Guest Moritz Lònyay Posted February 15, 2006 Share Posted February 15, 2006 Hi, ich habe vor mir ein paar Pflanzen zum Geburtstag zu wünschen und habe einen guten Händler in Amerika gefunden. Nur dann fand ich raus das er wenn er nach Europa schickt, CITES ausstellen muss und das ja was kostet...80$. Naja auf jeden Fall habe ich jetzt auch herausgefunden, das er zur Zeit gar nicht nach Europa schickt, allerdings hätte ich Verwandte in Amerika, die dann sozusagen "für mich" bestellen und dann für die Pflanzen sich selber die CITES ausstellen lassen, geht das? Wo muss man da hin, wie macht man das? Denn ich kann ihnen ja nicht zumuten das sie da aufwendigste Sachen vollbringen... Ich hoffe bei dieser Frage kann mir wer weiterhelfen. Viele Grüße, Moritz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jürgen Posted February 15, 2006 Share Posted February 15, 2006 Das müßten (die) Adressen sein die weiterhelfen http://www.cites.org/common/directy/u/usa.html Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest carnivoren Posted February 15, 2006 Share Posted February 15, 2006 Hallo, für Pflanzen, die nicht im WAA verzeichnet sind, braucht man keine Cites aber für ALLE Pflanzen, die , vom wem auch immer ,eingeführt werden , braucht man ein Pflanzengesundheitszeugnis, sonst vernichtet der deutsche Zoll die Pflanzen. Gruß carnivoren Link to comment Share on other sites More sharing options...
Julia Rohlfing Posted February 15, 2006 Share Posted February 15, 2006 Hi carnivoren, hast Du schon Erfahrung mit dem Import? Mich würden die genauen Kosten interessieren, die ein Amerikaimport verursacht. Stimmt das mit den 80 $ oder ist es mehr? Gruß, Julia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Moritz Lònyay Posted February 15, 2006 Share Posted February 15, 2006 Hi, auf der Seite steht das die Bescheinigung 80$ kosten würde... Ich hätte gedacht das alle carnivoren Pflanzen vom Washingtoner Artenschutzgesetz btroffen sind... Gruß, Moritz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fleischi1 Posted February 15, 2006 Share Posted February 15, 2006 Hi Ich mach mich jetzt wohl ein wenig unbeliebt, aber wenn du Verwandte in Amerika hast, sollen sie doch die Pflanzen kaufen und dir schicken. Auf dem Karton muß ja nichts drauf stehen von seltenen Pflanzen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Philipp Schneider Posted February 15, 2006 Share Posted February 15, 2006 Und wenns doch rauskommt hat er ne Klage am Hals Also in sofern... Ist schon Abzocke finde ich aber das andere wäre nicht gesetzeskonform. Muss jeder selber wissen. Gruß Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Moritz Lònyay Posted February 16, 2006 Share Posted February 16, 2006 Hi, @ Fleischi1 ... Noch dazu kommt das meine Tante dort für die Regierung arbeitet und ich glaube da hab ich schon vor dem Zoll keine Chance...:-D. @Jürgen Danke für die Seite, ich lese mir gerade alles durch... Trotzdem, kann jemand vielleicht über Erfahrungen mit CITES etwas schreiben? Gruß, Moritz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dominik Stadelbauer Posted February 16, 2006 Share Posted February 16, 2006 Hallo, Auf dem Karton muß ja nichts drauf stehen von seltenen Pflanzen. das wird der Zoll auch so merken. Bei Organisches Material werden sofort die Scanner anschlagen und wenn dann keine Gesundheitszeugnisse vorliegen wars das mit dem Karton. Nur dann fand ich raus das er wenn er nach Europa schickt, CITES ausstellen muss und das ja was kostet...80$. $80 kosten nur die CITES Exportpapiere und die Phytohygienischen Gutachten. Dann darfst du die Pflanzen aus den USA ausführen. Aber du willst sie ja auch in die EU einführen, also brauchst du dafür noch eine CITES Importerlaubnis. Die musst du beim Amt für Naturschutz beantragen. In Deutschland kostet sie für die erste Art rund 40€. Danach gibts dann weitere Formulare, auf denen man bis zu 4 Arten eintragen kann. Kosten liegen wieder bei rund 40€. Dazu kommen dann natürlich noch Überweisungsgebühren in die USA, Versandkosten, Versicherung usw. usw. Nebenbei sei noch erwähnt, dass der Amtsschimmel natürlich auch extrem laut wiehert, also die Forumlare zu beantragen wird sicher lustig. Würde mal so 3-6 Monate einrechnen. Viel Spaß damit, Dominik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jochen S. Posted February 16, 2006 Share Posted February 16, 2006 (edited) Dazu kommen dann natürlich noch Überweisungsgebühren in die USA, Versandkosten, Versicherung usw. usw.Bei usw. kann man noch deutsche (edit: oder östereichische) Mehrwertsteuer und Zoll ergänzen.Gruß, Jochen Edited February 16, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Moritz Lònyay Posted February 16, 2006 Share Posted February 16, 2006 Hi, danke das man mich aufeklärt hat. Dann werde ich das wohl seien lassen, ist zwar schade, kann man halt nichts machen... :cry: Gruß, Moritz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sven Schirner Posted February 16, 2006 Share Posted February 16, 2006 Hi Moritz, ich weiß zwar nicht, was Du für "Exoten" bestellen wolltest, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass Du diese Pflanzen nicht auch in Deutschland von einem renommierten Anbieter bekommst.;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Carow Posted February 16, 2006 Share Posted February 16, 2006 Hallo Sven, Du verstehst die Sache nicht. Es ist einfach 'geil' ein Paket aus Australien, USA oder Asien zu bekommen - da zahlt man auch etwas mehr. Ich habe auch schon überlegt die Pflanzen über die USA nach Deutschland zu verschicken ;-) Viele Grüße Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Moritz Lònyay Posted February 16, 2006 Share Posted February 16, 2006 Hi, ich verstehe nicht ganz... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Rupp Posted February 16, 2006 Share Posted February 16, 2006 Hallo Sven,Du verstehst die Sache nicht. Es ist einfach 'geil' ein Paket aus Australien, USA oder Asien zu bekommen - da zahlt man auch etwas mehr. Ich habe auch schon überlegt die Pflanzen über die USA nach Deutschland zu verschicken ;-) Viele Grüße Thomas *brüll-vor-Lachen* Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted February 16, 2006 Share Posted February 16, 2006 Sehr passend, Thomas! 8-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Simon W. Posted February 17, 2006 Share Posted February 17, 2006 Hi! Total abgefahren, wenn Du das wirklich durchführst Thomas werde ich Dich mit Bestellungen überhäufen! Ich finde das auch richtig genial. [sMILIE]DAFÜR![/sMILIE] Aber wäre es nicht sogar noch besser für Dich die Pflanzen nach Afrika zu schicken, sie dort kostengünstig eintopfen zu lassen, und sie dann per Reimport wieder herbringen zu lassen? :roll: Ich dachte das ist gerade der totale Renner in der Wirtschaft:!: Belustigte Grüße aus Karlsruhe Simon Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted February 17, 2006 Share Posted February 17, 2006 (edited) Hallo, eine echte N. edwardsiana für 150$ US ist aber schon etwas, was man hier in Europa nicht jeden Tag findet... http://www.petflytrap.com/cgi-bin/ib312/ikonboard.cgi?;act=ST;f=7;t=22976;st=0 und das Bild eines etwas älteren "Sämlings" spricht eigentlich für sich (Link geklaut von WalterG): Gruß Joachim ( - hätte auch gerne eine) Edited February 17, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Moritz Lònyay Posted February 17, 2006 Share Posted February 17, 2006 Hallo, ich verstehe nicht warum man sich darüber lustig machen muss. Ich glaube wohl kaum das man ähnliche Pflanzen auch in Europa bekommt... Und auserdem ist das ja jedermanns Sache ob man von Amerika mal Pflanzen bestellt, oder einfach nur in Europa. Eigentlich habe ich auf hilfreiche Tips von erfolgreichen Importeuren gehofft (sind ja auch ein paar brauchbare)... Nja kann man halt nichts machen... Gruß, Moritz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Magdalena Schaaf Posted February 17, 2006 Share Posted February 17, 2006 Hallo, Ich würde euch bitten, zur ursprünglichen Frage Moritz' zurückzukommen und ihm, wenn möglich, zu helfen. Grüße, Magdalena Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Carow Posted February 17, 2006 Share Posted February 17, 2006 (edited) Hallo Moritz, ist denn noch irgendeine Frage offen? Ich denke genauer als Dominik kann man die Frage nicht mehr beantworten. Nach meiner Meinung hast Du eigentlich auf alle Deine (vielen) Fragen in der Vergangenheit die besten Antworten erhalten, die die Forumsmitglieder geben können. Ich denke im Großen und Ganzen eigentlich kein Grund zur Klage - oder. Magdalena, ich dachte wir sind im 'Geplauder' und da kann man auch mal kurz abschweifen. Werde es aber in Zukunft beherzigen. Viele Grüße Thomas Edited February 17, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Reiner Posted February 18, 2006 Share Posted February 18, 2006 Hallo,eine echte N. edwardsiana für 150$ US ist aber schon etwas, was man hier in Europa nicht jeden Tag findet... Ui, ich habe garnicht mitbekommen, dass N. edwardsiana in Kultur vermehrt wurde, geschweige denn, nun "verfügbar" ist. Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted February 18, 2006 Share Posted February 18, 2006 ich habe garnicht mitbekommen, dass N. edwardsiana in Kultur vermehrt wurde, geschweige denn, nun "verfügbar" ist. Von "in Kultur vermehrt" kann hier auch nicht die Rede sein, die Samen sind einfach "aufgetaucht". Dabei wächst die Pflanze in einem Areal für dessen Besuch man schon eine Genehmigung braucht. Die Diskussion dazu gibt es hier: http://www.petflytrap.com/cgi-bin/ib312/ikonboard.cgi?;act=ST;f=7;t=22976 Gruß, Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Reiner Posted February 18, 2006 Share Posted February 18, 2006 (edited) Von "in Kultur vermehrt" kann hier auch nicht die Rede sein, die Samen sind einfach "aufgetaucht". Dabei wächst die Pflanze in einem Areal für dessen Besuch man schon eine Genehmigung braucht. Die Diskussion dazu gibt es hier: http://www.petflytrap.com/cgi-bin/ib312/ikonboard.cgi?;act=ST;f=7;t=22976 Gruß, Jan Nun, das war doch klar und insgeheim haben doch recht viele gehofft, dass da mal eine Samenkapsel "irgendwie" den Weg nach draußen findet. Schön wär's gewesen, wenn zumindet ein paar Pflanzen hätten invitro vermehrt werden können, so hätten langfristig wesentlich mehr Sammler davon profitieren können. Meiner Ansicht nach werden Pflanzenpopulationen vor Sammlern am besten dadurch geschützt, indem die Pflanzen in Massen und billig vermehrt werden. Dadurch sinkt der "Raritätenfaktor" und damit hoffentlich auch die Verlockung, dass dann ein paar Leute mit Rucksack und Machete Stecklinge ernten wollen. Vielleicht denke ich da auch zu naiv, aber warum man von Seiten der Parkverwaltung niemandem mal erlaubt hat, ein paar Samen invitro zu nehmen verstehe ich daher nicht wirklich. Übrigens wird in diesem thread nichts von den 150$ erwähnt, vielleicht mag mich da ja jemand per Email aufklären. Und in diesem Zusammenhang kann man dann auch gleich wieder den Bogen zu den Pflanzenbestellungen aus den USA spannen... Martin Edited February 19, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted February 19, 2006 Share Posted February 19, 2006 Hallo Martin, ist eigentlich nicht sooo geheim. Auf der News-Seite von Botanique steht: 'm finally turning my attention to many hundreds of Nepenthes seedlings that have been in need of care. Some of these are amongst the rarest pitcher plants in cultivation and represent populations in miniature. Experiments with these are planned to improve growing techniques. New information is being gathered for N.aristolochioides, N.edwardsiana, N.lowii, N.rajah (from tissue culture), N.stenophylla and N.villosa, amongst other species. Eventually, some new photos will be posted along with data summaries. A waiting list is being compiled to sell a very small number of Nepenthes edwardsiana seedlings-yes, the real McCoy! This species will be available retail, due to its rarity. Contact me if you are interested and include your name, phone number, e-mail, and mailing address. I'll go down the waiting list until there are no more plants. They are not cheap, $150.00 each, but they are several years old and each one is from seed, not tissue cultured. (http://pitcherplant.com/news.html) Wenn Du Rob eine Email schickst - ich wäre wie gesagt auch an einer Pflanze interessiert. Der Aufwand für eine Bestellung mit allen erforderlichen Papieren ist mir aber im Moment zu groß da ich dafür im Moment keine Zeit habe. Gruß Joachim Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now