit etwas Torfmoos umbettet, eine offensichtlich schlechte Idee :-(. Denn das führte dann auch zur Schimmelbildung. Leider sieht die Pflanze nicht so aus, als ob sie jemals wieder austreibt. Zu ergänzen wäre noch, dass meine D. filiformis var. filiformis in sehr nassem Substrat (triefend nasser Moorkübel) tadellos in Ordnung sind. Ich schließe daraus, dass eine angeschlagene Pflanze einfach anfälliger ist und eben im Winter kaputt gehen kann. Leider war meine 'all red' mein einziges Exemplar :cry: :cry: :cry:

Gruß

Eric

Martin Brunner
Posted

Hallo!

eine kleine Aktualisierung bzw. erweiterte Infos:

1) Alle Varietäten/Formen bilden Hibernakel mit Ausnahme der 'all red', die nicht zwangsweise Hibernakel bilden muss. Wird sie "nur" kühl überwintert entfällt als Besonderheit dieser Form wohl die Hibernakelbildung. Es ist wohl auch die einzige Form die (angeblich) warm durchkultiviert werden kann. ("all red" ist nicht mit "Florida red" zu verwechseln. Zu beachten ist, dass die "all red" wohl zur "ssp filiformis" gezählt wird und nicht zu "ssp tracyi", was wohl die Aussage von Thomas Carow erklären könnte. Nähere Infos bitte an mich, damit ich das Datenblatt in der Datenbank aktuell und richtig halten kann ;-)

Weiteres zum Pflänzchen: Datenbank - D. filiformis

2) Wichtig: Eine Kältebehandlung der Samen ist trotz meiner Erfahrung dennoch zu empfehlen. ;-)

Grüße

Martin

Benny Junglas
Posted (edited)

Hallo!

Nachdem auf der plantarara-Seite "winterhart" stand, hab ich meine D. fil. 'red' mal nach draußen zum überwintern verfrachtet (und auch gleich per Wasservermehrung kloniert ;-) ). Dass man sich danach nicht immer richten kann, ist mir allerdings auch klar. Dort steht sie jetzt seit über 'nem Monat, bildet jedoch bis jetzt kein Hibernakel wie die übliche Form aus. Ob sie das ganze überlebt zeigt sich dann wohl erst im Frühjahr.

@Stefan: Ich bin mir ziemlich sicher, dass du schon weit mehr Erfahrungen im Umgang mit Carnivoren gesammelt hast, als die meisten von uns, die wir hier im Forum unterwegs sind. Wenn ich jedoch deine zahlreichen, oft recht rabiaten Antworten lese, fällt mir meist folgendes Zitat ein:

"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: ‚Das ist technisch unmöglich!’"

Sir Peter Ustinov (1921-2004)

Viele Grüße an alle,

Benny

Edited by Guest

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.