Jump to content

Afrikanische Drosera


Recommended Posts

Guest DanielSchnock
Posted

Jetzt gibt es schon einen Thread zu Antarktischen und den Queensland Drosera, warum dann auch nicht mal zu den Brüdern und Schwestern aus Afrika?! ;)

Nein, ich bin so ein kleiner Afrikafan und mag nun mal Droseras am liebsten (bitte nicht fragen warum) und da ich vor habe, mir in nächster Zeit ein neues Terra anzulegen und dieses dann vielleicht mit afrikanischen Drosera zu bestücken, wollte ich hier mal so kurz fragen, ob jemand Erfahrungen, Tipps & Tricks zu bieten hat. Im Internet und diverser Literatur findet man natürlich eine Menge zum Thema, aber ich denke, hier mal fragen ist auch nicht verkehrt. Im Internet gibt es auch eine Menge Mist und so weiter und so fort und natürlich hat jeder andere Erfahrungen gemacht, aber ich wollte das hier trotzdem mal posten!

Hier erst mal die ganzen afrikanischen Arten nach Dr. Guido Bream, ich bin mit fast sicher, dass es noch mehr gibt:

Drosera-

Acaulis

Admirabilis

Affinis

Alba

Aliciae

Beqaertii

Burkeana

Capensis

Cistiflora

Collinsiae

Congolana

Cuneiflora

Curvipes

Dielsiana

Elongata

Flexicaulis

Glabripes

Grandiflora

Heliantehmum

Hilaris

Humertii

Indica

Insolita

Katagensis

Madagascariensis

Natalensis

Pauciflora

Pilosa

Ramentacea

Regia

Slackii

Trinerva

Venusta

Zeyheri

Jaaa, falls jemand Erfahrungen zu berichten hat, tue dies bitte, ich freu mich!!!

Posted

Einfache Arten (sowohl in Beschaffung als auch Kultur), alle so einfach zu halten wie D. capensis (hell, nicht zu nass, nicht zu kalt).

D. admirabilis

d. aliciae

D. capensis

D. collinsiae

D. dielsiana

D. madagascariensis

D. natalensis (oft falsch bestimmte Pflanzen unterwegs!)

D. slackii

D. venusta

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo!

Ich wusste gar nicht, dass Doktor Guido Braem für seine Verlagsarbeit SO ungründlich recherchiert hat! ;-)

Führt er die von dir genannten Pflanzen tatsächlich alle als gültige afrikanische Arten auf?

D. flexicaulis ist ein Synonym für D. elongata.

D. bequaertii, D. compacta, D.katagensis und D. congolana sind ebenfalls Synonyme, wobei sich über die ersten Beiden noch streiten lässt.

Diese beiden tropischen Afrikaner sind leider nicht (mehr) in Kultur, meines Wissens auch keine echte D. pilosa und D. acaulis.

Ebensowenig wie die auf Madagaskar endemische D. humbertii.

D. grandiflora ist ein Synonym für D. pauciflora, D. helianthemum eines für D. cistiflora. Diese beiden winterwachsenden Arten, die eine sommerliche Trockenruhe als Speicherwurzel überdauern wirst du ebensowenig erfolgreich in einem Terrarium kultivieren können wie D. zeyheri, D.trinervia oder D. alba, selbiges gilt für die nicht wieder gefundene afrikanische Knollendrosera D. insolita, die übrigens einer D. peltata verblüffend ähnlich sieht.

Außer den von Jan bereits genannten "Anfängerarten" sind aus deiner Auflistung weder die tropischen Hochlandarten, noch die montanen Arten der Kapregion für ein gemeinsames Terrarium geeignet. Das wäre, als wenn man versuchen würde, Süß- und Meerwasserfische in einem gemeinsamen Aquarium zu pflegen.

Alles Gute,

Andreas

Guest DanielSchnock
Posted

Na, man lernt doch nie aus! ;)

Tja, und es bewahrheitet sich doch immer und immer wieder, dass der gute herr Bream das ein oder andere Mal geschummelt hat oder einfach nicht "so genau" war... jaja.

Mhm, ich hab die Arten auch einfach nur mal so aus seinem Buch abgeschrieben und vorher noch nicht genau selektiert, bei einigen Arten ist es aber schon klar, dass die Kultur im Terrarium wohl mehr als schwierig ist...

Aber die Arten die Jan genannt hatte, hab ich auch schon in die engere Wahl genommen, Danke dafür!

Valentin Schatz
Posted

Hallo,

ich würde zu der Liste der einfacheren noch D.cuneifolia(hat das sogar Andreas übersehen? :lol: hinzufügen, die kommt mit exakt den gleichen Bedingungen wie die anderen gut zurecht.

Grüße,

Valentin

Posted

Na dass das Buch nicht viel kann, haben Andreas und andere hier schon vor Jahren geschrieben. Ich habe mir das Buch dummerweise im Alter von 12 Jahren gekauft und nach der Lektüre erstmal 8 Jahre Pause gemacht, da ich alles im Buch gelesene geglaubt habe! Hätte es damals mal ein Carow'sches Buch im kleinen Baumarkt um die Ecke gegeben...

Gruß,

Jan

Christian Dietz
Posted

Hallo,

Drosera nidiformis ist auch sehr einfach zu kultivieren und passt gut zu den Pflanzen, die Jan genannt hat. Auch D. affinis, D. rubrifolia und D. longiscapa finde nicht sonderlich schwer zu kultivieren. Die Pflanzen sind (noch) relativ selten. Das grösste Problem dürfte sein, die Pflanzen zu bekommen.

Aufgrund der extrem langen Wurzeln von Drosera cuneifolia würde ich diese Art nicht in einem Terrarium halten. Eine meiner Pflanzen hatte beim Umtopfen dicke Wurzeln von ca. 40cm länge. Daher würde ich diese Art nur in extra tiefen Töpfen halten.

Christian

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.