Jump to content

D.madagascariensis


Recommended Posts

Jens Hottenrott
Posted

Hallo,

meine D.madagascarienis schwächelt seit ein paar Tagen obgleich mir der Grund unbekannt ist.

Die Kulturbedingungen wurden nicht geändert,sie steht in einem Terra mit 70-80% LF und 20-25 Grad seit gut 5 Monaten.

Die einzige Veränderung war das Bestreuen des Substrates um die Pflanze herum mit grobem Quarzsand.

Kann es sein das das Substrat Schadstoffe durch den Sand aufgenommen hat oder wo sollte ich die Ursache suchen?

Pics anbei.

Gruß Jens

880_thumb.jpg

881_thumb.jpg

Posted (edited)

Solange neue Blätter wachsen braucht mans ich keine Sorgen zu machen, ich (also meine Pflanze) hatte auch mal eine Phase wo kaum Tropfen gebildet wurden. Hast du ihr ne Winterruhe gegönnt oder durchkultiviert?

Bitte nach dem Schreiben eines Beitrags nicht den "Zurück"-Button des Browsers nutzen, weil so doppelte Beiträge entstehen. Einfach die Links auf der Seite nutzen.

Sollte es dennoch zu doppelten Beiträgen gekommen sein, so kann sie jeder selbst entfernen: einfach "Text bearbeiten" anklicken, bei "Beitrag löschen" ein Häkchen machen und mit dem "löschen"-Button bestätigen. Gruß Mechthild

Edited by Guest
Jens Hottenrott
Posted (edited)

Hallo,

ich habe keine Winterruhe gemacht,sie wurde durchkultiviert.

Alle meine anderen D. wachsen und gedeihen prächtig, daher sehe ich die Ursache bisher nur an dem Sand...

Und lösch mal einen deiner Beiträge Julian...

Edited by Guest
Magdalena Schaaf
Posted

Hallo,

sie durchzukultivieren war genau richtig, mit einer Winterruhe sähe sie sehr schlecht aus. Wie der Name schon sagt kommt sie aus Madagaskar und da ist es tropisch warm - das ganze Jahr über.

Näheres (wie oft) in der Datenbank http://www.fleischfressendepflanzen.de/db/species.ffp?id=550

Was der Pflanze fehlt, kann ich nicht genau sagen, ich denke aber nicht, dass es mit dem Sand zusammenhängt. Bei mir war es schon öfter der Fall, dass D. madagascariensis scheinbar grundlos abstirbt. Aber dann bloss nicht den Topf wegwerfen, diese Art treibt dann gerne wieder aus den Wurzeln oder sogar den abgestorbenen Stengeln wieder aus.

Grüße,

Magdalena

Jens Hottenrott
Posted

Hallo Magdalena,

danke für die Infos.

Ich gönne ihr weiter 10h Licht am Tag,mal schauen was sich tut.

Gruß

Jens

Posted

Hallo,

mit was beleuchtest du sie denn?

Gruß

Robert

Jens Hottenrott
Posted (edited)

Hallo,

4 Monate mit Megaman Pflanzenlampen,seit 3 Tagen mit :

African Lake LSR.( 2250 Lux,5000 Kelvin,1300 Lumen)

Das sie jetzt SO auf diese Veränderung reagiert...glaub ich weniger...

Gruß

Jens

Ps:

Würde ich einen Zahnstocher nicht als Hilfe benutzen,würde der Stamm komplett umfallen ;-((

Edited by Guest
Posted

Ich glaube, der fault dir von unten her weg.

Wenns dem so ist, dann dürfte in ein paar Tagen nicht mehr viel von ihm übrig sein.

Gruß

Robert

Jens Hottenrott
Posted

Super-((

Substrat-Wechsel oder hilft noch irgendwas?

Posted

Falls es so ist wie Robert sagt, könntest Du rasch durch einen Schnitt im gesunden Bereich des Stamms einen Kopfsteckling nehmen. Funktioniert bei madagascariensis meist gut.

Grüße

Jens

Jens Hottenrott
Posted

Hallo,

ich versuche das mal.

Zu Verlieren gibt es wohl eh nichts mehr...

Gruß

Jens

Christian Dietz
Posted (edited)

Hallo,

Was Deine Pflanze hat, kann ich auch leider nicht genau sagen. Meine Pflanzen sehen kurz vor dem Absterben im Winter auch so aus. Ich überwintere D. madagascariensis kalt bei 5°C-7°C. Die Pflanzen sterben dann zwar oberirdisch ab, treiben im Frühjahr aber wieder problemlos aus den Wurzeln aus.

Du hast meiner Meinung nach genau zwei Möglichkeiten. Einmal machst du gar nichts und hoffst, daß die Pflanze einfach wieder weiterwächst bzw. von selbst neu austreibt.

Die andere ist, die Pflanze einfach mal austopfen, um nachzuschauen, ob mit den Wurzeln alles ok ist. Falls die noch gesund sind (wenn man sie durchschneidet sollte die Schnittfläche weisslich sein) einfach neu eintopfen. Drosera madagascariensis treibt bei mir problemlos aus den Wurzeln neu aus. Aus dem oberirdischen, abgeschnittenen Teil kannst du die Blätter noch für Blattstecklinge verwenden. Das wäre die Möglichkeit, für die ich mich entscheiden würde!

Christian

Edited by Guest
Jens Hottenrott
Posted

Hallo,

danke für die Tips,ich schaue mal ob sich etwas retten läßt.

Eine Überwinterung ist aber eigentlich nicht nötig ,oder?

Heimat von Drosera madagascariensis ist das tropische Afrika (Guinea, Kamerun, Kongo, Nigeria, Sambesi) bis Südafrika und im Osten der Insel Madagaskar.

Gruß

Jens

Guest Moritz Lònyay
Posted

Hi,

ja! Bitte nicht kühl stehen lassen im winter, aber bei Roberts Beispiel....

Naja ich würde es trotzdem einfach nicht reskieren!

Beste Grüße, Moritz

Christian Dietz
Posted

Hallo,

eine kalte Überwinterung ist definitiv nicht nötig. Ich mache das in erster Linie, da meine warmen Winterplätze begrenzt sind. Wie gesagt, die Pflanzen sterben bei mir jeden Winter ab und treiben erst wieder im Frühjahr (Mitte März/Anfang April) wieder aus. Für mich hat das allerdings den Vorteil, daß ich die Pflanzen nicht per Hand abschneiden muss, wenn sie zu hoch werden. Zumindest mir gefallen riesengrosse Drosera madagascariensis nicht mehr.

Christian

  • 1 month later...
Tobias Kulig
Posted

Hallo,

meine Pflanzen werden ohne Zusatzbeleuchtung und offen auf dem Süd-Fensterbrett überwintert. Die Pflanzen bleiben zwar etwas grünlich, sind aber kräftig und voller Klebetropfen, trotz trockener Heizungsluft (mich wunderts selber...).

Meiner Meinung nach eine sehr einfach zu überwinternde Pflanze. Ich vermehre sie mit Kopfstecklingen, die in nassem Weißtorf problemlos anwachsen.

Gruß

Tobias

Jens Hottenrott
Posted

Morgen,

Nachdem meine D. madagascariensis vor gut 4 Wochen einging und ich die Pflanze etwas "zerlegte", treibt sie nun aus den Wurzeln wieder neu aus.

Dazu wachsen aus 2 von 6 Blattstecklingen neue Pflanzen :-D

Jens

  • 3 years later...
Christoph D.
Posted

Hallo,

ich hab ein ähnliches Problem. Und zwar hab ich einen Topf mit 3 D. madagascariensis bekommen. Anfangs gings den 3 noch gut jetzt ist die kleinste (1cm) abgestorben und die 2 größeren sehen aus wie wenn sie vertrocknen würden obwohl sie im Anstau stehen.

Ich halte sie am Süd-Ostfenster bei 75-80% Luftfeuchtigkeit im Anstau in einem Terrarium zusätzlich beleuchte ich Abends 3 Stunden mit 2 Leuchtstoffröhren (865 und 840) Temperatur liegt immer über 22°C bei zu hoher Sonneneinstrahlung auch mal 35°C.

Soll ich sie auch umtopfen oder muss ich was an der Kultur ändern?

Vielen Dank

Gruß

Disi

Guest YannickBorer
Posted

Hallo,

Meine D.madagascariensis steht Tag und Nacht unter freiem Himmel. Die Temperaturen schwanken zum teil recht stark. Sie steht auf der Ostseite.

Die LF ist ziemlicht tief (ca. 30-60%).

Die Pflanze wächste bei mir problemlos und hat jetz mehrere Blütenstiele gebildet mit supervielen Blüten. Jedoch fallen jetz alle stämmchen um.

Was würdet ihr mir raten, damit umzugehen? Einfach weiterwachsen lassen oder mit einem Zahnstocher unterstützen?

Ich will ja nicht, dass mir die kleinen abknicken oder sonst irgendwie :)

@Disi:

Vieleicht Verwöhnst du deine Pflanzen auch zu sehr mit diesen Kulturbedingungen.

Ich habe meine D. Madagascariensis auch mal im Terra kultiviert aber nach ein paar Wochen habe ich sie wieder nach draussen gestellt, da sie einen nicht sehr gesunden eindruck gemacht hat.

Vieleicht sind auch die Wurzeln beschädigt, da ich persönlicht finde, dass die LF ziemlich hoch ist.

Aber warte besser mal ab, bis dir ein paar Experten hier im Forum einen Tipp gegeben haben, bevor du was neues versuchst :)

MfG

Yannick

Posted (edited)

Hallo zusammen, m. ist eigentlich sehr unkompliziert.

Dass die Stämmchen nach einiger Zeit umkippen ist normal, sie werden in freier Natur wohl von Gras usw. gestützt. Auch das Vertrocknen, wenn sie mal 10cm und länger werden ist unproblematisch, vorausgesetzt man beachtet die üblichen Schimmelmaßnahmen. Sie treiben immer wieder an den trockenen Stämmchen aus, ich habe sie dann schon unterhalb des kräftig ausgebildeten Triebes geteilt oder einfach ins Substrat abgesenkt, bisher ohne Verluste.

Vom Frühjahr bis Mitte Herbst stehen sie im Anstau auf dem Südbalkon in praller Sonne. Dieses Jahr auch einfach mal im Topf ins Moorbeet eingesenkt, ist aber natürlich nicht ganz sooo sicher wegen eventueller Zuwanderer (Würmer, Larven etc.)

Ich überwintere sie offen im Wohzimmer im Übertopf mit nur noch reduzierter Wassergabe.

Edited by Guest
Guest YannickBorer
Posted

Ich hab noch was kleines betrefflich Umtopfen.

Kann man die D.Madagascariensis ohne weiteres umtopfen?

Ich habe mal gehört, dass sie es nicht so gerne haben.

Oder würdet ihr warten, bis sie nicht mehr blüht??

MfG

yannick

Martin Stoim
Posted

Hallo Yannick,

also ich habe gerade erst sehr gute Erfahrungen mit dem Umtopfen gemacht.

Genaugenommen war gar kein echtes Umtopfen denn: Der 8er Topf mit ca. 5 Pflanzen - je ca. 6 cm hoch - war wohl etwas vernachlässigt, so dass teilweise die Pflanzen von unten anfingen wegzufaulen, bei dreien war der Spross schon völlig durchgemodert.

Ich hab radikal alles aus dem Topf geholt, ausgewaschen und "sortiert". Dann alles was noch etwas grün zeigt neu eingesetzt entweder als Kopfsteckling, bzw. einfach flach ins Substrat gedrückt. Das war vor ca. 3 Wochen, jetzt hab ich vier mittelgroße - davon zwei mit Blütentrieb - und drei kleine Pflänzchen die alle schon einen Stamm bilden (ca. 4cm hoch), und noch mind. 10 kleine bis kleinste Pflänzchen.

Der Topf steht durchgehend im Anstau auf einem SW-Balkon. Substrat ist Torf mit etwas Perlite und Seramis.

Gruß ....Martin...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.