Benedict Posted January 4, 2006 Posted January 4, 2006 Hi wollte mal fragen ob irgendjemand was über P. lignicola weiß, wie man sie hält??? und woher man sie bekommt? bitte melden wer welche hat oder jemanden kennt der die hat...danke MfG Benedict
Marc_M Posted January 4, 2006 Posted January 4, 2006 Wow da hast du dir aber was vorgenommen. Schau mal hier Auf der Seite sind 2 Bilder und eine Habitatbeschreibung auf Englisch. Sie lebt epiphytisch und wächst an Bäumen bei hoher LF(soweit ich das verstanden habe :-)) So viel mehr steht da aber auch nicht..... Mfg Marc
Guest Philipp Gießibl Posted January 4, 2006 Posted January 4, 2006 Hi, diese Art hat bisher noch niemand erfolgreich kultiviert, falls es überhaupt schon mal jemand versucht hat. MfG Philipp
Benedict Posted January 4, 2006 Author Posted January 4, 2006 (edited) Danke, die site ahtte ich auch schon offen, ich find die voll krass, kennt noch jemand eine epiphytische ping? hab gelesen, das EIN!!! wassertropfen tödlich für sie sind...kann mir jemand erklären wieso??? in der natur kommt das ja wohl des öfteren vor... hier steht des mit dem wasser, (letzter post ganz unten...) http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=2172&highlight=lignicola& MfG Benedict Edited January 4, 2006 by Guest
Markus Welge Posted January 4, 2006 Posted January 4, 2006 P. lignicola ist noch nie in Kultur gewesen und wird es auch wohl nie sein. Epiphytische Fettkrautarten sind wohl so gut wie nicht kultivierbar. Außerdem dürfte es sich als äußerst schwierig erweisen, diese Art in Kuba zu sammeln... Dennoch eine sehr reizvolle Art! Viele Grüße Markus
Guest Philipp Gießibl Posted January 4, 2006 Posted January 4, 2006 In der Dominikanischen Republik wächst noch ein zweiter Epiphyt, Pinguicula casabitoana. Die ist aber auch nicht in Kultur. MfG Philipp
Alexander Fisch Posted January 4, 2006 Posted January 4, 2006 (edited) Hallo Schau mal in meiner Liste denn da findest du noch ein paar epphytische Pinguicula.;-) http://www.fischermans-antik.de/Liste.dateien/Startseite.html Grüße Alexander Edited January 4, 2006 by Guest
Stefan Posted January 4, 2006 Posted January 4, 2006 Hallo, P. lignicola ist noch nie in Kultur gewesen da wage ich zu widersprechen Markus; meines Wissens wurden bereits vor Jahren im UK derartige Versuche bezüglich P. lignicola und auch P. casabitoana unternommen, die aber alle gescheitert sind. Es wurden auch schon Samen der zweiten Species nach London gebracht für iv Versuche. Erschwerend in der DomRep kommt hinzu, dass nahezu die gesamte Population des größeren Areals auf einem!! Baum wuchs, der bei einem der Tropenstürme vor wenigen Jahren umstürzte (Paul Temple, CPlistserv, mündliche Kommunikation) Paul ist wohl auch der einzige neben vielleicht den Leuten aus Jena, der etwas aktuelles über die beiden Species berichten könnte. Ein einfacheres epiphytisches Ping. wäre P. villosa. Grüße Stefan
Alexander Fisch Posted January 4, 2006 Posted January 4, 2006 Ein einfacheres epiphytisches Ping. wäre P. villosa. Grüße Stefan Hallo Stefan Ich dachte P.villosa wäre eine terristische Art.Gibt es eine Quelle wo näheres dazu steht? Grüße Alexander
Stefan Posted January 4, 2006 Posted January 4, 2006 Hallo Alexander, sicher bin ich mir, dass sie in Sphagnum z.B. S. squarrosum, wächst. Da sie ja damit keinen direkten Kontakt zum Boden hat, wächst sie also "sphagnumepiphytisch", wenn man Epiphyten ganz allgemein als Aufsitzerpflanzen definiert. Habe ich so auch gelesen bezüglich der unter identischen Bedingungen wachsenden Hammarbya paludosa. Grüße Stefan
Benedict Posted January 4, 2006 Author Posted January 4, 2006 Also erstmal danke für die Infos, hat denn dann jemand folgende arten zu verkaufen oder weiß wo es die gibt? P. casabitoana P. mesophytica P. hemiepiphytica (!) achja, @Stefan: wie meinst du das in dem Thread? mit ein wassertropfen und die pflanze ist tot? bitte erklär mir das ma! MfG Benedict
Benedict Posted January 4, 2006 Author Posted January 4, 2006 hallo, was is nu mit dem EIEN Tropfen...immer noch keine antwort... MfG Benedict
Markus Welge Posted January 5, 2006 Posted January 5, 2006 Da hast du alledings Recht Stefan. Ich gebe zu, dass ich es so genau nicht wusste. Dein Beitrag aus Mai 2001 sagt es ja auch, dass es schon Versuche gegeben hat, diese Art zu kultivieren – aber eben bloß Versuche. Also hätte ich besser sagen sollen: noch nie erfolgreich in Kultur gewesen... leider. Viele Grüße Markus
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted January 6, 2006 Posted January 6, 2006 Salü! "Ein Wassertropfen und die Pflanze ist tot" klingt für mich so, als würde die Pflanze ausschließlich durch Wasserdampf in der Luft oder Nebel (kondensierter Wasserdampf) ihre Feuchtigkeit beziehen. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es auf Kuba und der Dominikanischen Republik nie in den besagten Wäldern regnet. Aber manche Pflanzen sind offenbar dermaßen hoch an ihren Lebensraum angepasst, dass sie auch nur unter geringfügig abweichenden Bedingungen nicht mehr existieren können. Tja, da muss dat Benedict dann wohl auf einen Baum auf Kuba oder der Dom. Rep. ziehen, um P. lignicola etc. zu "kultivieren"! Bitte nicht übel nehmen, den Scherz! Ich find das ja auch gemein, dass man manche Arten einfach nicht kultivieren kann! Aber es gibt ja durchaus spitzfindige Botaniker, die irgendwann doch noch einen Weg finden! Nur Geduld! Bisher hat doch Errare humanum die Natur immer irgendwie "herum gekriegt"! Viele Grüße (an alle Träumer) Andreas
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now