Benny Junglas Posted December 17, 2005 Share Posted December 17, 2005 Hallo! Zwei Fragen interessehalber: Ab wann beginnt D. stolonifera eigentlich zu klettern (oder stammen, nach oben zu wachsen,...) nachdem sich die Rosette gezeigt hat. Meine Pflänzchen sind vor ca. zwei Monaten aus der Versenkung erschienen, aber außer dem Rosettenwachstum tut sich noch nicht wirklich was. Und zur zweiten Frage: hat jemand zufällig Fotos von D. peltata- und D. auriculata-Sämlingen oder kann mir sagen, ob sich diese in den ersten Monaten signifikant unterscheiden? Ich habe nämlich vor einiger Zeit Samen beider Arten bei Triffid Nurseries gekauft, ausgesäht und vor kurzem sind auch beide gekeimt. Leider sehen die Sämlinge ziemlich unterschiedlich aus: während D. auriculata eher so dem üblichen Sonnentau-Sämling entspricht, bildet D. peltata recht lange dünne Keimblätter mit Verdickungen an den Enden, die so aussehen, als würden sich dort die Fangblätter mit ihren Tentakeln entwickeln, was sie aber nicht tun. Die Bedingungen sind in allen Fällen die gleichen: ca. 10°C, 60% LF und 12h 2x18W Beleuchtung. Benny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Philipp Gießibl Posted December 17, 2005 Share Posted December 17, 2005 Hi, mir wurde erzählt, dass man die beiden Arten (oder wohl besser Unterarten) erst eindeutig unterscheiden kann, wenn sich die Blütenknospen zeigen. MfG Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted December 19, 2005 Share Posted December 19, 2005 Hi,mir wurde erzählt, dass man die beiden Arten (oder wohl besser Unterarten) erst eindeutig unterscheiden kann, wenn sich die Blütenknospen zeigen. MfG Philipp Ich bin mir nicht sicher, ob das generell gilt, aber meine D. auriculata Samen waren bisher dünn und lang (wie z. B. D. capensis), während D. peltata wesentlich rundere, hervorragend rollende Samen ausbildet. Diese Unterscheidung traf bisher auf meine eigenen Samen (D. auriculata) und alle Samenportionen zu, die ich bekommen habe. Die Bilder von Rico scheinen das auch zu unterstützen: http://samen.carnivoren.org/gallerie.php Viele Grüße Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alexander Fisch Posted December 19, 2005 Share Posted December 19, 2005 (edited) Ich bin mir nicht sicher, ob das generell gilt, aber meine D. auriculata Samen waren bisher dünn und lang (wie z. B. D. capensis), während D. peltata wesentlich rundere, hervorragend rollende Samen ausbildet. Diese Unterscheidung traf bisher auf meine eigenen Samen (D. auriculata) und alle Samenportionen zu, die ich bekommen habe. Viele Grüße Dieter Hallo Das gilt generell.Deshalb habe ich auch in meiner Liste die Bilder der Samen mit eingebracht.Sie sind sehr oft ein deutliches Unterscheidungsmerkmal.In diesem Fall besonders deutlich zu sehen.(Manchmal sind sie natürlich auch ähnlich.) Grüße Alexander Edited December 19, 2005 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benny Junglas Posted December 22, 2005 Author Share Posted December 22, 2005 Danek euch schonmal für die Antworten! Also sind beide Arten definitiv nicht an ihren Sämlingen zu unterscheiden? Die Samen hab ich mir leider nicht angeschaut, bevor ich sie ausgesäht habe. Naja, mal sehen, was ich da schönes bekommen habe ;-) Zur D. stolonifera weiß keiner weiter? Kann ich mir kaum vorstellen... Benny Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted December 22, 2005 Share Posted December 22, 2005 Hallo Benny, von D.auriculata und peltata gibt es unzählige Standortvarianten und teilweise mehr oder weniger umstrittene Subspecies (da fallen mir z.B. gerade D. peltata ssp. gracilis, D. peltata ssp. foliosa und D. peltata "Western Australian form" ein). Die Jungpflanzen kann man gut unterscheiden, wenn man stark unterschiedlich aussehende Formen hat. Sobald man jedoch beide Arten vom gleichen Standort hat, unterscheiden sie sich nur in feinen Details, schließlich haben sie auch gleiche Bedingungen "im Feld". Ich werde nach meinem Weihnachtsaufenthalt bei meinen Eltern mal Fotos machen von meinen Töpfen mit D. auriculata, D. peltata ssp. gracilis, D. peltata ssp. foliosa, D. peltata ssp. pelata, die ursprünglich alle in einer kleinen Ortschaft in Victoria Seite an Seite wachsen. Zu den Rosetten/Hochtrieben kann ich Dir nur sagen, dass es keine festen Regeln gibt. Normalerweise fangen die Pflanzen in der 2. oder 3. Saison an zu klettern. Das ist aber stark abhängig von der Art & den Wuchsbedingungen. Manchmal hab ich in einem Topf gleichzeitig gesäter Pflanzen einige, die noch halb in Ruhe sind, andere die nur eine Rosette ausgetrieben haben und auch die ganze Saison nicht klettern während andere direkt ohne Rosette klettern. Dazwischen eine größere Zahl an "normal" wachsenden = erst Rosette, dann Stamm bildende Pflanzen. Gruß, Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now