Flipp Posted February 10, 2006 Posted February 10, 2006 (edited) Hallo, meine Sa. Purpurea fängt an eine Blühte zu bilden. Meine Frage: Ich gehe nicht davon aus, dass auch schon jemand blühende Sa. Purpurea´s hat der mir Blütenstaub zuschicken könnte. Deshalb meine Frage. Mit welchen Blüten kann man Sa. noch bestäuben damit sie Samen bildet. Vielleicht auch Pflanzen die man schon im Baumarkt bekommt. Bienen tragen doch auch nicht bei der Bestäubung nur Sa. Blütenstaub mit sich. Danke und Gruß Edited February 10, 2006 by Guest
Marc1234 Posted February 10, 2006 Posted February 10, 2006 (edited) Hallo Kann Dir leider nicht mit Pollen helfen, habe nur eine Frage. Wo hältst Du Deine Pflanze? Meine sind nämlich noch im tiefsten Winterschlaf. Deshalb meine Frage. Mit welchen Blüten kann man Sa. noch bestäuben damit sie Samen bildet. Was meinst Du ? Wenn ich die Frage richtig verstanden habe: Innerhalb der Gattung mit jeder Art. Gruß Marc Edited February 10, 2006 by Guest
Jens R. Posted February 10, 2006 Posted February 10, 2006 Wenn Deine Frage darauf abzielt, ob man die Gattung Sarracenia auch mit Pollen von Pflanzen anderere Gattungen bestäuben kann, so lautet die Antwort "Nein". Hingegen können alle Sarracenia-Arten und -Hybriden untereinander problemlos gekreuzt werden. Meines Wissens sind Kreuzungen über Gattungsgrenzen hinweg bei Pflanzen in der Regel nicht möglich, selbst bei Arten innerhalb einer Gattung ist dies oft nicht möglich. Grüße Jens
Flipp Posted February 10, 2006 Author Posted February 10, 2006 Ja, ich meinte ausserhalb der Gattung. Habe meine Pflanzen, wo es -10 Grad wurden in den Keller gestellt bei 12-15 Grad und einer 250 Watt NAHL-Lampe. Da kommt die nun wie der Teufel. Bin mir auch nicht sicher, ob ich sie blühen lasse oder zuvor den Stiel kappe. Wenn ich keinen Blütenstaub bekomme. Hat ja dann keinen Sinn und kostet nur unnötige Enerfie der Pflanze. Danke Jens das hat mir aber schon mal weiter geholfen. Gut, dann werde ich wohl den Stiel abschneiden. Gruß
Jens R. Posted February 20, 2006 Posted February 20, 2006 Ich habe nochmal eine Frage bezüglich der Samenbildung:Wenn eine Sarracenie nun zwei Blütenstiele bildet (zb. an verschiedenen Ablegern der selben Pflanze) kann man die Pflanze dann mit sich selbst bestäuben? Ja, das kann man. Du brauchst aber keine zwei Blüten. Bei Sarracenien kannst Du auch den Pollen einer Blüte benutzen um dieselbe Blüte zu bestäuben. Grüße Jens
Giovanni Schober Posted February 21, 2006 Posted February 21, 2006 Hallo, Ja, das kann man. Du brauchst aber keine zwei Blüten. Bei Sarracenien kannst Du auch den Pollen einer Blüte benutzen um dieselbe Blüte zu bestäuben. Kann man schon, aber ob man dann mit den Samen zufrieden ist bezweifel ich. Letztes Jahr konnte ich fast nur Selbstungen durchführen neben ein paar Kreuzbestäubungen. Wie oft geschildert wurde, kann ich nur bestätigen, dass Selbstung zu verhältnismäßig wenigen und vor allem kaum keimfähigen Samen führt bei Sarracenia. So zumindest bei mir. Viele Grüße, Giovanni
Jens R. Posted February 21, 2006 Posted February 21, 2006 (edited) Hallo,Ja, das kann man. Du brauchst aber keine zwei Blüten. Bei Sarracenien kannst Du auch den Pollen einer Blüte benutzen um dieselbe Blüte zu bestäuben. Kann man schon, aber ob man dann mit den Samen zufrieden ist bezweifel ich. Letztes Jahr konnte ich fast nur Selbstungen durchführen neben ein paar Kreuzbestäubungen. Wie oft geschildert wurde, kann ich nur bestätigen, dass Selbstung zu verhältnismäßig wenigen und vor allem kaum keimfähigen Samen führt bei Sarracenia. So zumindest bei mir. Viele Grüße, Giovanni Ich habe letzten Sommer purpurea venosa und leucophylla geselbstet und reichlich Samen erhalten, die auch schon gekeimt sind. Man sollte natürlich etwas nachhelfen (mehrfach) und nicht auf Bienen etc. hoffen. Wenn man keine Zufalls-Hybriden haben will sollte man außerdem unerwünschte Fremdbestäubung verhindern indem man die Blüte z.B. mit Fiegengitter vor Insekten schützt. Ich schneide aber die Blütenstengel normalerweise nach der Blüte sofort ab, da ich meist keine Samen brauche. Aber Giovanni hat natürlich recht, besser als Inzucht wäre natürlich genetisch verschiedene Individuen einer Population zu kreutzen, wenn man eine Art und Standortform durch Samen erhalten will. Grüße Jens P.S. Zwei Pflanzen zu kreuzen, die durch Teilung auseinander hervorgegangen sind (s.o.) wäre natürlich das gleiche wie eine Pflanze mit sich selbst zu bestäuben, da beide identisches Erbmaterial haben. Edited February 21, 2006 by Guest
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now