Guest Posted December 13, 2005 Posted December 13, 2005 Hallo! Ich bin mal wieder zu einer Pflanze gekommen, über die ich nichts weiß. Nämlich war das so: Irgentwann verspürte ich ein kleines bißchen botanisches Interesse ohne Habenwollkopplung. Nämlich wollte ich nurmal sehen, wie VFF als Sämlinge so aussehen. Naja, und just da bot hier im Forum jemand für Briefporto Samen von der VFF an, und ich schlug gleichmal zu. Naja, es kamen DRoserasamen, das macht aber garnichts (Ich bin ja längst wieder geheilt und es geht nur noch ums Habenwollen [Wie zuvor.].) Was ist denn nun das?
Magdalena Schaaf Posted December 13, 2005 Posted December 13, 2005 Hallo das ist ein Drosera-Sämling. Welche Art das ist, lässt sich nun noch nicht bestimmen, da muss es eine größere Pflanze sein. Grüße, Magdalena
Guest Krieger Posted December 13, 2005 Posted December 13, 2005 Hi, sieht aus wie eine ordinäre D. capensis. Grüße Jürgen
Christian Ritter Posted December 13, 2005 Posted December 13, 2005 Ich tendiere auch zu Drosera capensis. Wenn die trotz ausreichend Licht grün bleibt ist es ne 'alba'. Grüsse Christian
Guest Posted January 6, 2006 Posted January 6, 2006 Hallo! Hm, D. capensis - naja, so siehts wirklich irgentwie aus. Es spricht aber auch einiges dagegen, bzw scheint (mir) einiges dagegenzusprechen. Nämlich: Als ich, 2004, die Samen bekam, hab ich sie in ein feuchtes Zellstofftaschentuch 'geknüllt' und sie in den Kühlschrank getan. Dann war ich allerdings 'ein wenig'' ungedultig und hab sie schon 5 Wochen später aus dem Kühlschrank wieder rausgenommen und ausgesäät. Dann ist NICHTS gewachsen. Und ich habe den Topf, nach 4 Monaten, wieder zurück in den Kühlschrank gestellt und mich diesmal 8 Wochen geduldet. Dann sind alle (viele) aufgegangen. Tun capensis so? Außerdem: Die stehn auf einem dünnen, biegsamen Stiel und sinken um, wenn ich beim Gießen unvorsichtig bin und da ein Tropfen drauf landet. Ich hatte schon viele Capensissämlinge - die taten nicht so! Ich frage nämlich, unnötig ungeduldig, weil ich ein kleines Geschäft vorhabe, und gern ausschließen würde, daß es sich um D. Capensis 'broad leave' oder D. anglica handelt. Kann ich das?
Guest Posted January 6, 2006 Posted January 6, 2006 PS: Wundert euch nicht über das Nochgrünsein; ich hab ein nicht zu gut beleuchtetes Wohnzimmerfensterbrett.
Christian Rudat Posted January 6, 2006 Posted January 6, 2006 Hallo! das ist ein Drosera-Sämling. Welche Art das ist, lässt sich nun noch nicht bestimmen, da muss es eine größere Pflanze sein.Daran hat sich bis jetzt nichts geändert.Gruß, Christian
Matthias Jauernig Posted January 6, 2006 Posted January 6, 2006 Hallo Jörg - du auch hier? Danke nochmal für die Brutschuppen deiner Pygmys. Ich gebe Magda und Christian recht, da wirst du wohl noch ein wenig warten müssen. Allerdings sehen meine Capensis-Jungpflanzen zur Zeit haargenau so aus, aber davon sollte man nicht auf deine Art schließen... MfG, Matthias
Torsten T. Posted January 6, 2006 Posted January 6, 2006 Hi, warum gönnst Du den Kleinen nicht etwas Zusatzlicht? Dann würden sie einen typischeren und gesünderen Wuchs, inklusive einer eventuellen Färbung, an den Tag legen. Waren die Droserasamen eigentlich nicht näher beschriftet?
Christian Rudat Posted January 6, 2006 Posted January 6, 2006 Waren die Droserasamen eigentlich nicht näher beschriftet?Doch. Mit "Venus-Fliegenfalle"...da bot hier im Forum jemand für Briefporto Samen von der VFF an' date=' und ich schlug gleichmal zu.Naja, es kamen DRoserasamen[/quote'];-)
Torsten T. Posted January 6, 2006 Posted January 6, 2006 Danke Christian! Es scheint, als ob ich heute etwas blind wäre! [sMILIE]Wer lesen kann ist klar im Vorteil![/sMILIE]
Guest Posted January 6, 2006 Posted January 6, 2006 (edited) Hallo! Ich habe eine ESL Typ Tageslich vor diesem sehr düsteren Fenster. Die bewirkt aber nicht zu viel. Darunter steht eine S. leucophylla, deren zeigefingerlangen - und somit ca. 15 cm von der 'Birne' entfernte und nicht ganz sich in der Lichtbahn befindlichen - Schläuche grün blieben, wohingegen der neue, deutlich längere - und somit näher an der 'Birne' dranseiende - Schlauch, schön 'bunt' wurde. Auch D. capensis und D. aliciae und so, die ein Stück von der 'Birne' entfernt sind, färben sich nicht nicht aber mäßig. Edited January 6, 2006 by Guest
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now