Guest DionaeaX Posted January 30, 2006 Posted January 30, 2006 (edited) Also, ich hab im November einige meiner VFF angemessen in den Kühlschrank verfrachtet. Dazu habe ich die VFF in normales Gartenmoos gewickelt, zuvor die VFF noch etwas gestutzt bis zum Risosom und dies ein wenig angefeuchtet, da das Moos etwas trocken war. Danach habe ich die mit Moos umwickelten VFF in einen Luftdichtetn Gefrierbeutel gepackt und diesen bei ca 3 Grad in den Kühlschrank gelegt. Nun schaue ich gestern nach und was muss ich da feststellen bzw. riechen: die VFF sind alle gelb geworden (ist das normal?) und der ganze Kühlschrank hat nach ,naja, säure gerochen, so wie Buttersäure.... dann öffnete ich den Beutel mit dem Moos und den VFF und tatsächlich der Gestank kam daraus. Außerdem hat sich ein grüner Belag gebildet. so ne Art Alge oder ähnliches Was ist da bitteschön passiert? :-( Gruß Christoph Edited January 30, 2006 by Guest
Kevin_Schmidt Posted January 31, 2006 Posted January 31, 2006 Hallo, könnte mir vorstellen, daß es an dem Gartenmoos gelegen hat. Wer weiß, was da noch alles mit drin war. Man verwendet für die Kühlschrank-Überwinterung normalerweise Sphagnum-Moos. Ich mach dies zur Zeit auch, und es gibt keine Probleme. Grüße, Kevin PS.: Es heißt "Rhizom" und nicht "Risosom"
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted January 31, 2006 Posted January 31, 2006 Hallo, ich nehme auch Gartenmoos, nur sortiert man dabei unbedingt alles, was nicht Moos ist vorher aus. Grashalme, Wurzeln und Erde hat da nichts drinnen zu suchen. Außerdem sollte man es vorher einmal gut durchtrocknen lassen, damit auch Würmer und anderes Getier rausgeht. Daß sie gelb wird ist normal, alle Pflanzen werden gelb, wenn kein Licht auf sie kommt, aber daß sie vergammelt ist, liegt wohl an dem unsauberen Moos. Gruß, Andi
Guest DionaeaX Posted January 31, 2006 Posted January 31, 2006 Mh... eigentlich kann es daran nicht wirklich liegen, denn ich habe das Moss natürlich voher gewaschen, enterdet und entwurzelt. Vielleicht nicht zu gut... :oops: die Pflanzen hab ich jetzt in normales Sphagnum-Moos umgebettet und hoffe nun kommt sowas nich mehr vor. Trotzdem danke an euch. Gruß Christoph
philippwr Posted February 4, 2006 Posted February 4, 2006 Hallo, ich hab mal eine Frage zu der Überwinterung im Kühlschrank: warum sollte man das Rhizom eigentlich rausnehmen und die Pflanze stutzen? Manche tun sie ja einfach so im Topf und Substrat in den Kühlschrank. Gibts da mehr Schimmelgefahr oder so?
Torsten T. Posted February 4, 2006 Posted February 4, 2006 Hi, 1. Ich möchte nicht unbedingt eine oberirdisch schwarz gewordene Dionaea im Topf, in dem sie sicher nicht alleine ist, neben meinen Lebensmitteln haben. Wenn man einen extra Carnivoren-Kühlschrank hat, bitte schön. 2. In Tütchen lässt sich der Zustand der Pflanze sehr leicht kontrollieren, das System ist halbwegs geschlossen und stabil (Wasser) und im Notfall lässt sich leicht eingreifen. Kontrollier den Zustand der `Zwiebel´ mal im Topf. Im Kühlschrank wird allem schnell Wasser entzogen (Beispiel: unverpacktes Brot wird nach ein paar Tagen unangenehm trocken), man müsste den Topf also gelegentlich nachwässern. 3. Die Pflanzen werden zurückgeschnitten, um die Verbrauchsmasse an Energie zu reduzieren. Biomasse, die keine Fotosynthese betreibt verbraucht Energie, anstatt welche zu produzieren. Und es reduziert die Schimmelgefahr.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now